Medienmitteilungen
19’137 Medienmitteilungen
- September 2025
- FinanzdepartementDer Kanton hat das ehemalige Bürogebäude des Amts für Umwelt und Energie an der Hochbergerstrasse 158 umgebaut. Im Gebäude mit dem neuen Namen «CoDeck» entstanden 28 Wohnungen im Rahmen des Wohnbauprogramms 1000+, die nun bezugsbereit sind. Zudem hat der Kanton in der Liegenschaft Gemeinschafts- und Gewerbeflächen geschaffen, auf welchen der Verein «tonRaum» professionelle Probe- und Arbeitsräume für Musikschaffende betreibt.19.09.2025 – 12:00 Uhr
- Grosser RatDie Volksinitiative «Keine Steuerschulden dank Direktabzug» fordert einen verpflichtenden Lohnabzug zur Vermeidung von Steuerschulden. Die Wirtschafts- und Abgabekommission (WAK) des Grossen Rats hat dazu zwei unterschiedliche Gegenvorschläge ausgearbeitet: Die Mehrheit setzt auf provisorische Rechnungen und Beratungsangebote, die Minderheit auf einen vereinfachten Direktabzug mit Opt-out-Regelung.19.09.2025 – 10:00 Uhr
- RegierungsratEnde 2025 läuft die vom Grossen Rat im Juni 2024 beschlossene Finanzierung der BPG aus. Dem Regierungsrat liegt nun ein Kaufangebot der Basler United Waterways AG vor, die die BPG vollständig übernehmen und künftig ohne Beiträge des Kantons betreiben will. Den dafür notwendigen Ratschlag zur Umwidmung der BPG-Aktien vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen hat der Regierungsrat zuhanden des Grossen Rates verabschiedet.19.09.2025 – 09:30 Uhr
- PräsidialdepartementMit dem neuen Kantonalen Gleichstellungsgesetz kann der Kanton Basel-Stadt neu Fördergelder zugunsten der Gleichstellung von LGBTIQ-Personen vergeben. Erstmals werden Projekte aus den Bereichen Sensibilisierung von Fachpersonen und Öffentlichkeit sowie Community-Building finanziell unterstützt. Aktuell werden Fördergelder an 11 Projekte mit insgesamt 94'265 CHF gesprochen.18.09.2025 – 13:45 Uhr
- RegierungsratDer Kanton Basel-Stadt rechnet für das kommende Jahr mit einem Überschuss von 3 Mio. Franken. Der Kanton plant 2026 Investitionen im Umfang von 546 Mio. Franken. Der Blick auf die folgenden Jahre zeigt, dass die Unsicherheiten und die Mehrbelastungen zunehmen. Der Finanzplan weist für die Jahre 2027 bis 2029 negative Ergebnisse aus. Entsprechend sind zusätzliche Ausgaben in den nächsten Jahren zu priorisieren.18.09.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementAm 23. Januar 2026 feiert die Museumsnacht Basel ihre 25. Ausgabe. Dieses Jubiläum soll mit Erinnerungen aus der Bevölkerung zelebriert werden. Gesucht werden einmalige Fotos und persönliche Geschichten zur Museumsnacht Basel. Eine Auswahl wird im Rahmen der Museumsnacht zu sehen sein.18.09.2025 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAm 24. September rennen Kinder und Jugendliche zum 41. Mal durch die Langen Erlen. Dabei zählt jede Runde, nicht die Zeit.17.09.2025 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat schlägt eine Anpassung des kantonalen Personalgesetzes vor. Im Falle einer unrechtmässigen Kündigung soll der Anspruch auf Weiterbeschäftigung durch einen Anspruch auf Entschädigung ersetzt werden, wie dies auch in anderen Kantonen üblich ist. Weiter soll in Anlehnung an die Regelung des Bundes im Kaderbereich ein zusätzlicher Kündigungsgrund eingeführt werden. Mit diesen Anpassungen wird eine nicht mehr zeitgemässe sowie unpraktikable Regelung aufgehoben und die Flexibilität des Arbeitgebers in einem wichtigen Bereich erhöht.17.09.2025 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 249'650 Franken bewilligt.16.09.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratBasel soll grüner werden – auch auf privatem Grund. Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt der Kanton gezielt kleine Begrünungsmassnahmen wie Baumpflanzungen, Fassaden- und Dachbegrünungen oder Entsiegelungen, die in der Summe Grosses bewirken können. Mit neuen Anreizen sollen Private dabei unterstützt werden, ihren Beitrag für ein besseres Stadtklima und die Biodiversität zu leisten – sei es im Innenhof, im Vorgarten oder am Gebäude.16.09.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …16.09.2025 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVon Donnerstag bis Samstag lädt die Mobilitätswoche die Bevölkerung ein, die Vielfalt der nachhaltigen Mobilität zu erleben. Wie ist ein E-Bike-Akku aufgebaut? Wie setzt die Rettung Basel-Stadt Cargovelos ein? Wie sieht das Tramnetz der Zukunft aus? Antworten darauf können Gross und Klein spielerisch entdecken. Wer sich gerne bewegt, kann auf einer Teststrecke verschiedene Fahrzeuge ausprobieren oder an einem geführten Stadtspaziergang teilnehmen. Insgesamt warten rund 30 kostenlose Aktionen auf die Besucherinnen und Besucher. Für Unterhaltung sorgen Konzerte auf der Solar-Stage sowie das Velokino auf dem Petersplatz.15.09.2025 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer Blaulichttag hat sich auch 2025 als Publikumsmagnet bestätigt. Rund 3’500 Interessierte besuchten am Samstag, 13. September den Barfüsserplatz, um sich aus erster Hand über die vielseitige Arbeit der Polizei, Feuerwehr, Sanität und des Zivilschutzes zu informieren. Actionreiche Demonstrationen und bewährte Attraktionen sorgten für ein abwechslungsreiches Programm.13.09.2025 – 16:15 Uhr
- ErziehungsdepartementMit einer feierlichen Grundsteinlegung hat heute der Bau des Erweiterungsbaus am Christoph-Merian-Schulhaus im Gellert begonnen. Das Projekt ist Teil der umfassenden Sanierung des traditionsreichen Schulhauses aus den Jahren 1962/63 63 und bildet die letzte Etappe der Erneuerung des Schulareals Gellert. Gleichzeitig wird das 1998 erstellte Provisorium, das sich in einem baulich schlechten Zustand befindet, zurückgebaut.12.09.2025 – 15:00 Uhr
- ErziehungsdepartementBasel-Stadt hat 2025 als erster Kanton der Schweiz die Maturitäts- und Abschlussprüfungen flächendeckend digital mit BYOD-Ansatz durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert. Mit dem Projekt «Lernen und Prüfen in einer Kultur der Digitalität (LPKD)» übernimmt der Kanton eine Pionierrolle. Die Ergebnisse des Projekts sind schweizweit von Bedeutung. Die wissenschaftliche Begleitung zeigt: Die digitalen Prüfungsformate bewähren sich – sowohl pädagogisch als auch organisatorisch. Lehrpersonen und Lernende beurteilen sie mehrheitlich positiv.12.09.2025 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 16. Januar 2026 findet in Basel der 3. Nationale Bahnkongress statt. Im Zentrum steht die Frage: «Wohin fährt die Schweiz?» Führende Köpfe aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung diskutieren die Weichenstellungen der Schweizer Verkehrspolitik.12.09.2025 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei lädt am Samstag, 20. September 2025, von 11.00 bis 15.00 Uhr zum diesjährigen «Tag des Friedhofs» auf den Friedhof am Hörnli ein. Die Veranstaltung gewährt spannende Einblicke in die Friedhofskultur, informiert über unterschiedliche Bestattungsformen und bietet persönliche Vorsorgemöglichkeiten. Der Anlass wird von Alphorn-Musik begleitet, einer spektakulären Aussicht aus 22 Metern Höhe und sorgt für Verpflegung für alle Besuchende. Der Eintritt ist wie jedes Jahr frei.12.09.2025 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDie UEFA hat heute entschieden, dass das Finale der Women’s Champions League 2027 in Warschau – und somit nicht in Basel – stattfindet. Der Regierungsrat bedauert den Entscheid.11.09.2025 – 17:40 Uhr
- RegierungsratDer Kanton Basel-Stadt hat ein Klimaportal lanciert. Es bietet eine Übersicht über die vom Kanton ergriffenen Massnahmen zur Erreichung seiner Klimaziele und zur Reduktion der Treibhausgasemissionen. Das Portal beinhaltet auch Indikatoren, welche die messbaren Fortschritte auf dem Weg zu «Netto-Null bis 2037» zeigen.11.09.2025 – 10:00 Uhr
- Grosser RatEine Mehrheit der Bau- und Raumplanungskommission (BRK) des Grossen Rates möchte den Bebauungsplan für das Roche Südareal in mehreren Punkten anpassen. Sie fordert eine öffentliche Durchwegung durch den neuen Park und eine Verbreiterung der Solitude-Promenade. Zudem will sie das schutzwürdige Hochhaus Bau 52 von Roland Rohn erhalten und macht Vorgaben zur Minimierung der Treibhausgasemissionen für Erstellung und Betrieb neuer Gebäude. Eine Kommissionsminderheit spricht sich hingegen dezidiert für den Antrag des Regierungsrats und den neuen Bebauungsplan für das Roche Südareal aus.11.09.2025 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementNächsten Samstag, 13. September 2025 präsentieren sich die Kantonspolizei und die Rettung Basel-Stadt erneut am Blaulichttag auf dem Barfüsserplatz. Von 11 bis 16 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Live-Vorführungen sowie der Möglichkeit, Einsatzkräfte hautnah zu erleben und selbst Hand anzulegen.10.09.2025 – 12:00 Uhr
- ErziehungsdepartementNoortje Vriends tritt am 1. Januar 2026 ihre neue Stelle im Erziehungsdepartement an. Die neu geschaffene Stelle soll die strategische und operative Ausrichtung der sonderpädagogischen Angebote unter einem Dach vereinen.10.09.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementKleinere und mittlere Unternehmen (KMU) der Region Basel können vom Angebot «KMU konkret+» profitieren. Mit dem Beitritt der Fachstellen für Gleichstellung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft zur Trägerschaft wird das Angebot in der Region bekannter gemacht. Das Präventionsangebot stellt KMU zielgerichtete Massnahmen zur Verhinderung sexueller Belästigung bereit. Es richtet sich an Betriebe, die ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden schulen sowie Betriebsreglemente erstellen möchten, und unterstützt sie damit in Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflicht.10.09.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementAm kommenden Samstag wird der zweite Superblock Test in Basel eröffnet. Während eines Jahres kann die Quartierbevölkerung im Matthäus den zusätzlichen öffentlichen Raum in diesem Superblock Test Perimeter nutzen. Die Strassen sind vom Durchgangsverkehr befreit. Im Sinne von «Stadt als Labor» will der Regierungsrat herausfinden, wie ein Superblock in Basel umgesetzt werden kann. Basel ist die erste Stadt in der Schweiz, die Superblock Tests durchführt.10.09.2025 – 09:30 Uhr