Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’361 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. Oktober 2025
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Auf der Münchensteinerstrasse kam es am Dienstagnachmittag zu einem tödlichen Selbstunfall eines Velofahrers. Die Polizei sucht Zeugen.
      21.10.2025 – 17:30 Uhr
    2. Regierungsrat
      Derzeit wird der Spiegelhof saniert. Beim Einbau einer Erdbebenwand sind bisher unentdeckte Mängel im Bereich Brandschutz sichtbar geworden, die zwingend behoben werden müssen. Neue Vorschriften erfordern zudem den Ersatz des ursprünglich verwendeten Dämmmaterials. Um die Zusatzmassnahmen umsetzen zu können, muss das im Spiegelhof untergebrachte Kundenzentrum temporär ausgelagert werden. Damit bietet sich die Chance, zeitgleich mit den Sanierungsmassnahmen auch das seit längerem an seine Kapazitätsgrenzen stossende Kundenzentrum an die heutigen Erfordernisse bezüglich Arbeitsabläufe und Sicherheit anzupassen. Für die Zusatzmassnahmen im Bereich Brandschutz und Dämmung sowie für die Neugestaltung und temporäre Auslagerung des Kundenzentrums hat der Regierungsrat zusätzliche Ausgaben von rund 29,5 Mio. Franken beschlossen.
      21.10.2025 – 14:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      21.10.2025 – 14:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 810'500 Franken bewilligt.
      21.10.2025 – 14:00 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Samstag, dem 18. Oktober 2025, wurde eine Amokdrohung gegen eine Schule in Basel ausgesprochen. Die Schulleitung informierte umgehend die Kantonspolizei Basel-Stadt, die daraufhin ein Strafverfahren einleitete. Sicherheitshalber wurde der Unterricht vor Ort für Montag abgesagt. Nachdem in der Nacht auf Montag die mutmassliche Täterschaft bekannt war, wurde entschieden, den Unterricht vor Mittag wieder aufzunehmen. Die Jugendanwaltschaft Basel-Stadt führt ein Ermittlungsverfahren.
      20.10.2025 – 13:30 Uhr
    6. Staatsanwaltschaft
      Am Montag, 20. Oktober 2025, circa 04.20 Uhr, haben die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt und die Milizfeuerwehr Basel-Stadt zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus an die Pfeffingerstrasse ausrücken müssen. Die Feuerwehrleute konnten das Feuer unter Kontrolle bringen und löschen. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte zwei Personen wegen Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Spital. Die Kantonspolizei Basel-Stadt sperrte während des Einsatzes den betroffenen Strassenabschnitt.
      20.10.2025 – 06:40 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am heutigen Freitagmittag entzogen sich zwei Personen auf einem Motorroller einer Polizeikontrolle. Die anschliessende Verfolgungsfahrt endete in einem Verkehrsunfall, bei dem beide Personen verletzt wurden.
      17.10.2025 – 16:00 Uhr
    8. Finanzdepartement
      Thomas Beda Fischer übernimmt die Leitung der Steuerverwaltung Basel-Stadt. Die Position wurde aufgrund der Pensionierung der bisherigen Stelleninhaberin Silvia Frohofer neu ausgeschrieben. Der 46-jährige Thomas Beda Fischer verfügt über ausgewiesene Führungsfähigkeiten und fachliche Berufserfahrung. Derzeit leitet er das Steueramt des Kantons Solothurn.
      17.10.2025 – 09:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf einer Länge von 22 Kilometern markieren 223 meist historische Landesgrenzsteine den komplizierten Verlauf der Landesgrenze zwischen Deutschland (Landkreis Lörrach und Stadt Lörrach) und der Schweiz (Kanton Basel-Stadt). Zum Abschluss der traditionellen Landesgrenzbegehung haben die zuständigen Vermessungsbehörden gestern den beschädigten und nun wieder instandgesetzten Landesgrenzstein Nr. 98 im Rahmen eines Festakts platziert.
      17.10.2025 – 09:00 Uhr
    10. Präsidialdepartement
      Im Rahmen der Kooperation Basels mit der südkoreanischen Hauptstadt Seoul findet noch bis Freitag die «Basel Week» statt. Diese bietet Basler Partnern eine Vernetzungsplattform und hat die internationale Positionierung des Standorts Basel zum Ziel. Basel und Seoul verbinden zahlreiche Interessen in den Bereichen Life Sciences und Start-up-Förderung, Stadtentwicklung und Architektur sowie Kunst und Design. Bei ihrem morgigen Treffen unterzeichnen Regierungspräsident Conradin Cramer und der Bürgermeister von Seoul, Oh Se-hoon, eine Absichtserklärung zur Verstärkung des Austausches im Architekturbereich.
      16.10.2025 – 10:00 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Jahr 2026 sanieren die BVB, IWB und der Kanton die Tramgleise am Marktplatz. Die Haltestelle Marktplatz wird dabei so umgebaut, dass Fahrgäste stufenlos ein- und aussteigen können. Im Sommer 2026 werden deshalb während rund zehn Wochen keine Trams zwischen Barfüsserplatz und Schifflände verkehren.
      16.10.2025 – 09:00 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      Mit über 460 Geschäften ist die Basler Herbstmesse die grösste Vergnügungsmesse der Schweiz und zählt sogar zu den grössten Jahrmärkten Europas. Vom 25. Oktober bis 9. November setzt die Basler Herbstmesse mitten in der Innenstadt einen bunten Akzent. Die Hallenmesse dauert wie vor zwei Jahren nur bis zum zweiten Messesonntag. Diesjährige Höhepunkte sind eine nostalgische Geisterbahn auf dem Petersplatz sowie Fahrgeschäfte, die weit über die Dächer ragen.
      15.10.2025 – 11:00 Uhr
    13. Gesundheitsdepartement
      Vom 19. bis 30. Oktober 2025 setzt das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt wiederum ein Zeichen für die psychische Gesundheit: Bereits zum zehnten Mal finden die Aktionstage Psychische Gesundheit statt. 13 Veranstaltungen in 12 Tagen thematisieren Stigmatisierung, liefern verständliches Fachwissen und öffnen Räume für Begegnungen.
      15.10.2025 – 10:00 Uhr
    14. Finanzdepartement
      Am 30. Oktober 2025 starten die Bauarbeiten eines Büroneubaus an der Ecke Schanzenstrasse/Spitalstrasse. Einziehen wird das Basel Research Centre for Child Health (BRCCH), ein Forschungsinstitut für Kinder- und Jugendgesundheit.
      15.10.2025 – 10:00 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      In Basel-Stadt bieten 69 öffentliche Spielplätze Kindern ein reichhaltiges Angebot an Spielmöglichkeiten. Die unterschiedlichen Spielplätze – vom kleinen Quartierspielplatz bis zum grossen Spielplatz in einer Parkanlage – werden von der Stadtgärtnerei geplant und realisiert, unterhalten und erneuert. Das Tiefbauamt prüft laufend deren Sicherheit und repariert oder ersetzt defekte Spielgeräte. Damit die Bevölkerung dieses umfangreiche Angebot im Internet zukünftig schnell finden und ihren «Wunschspielplatz» aussuchen kann, wurden sämtliche Spielplätze digital erfasst und mit Filterfunktionen versehen, wie z.B. schwellenloser Zugang, Bewegung, Wasser, Geschicklichkeit und vieles mehr.
      15.10.2025 – 09:00 Uhr
    16. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Seit Ende August geht die Kantonspolizei Basel-Stadt mit gezielten Kontrollen und konsequentem Einschreiten erneut gegen die Kriminalität an städtischen Hotspots vor. Erste Ergebnisse zeigen: Der erhöhte Kontrolldruck entfaltet Wirkung und erhöht die Sicherheit im öffentlichen Raum.
      14.10.2025 – 15:30 Uhr
    17. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die Verordnung über das Vernehmlassungsverfahren angepasst. Basel-Stadt führt öffentliche Vernehmlassungen künftig primär digital durch. Die dafür eingesetzte Plattform ist bereits seit 2024 erfolgreich im Einsatz.
      14.10.2025 – 14:00 Uhr
    18. Regierungsrat
      Der Regierungsrat überweist dem Grossen Rat einen Ratschlag zur Herabsetzung des Mindestalters für das aktive Stimm- und Wahlrecht in kantonalen und kommunalen Angelegenheiten auf 16 Jahre. Die Wählbarkeit in öffentliche Ämter soll weiterhin erst ab dem 18. Altersjahr möglich sein.
      14.10.2025 – 14:00 Uhr
    19. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat beschlossen, neu auch Anträge an den Swisslos-Fonds zu prüfen für Fasnachtsveranstaltungen, die Kinder und Jugendliche auf die Bühne bringen und sich auch an ein junges Publikum richten.
      14.10.2025 – 14:00 Uhr
    20. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für ein Projekt Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 30'000 Franken bewilligt.
      14.10.2025 – 14:00 Uhr
    21. Regierungsrat
      Der Regierungsrat möchte öffentliche Strassenparkplätze in private Tiefgaragen verlagern. Damit künftig mehr private Parkierungsgelegenheiten zur Verfügung stehen, legt der Regierungsrat ein Konzept für die Entwicklung von Quartierparkings vor. Das Konzept definiert zwei konkrete Standorte für Quartierparkings im Kleinbasel. Im Grossbasel wird ein Bedarf für Quartierparkings in zwei Quartieren ausgewiesen. Dank der Verlagerung von öffentlichen Parkplätzen in private Tiefgaragen werden im Strassenraum mehr Flächen für Stadtgrün, Aufenthalt und Veloinfrastrukturen frei.
      14.10.2025 – 14:00 Uhr
    22. Regierungsrat
      Mit einem Bebauungsplan schafft der Regierungsrat die Voraussetzung für die Entwicklung des Dreispitz Nord. Mit zwei neuen Parkanlagen, neuem Wohnraum und einer neuen Sekundarschule kann im Norden des Dreispitz ein lebendiges Stück Stadt entstehen, das vielen Menschen zugutekommt. Der MParc und der OBI werden modernisiert und in den neuen Stadtteil integriert. Die komplexe Planung wird gemeinsam von der Christoph Merian Stiftung, der Genossenschaft Migros Basel und dem Kanton Basel-Stadt vorangetrieben. Das Geschäft geht nun an den Grossen Rat.
      14.10.2025 – 14:00 Uhr
    23. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      14.10.2025 – 14:00 Uhr
    24. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der hohe Bestand im Stromspar-Fonds ermöglicht es, den Betrieben im Kanton Basel-Stadt im Jahr 2025 einen höheren Bonus als bisher auszuzahlen. Die Antragsformulare erhalten die Betriebe diese Woche vom Amt für Umwelt und Energie.
      13.10.2025 – 14:30 Uhr