Medienmitteilungen
19’071 Medienmitteilungen
- August 2025
- PräsidialdepartementBasel-Stadt zählt per 1. Juni 2025 mit 1'079 leerstehenden Wohnungen 182 mehr leerstehende Wohnungen als vor einem Jahr. Die Leerwohnungsquote steigt auf 0,9%, das Angebot an Geschäftsflächen schrumpft um 20%22.08.2025 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement erprobt ab Montag, 25. August 2026 in der Hegenheimerstrasse den Bau einer Wertstoffsammelstelle mit Elektro-Baumaschinen. Der kantonale Pilotversuch e-Baustelle wird unter anderem von der Hochschule Luzern begleitet und soll dazu beitragen, die Grundlagen für den künftigen Einsatz von elektrifizierten Baumaschinen im Kanton und der ganzen Schweiz zu schaffen. Die kantonale Klimaschutzstrategie sieht vor, dass Baustellen im Kanton Basel-Stadt ab 2037 vor Ort kein CO2 mehr verursachen.22.08.2025 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Donnerstag, 21. August 2025 kollidierte kurz nach 12.30 Uhr ein Autofahrer auf der Autobahn A3 in Richtung Frankreich mit einem Aufpralldämpfer. Die drei Insassen wurden verletzt, einer von ihnen schwer.21.08.2025 – 21:00 Uhr
- StaatsanwaltschaftAm Mittwoch, 20. August 2025, circa 16.00 Uhr, hat die Polizei Basel-Landschaft in enger Zusammenarbeit mit der Fahndung der Kantonspolizei Basel-Stadt in Münchenstein drei mutmassliche Trickdiebe anhalten können. Die Frau und die zwei Männer stehen im Verdacht, sich gleichentags unter einem Vorwand Zutritt zu einer Wohnung am Allschwilerplatz in Basel verschafft und dort Wertgegenstände gestohlen zu haben. Die Drei sind im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festgenommen worden. Diese wird dem Zwangsmassnahmengericht für die Beschuldigten Untersuchungshaft beantragen.21.08.2025 – 15:40 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Kanton Basel-Stadt und der Gewerbeverband Basel-Stadt lancieren heute gemeinsam das neue KMU-Förderprogramm Basel2037. Dieses unterstützt und fördert kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Kanton Basel-Stadt bei der Einführung und Umsetzung ihrer Nachhaltigkeits- und Klimastrategien. Das neue Förderprogramm trägt mit einem breiten Angebot an Beratung, finanzieller Unterstützung, Wissensvermittlung und Vernetzung entscheidend zur Erreichung des kantonalen Klimaziels Netto-Null 2037 bei. Dazu stehen dem «Verein Basel2037» in den nächsten vier Jahren rund 3,5 Millionen Franken zur Verfügung.21.08.2025 – 09:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDie Asiatische Tigermücke ist in Basel-Stadt flächendeckend verbreitet. Sie kann Krankheitserreger wie das Chikungunya-, Dengue- und Zika-Virus übertragen. Das Risiko für lokale Krankheitsübertragungen durch die Tigermücke ist in Basel-Stadt dank der Umsetzung von Massnahmen zur Beschränkung der Populationsdichte gering. Dennoch hat der Kanton einen Massnahmenplan zur Risikoreduktion von lokalen Krankheitsübertragungen erarbeitet. Die einfachsten Massnahmen, um Übertragungen zu verhindern, sind das Vermeiden von Larven-Brutstätten und der Schutz vor Mückenstichen.20.08.2025 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Kantonspolizei Basel-Stadt warnt vor zwei aktuell beobachteten Betrugsmaschen. Einerseits verschaffen sich Täterinnen und Täter unter dem Vorwand, für die IWB zu arbeiten, Zugang zu Privatwohnungen. Andererseits bitten Unbekannte auf offener Strasse um Bargeld und täuschen eine sofortige Rückzahlung per Überweisung auf dem Smartphone vor. In beiden Fällen handelt es sich um Betrug. Die Bevölkerung wird um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.20.08.2025 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie BVB und das Bau- und Verkehrsdepartement erneuern ab Montag, 25. August Tramgleise am Claraplatz. Die Tramhaltestelle «Messeplatz» unter der Messehalle wird gleichzeitig so umgestaltet, dass Fahrgäste stufenlos ein- und aussteigen können. Wegen der Gleissanierungen verkehrt bis zum Freitag, 5. September 2025 kein Tram durch die Clarastrasse. Die Tramlinie 6 wird via Wettsteinplatz umgeleitet. Die Tramlinie 14 verkehrt nicht und die Tramlinie 15 wendet am Badischen Bahnhof. Dazu verkehrt die Linie 21 ganztägig zwischen Eglisee und Bahnhof St. Johann.20.08.2025 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Dienstagnachmittag kam es auf der Zürcherstrasse zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Fussgänger. Dabei wurde der 78-jährige Fussgänger tödlich verletzt. Die Kantonspolizei Basel-Stadt sucht Zeuginnen und Zeugen.20.08.2025 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …19.08.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, die «Anti-Chaoten-Initiative» den Stimmberechtigten mit der Empfehlung auf Ablehnung und ohne Gegenvorschlag zum Entscheid vorzulegen. Er teilt die Absicht, rechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit Demonstrationen zu sanktionieren, kommt aber zum Schluss, dass sich die Forderungen der Initiative kaum umsetzen lassen.19.08.2025 – 14:00 Uhr
- Kanton Basel-Stadt und Nordwestschweizer KantoneDie Regierungen der Kantone Basel-Landschaft, Aargau und Basel-Stadt haben den Vertrag über die Römerstadt Augusta Raurica (Römervertrag) erneuert. Dieser im Jahr 1975 abgeschlossene Staatsvertrag gilt als wegweisendes Beispiel für die interkantonale Zusammenarbeit und hat sich im Interesse des nationalen Kulturdenkmals Augusta Raurica bestens bewährt.19.08.2025 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Musik BS/BL fördert 16 Projekte aus der zeitgenössischen Musik, darunter Kompositionsaufträge, Uraufführungen, Konzerte, musikalische Produktionen und Tourneen. Eingegangen waren 36 Gesuche.18.08.2025 – 10:00 Uhr
- ErziehungsdepartementBasels Primarschulen verfügen neu über ein aktualisiertes, digitales Lehrmittel zur Stadtkunde. Es ersetzt den bisherige stadtkunde-Ordner und ist ab sofort unter www.stadtkunde.ch frei verfügbar. Die Website verknüpft fundiertes Wissen über Basel mit praxistauglichen Unterrichtseinheiten für das Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) – zum Lernen über die Stadt und in der Stadt.18.08.2025 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb heute sichert das Bau- und Verkehrsdepartement die Pfalzböschung mit Bohrpfählen. Die teilweise lärmigen Bohrarbeiten dauern voraussichtlich zwei Monate und werden auch am gegenüberliegenden Kleinbasler Rheinufer hörbar sein.18.08.2025 – 09:30 Uhr
- PräsidialdepartementDer Kanton Basel-Stadt eröffnet am kommenden Samstag den Superblock Test St. Johann. Während eines Jahres kann die Quartierbevölkerung den zusätzlichen öffentlichen Raum in diesem Perimeter nutzen. Die Strassen sind vom Durchgangsverkehr befreit. Im Sinne von «Stadt als Labor» will der Regierungsrat herausfinden, wie ein Superblock in Basel umgesetzt werden kann.14.08.2025 – 10:00 Uhr
- ErziehungsdepartementWas im Jahr 2000 als «Lehrplatz für Migrantinnen» begann, hat sich dank der Unterstützung der beiden Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt in den vergangenen 25 Jahren zu einem bewährten Programm innerhalb deren Berufsintegrationsmassnahmen entwickelt.14.08.2025 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAb sofort verfügt Basel-Stadt über ein flächendeckendes Netz von Notfalltreffpunkten. Diese Treffpunkte dienen als zentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung bei Katastrophen und Notlagen. Insbesondere dann, wenn herkömmliche Kommunikationsmittel wie Telefon, Mobilfunk oder Internet ausfallen.14.08.2025 – 09:30 Uhr
- RegierungsratE-Voting soll ab der zweiten Jahreshälfte 2026 den im Kanton Basel-Stadt wohnhaften Stimmberechtigten zur Verfügung stehen. Der Regierungsrat plant, den Versuchsbetrieb der elektronischen Stimmabgabe auf maximal 30 Prozent der baselstädtischen Stimmbevölkerung auszudehnen.13.08.2025 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMathieu Harnist übernimmt per Oktober 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs Infrastruktur im Tiefbauamt. Damit wird er verantwortlich für alle kantonalen Strassenbauprojekte, Abwasserleitungen sowie den Hochwasserschutz im Kanton. Der 48-jährige Bauingenieur ist zurzeit Co-Leiter des Projektmanagement-Office im Geschäftsbereich Infrastruktur.13.08.2025 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …12.08.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratAn seiner heutigen Sitzung hat sich der Regierungsrat mit der neuen aussenwirtschaftlichen Situation der Schweiz und den Auswirkungen auf den Standort Basel-Stadt befasst. Der Regierungsrat kritisiert die willkürlichen US-Zölle. Er ist besorgt über mögliche Massnahmen im Bereich pharmazeutischer Produkte und unterstützt den Bundesrat in seinen Bemühungen um tiefere Zollsätze. Gleichzeitig fordert er vom Bundesrat ein konsequentes Einstehen für den Innovations- und Produktionsstandort Schweiz, insbesondere im Bereich der Life-Sciences.12.08.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 318'000 Franken bewilligt.12.08.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat die Bewilligung der Ausgaben von insgesamt rund 800'000 Franken für die Überführung des Projekts «Halt Gewalt» in eine Regelstruktur und die Ausweitung auf neue Gebiete in den Jahren 2026 und 2027. Die Auswertung der Pilotprojektphase hat gezeigt, dass mit der Überführung die erreichten Ziele nachhaltig gesichert werden.12.08.2025 – 14:00 Uhr