Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’125 Medienmitteilungen

  1. September 2025
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der Blaulichttag hat sich auch 2025 als Publikumsmagnet bestätigt. Rund 3’500 Interessierte besuchten am Samstag, 13. September den Barfüsserplatz, um sich aus erster Hand über die vielseitige Arbeit der Polizei, Feuerwehr, Sanität und des Zivilschutzes zu informieren. Actionreiche Demonstrationen und bewährte Attraktionen sorgten für ein abwechslungsreiches Programm.
      13.09.2025 – 16:15 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Mit einer feierlichen Grundsteinlegung hat heute der Bau des Erweiterungsbaus am Christoph-Merian-Schulhaus im Gellert begonnen. Das Projekt ist Teil der umfassenden Sanierung des traditionsreichen Schulhauses aus den Jahren 1962/63 63 und bildet die letzte Etappe der Erneuerung des Schulareals Gellert. Gleichzeitig wird das 1998 erstellte Provisorium, das sich in einem baulich schlechten Zustand befindet, zurückgebaut.
      12.09.2025 – 15:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Basel-Stadt hat 2025 als erster Kanton der Schweiz die Maturitäts- und Abschlussprüfungen flächendeckend digital mit BYOD-Ansatz durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert. Mit dem Projekt «Lernen und Prüfen in einer Kultur der Digitalität (LPKD)» übernimmt der Kanton eine Pionierrolle. Die Ergebnisse des Projekts sind schweizweit von Bedeutung. Die wissenschaftliche Begleitung zeigt: Die digitalen Prüfungsformate bewähren sich – sowohl pädagogisch als auch organisatorisch. Lehrpersonen und Lernende beurteilen sie mehrheitlich positiv.
      12.09.2025 – 10:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 16. Januar 2026 findet in Basel der 3. Nationale Bahnkongress statt. Im Zentrum steht die Frage: «Wohin fährt die Schweiz?» Führende Köpfe aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung diskutieren die Weichenstellungen der Schweizer Verkehrspolitik.
      12.09.2025 – 10:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei lädt am Samstag, 20. September 2025, von 11.00 bis 15.00 Uhr zum diesjährigen «Tag des Friedhofs» auf den Friedhof am Hörnli ein. Die Veranstaltung gewährt spannende Einblicke in die Friedhofskultur, informiert über unterschiedliche Bestattungsformen und bietet persönliche Vorsorgemöglichkeiten. Der Anlass wird von Alphorn-Musik begleitet, einer spektakulären Aussicht aus 22 Metern Höhe und sorgt für Verpflegung für alle Besuchende. Der Eintritt ist wie jedes Jahr frei.
      12.09.2025 – 09:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Die UEFA hat heute entschieden, dass das Finale der Women’s Champions League 2027 in Warschau – und somit nicht in Basel – stattfindet. Der Regierungsrat bedauert den Entscheid.
      11.09.2025 – 17:40 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Kanton Basel-Stadt hat ein Klimaportal lanciert. Es bietet eine Übersicht über die vom Kanton ergriffenen Massnahmen zur Erreichung seiner Klimaziele und zur Reduktion der Treibhausgasemissionen. Das Portal beinhaltet auch Indikatoren, welche die messbaren Fortschritte auf dem Weg zu «Netto-Null bis 2037» zeigen.
      11.09.2025 – 10:00 Uhr
    8. Grosser Rat
      Eine Mehrheit der Bau- und Raumplanungskommission (BRK) des Grossen Rates möchte den Bebauungsplan für das Roche Südareal in mehreren Punkten anpassen. Sie fordert eine öffentliche Durchwegung durch den neuen Park und eine Verbreiterung der Solitude-Promenade. Zudem will sie das schutzwürdige Hochhaus Bau 52 von Roland Rohn erhalten und macht Vorgaben zur Minimierung der Treibhausgasemissionen für Erstellung und Betrieb neuer Gebäude. Eine Kommissionsminderheit spricht sich hingegen dezidiert für den Antrag des Regierungsrats und den neuen Bebauungsplan für das Roche Südareal aus.
      11.09.2025 – 09:00 Uhr
    9. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Nächsten Samstag, 13. September 2025 präsentieren sich die Kantonspolizei und die Rettung Basel-Stadt erneut am Blaulichttag auf dem Barfüsserplatz. Von 11 bis 16 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Live-Vorführungen sowie der Möglichkeit, Einsatzkräfte hautnah zu erleben und selbst Hand anzulegen.
      10.09.2025 – 12:00 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Noortje Vriends tritt am 1. Januar 2026 ihre neue Stelle im Erziehungsdepartement an. Die neu geschaffene Stelle soll die strategische und operative Ausrichtung der sonderpädagogischen Angebote unter einem Dach vereinen.
      10.09.2025 – 10:00 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) der Region Basel können vom Angebot «KMU konkret+» profitieren. Mit dem Beitritt der Fachstellen für Gleichstellung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft zur Trägerschaft wird das Angebot in der Region bekannter gemacht. Das Präventionsangebot stellt KMU zielgerichtete Massnahmen zur Verhinderung sexueller Belästigung bereit. Es richtet sich an Betriebe, die ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden schulen sowie Betriebsreglemente erstellen möchten, und unterstützt sie damit in Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflicht.
      10.09.2025 – 10:00 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      Am kommenden Samstag wird der zweite Superblock Test in Basel eröffnet. Während eines Jahres kann die Quartierbevölkerung im Matthäus den zusätzlichen öffentlichen Raum in diesem Superblock Test Perimeter nutzen. Die Strassen sind vom Durchgangsverkehr befreit. Im Sinne von «Stadt als Labor» will der Regierungsrat herausfinden, wie ein Superblock in Basel umgesetzt werden kann. Basel ist die erste Stadt in der Schweiz, die Superblock Tests durchführt.
      10.09.2025 – 09:30 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der diesjährige Europäische Tag des Denkmals in Basel steht unter dem Motto «Basel – Die lebenswerte Stadt». Bei zahlreichen Führungen und Rundgängen im ganzen Stadtgebiet geht die Kantonale Denkmalpflege am 13. September der Frage nach, was denn nun eine Stadt lebenswert macht.
      10.09.2025 – 09:00 Uhr
    14. Präsidialdepartement
      Die Trägerorganisationen der Basler Clubförderung ziehen eine erste Zwischenbilanz: Eine extern in Auftrag gegebene Befragung der Clubszene, der «Clubbarometer», zeigt, dass die neuen Fördermöglichkeiten zu Professionalisierung und zu Verbesserungen in der Programmplanung, Vernetzung sowie Prävention und Sicherheit geführt haben.
      09.09.2025 – 17:15 Uhr
    15. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 1'161'000 Franken bewilligt.
      09.09.2025 – 14:00 Uhr
    16. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      09.09.2025 – 14:00 Uhr
    17. Regierungsrat
      Brunnen haben in Basel einen besonderen Stellenwert – sie stehen für das Leben, für Kommunikation und Begegnung. Der Regierungsrat hat heute den Brunnen am Rümelinsplatz der Erinnerung an das jüdische Leben im Mittelalter sowie an das Pogrom 1349 gewidmet. Damit wird nicht nur an die tragische Vergangenheit erinnert, sondern auch die jahrhundertealte Verbindung der jüdischen Gemeinde mit Basel gewürdigt.
      09.09.2025 – 14:00 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute veröffentlicht das Bau- und Verkehrsdepartement das aktualisierte Inventar der schützenwerten Naturobjekte des Kantons Basel-Stadt sowie die neuen «Roten Listen Kanton Basel-Stadt». Das aktualisierte Naturinventar und die Listen, welche den Gefährdungsgrad von Tier- und Pflanzenarten dokumentieren, sind im kantonalen Geoportal beziehungsweise auf der Webseite des Kantons einsehbar. Um die Entwicklung der letzten Jahre aufzuzeigen, kartierten in den letzten Jahren zwanzig Biologinnen und Biologen die Naturobjekte im Kanton neu.
      09.09.2025 – 09:00 Uhr
    19. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Immer mehr Menschen geniessen den Fasnachtszyschtig, immer mehr Kinder nehmen aktiv teil. Damit steigt aber auch das Risiko: Motorisierte Fahrzeuge jeglicher Art stellen im Gedränge eine wachsende Gefahr dar. Die Kantonspolizei Basel-Stadt passt darum im kommenden Jahr die Polizeivorschriften zur Fasnacht an.
      08.09.2025 – 20:00 Uhr
    20. Finanzdepartement
      Die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 konnte kostenlos bis spätestens zum 30. September 2025 verlängert werden. Wie Anfang Jahr kommuniziert, steht die Steuersoftware BalTax für die Steuererklärung 2024 ausschliesslich als Online-Version zur Verfügung. Um BalTax zu nutzen ist eine einmalige Registrierung mit dem Bundes-Login AGOV erforderlich. Es empfiehlt sich, die Registrierung frühzeitig vorzunehmen. Der Kanton bietet bei Fragen weiterhin ein breites Unterstützungsangebot an.
      08.09.2025 – 14:00 Uhr
    21. Erziehungsdepartement
      Am 9. September 2025 startet eine breit angelegte Befragung im Rahmen der Standortbestimmung zum Fremdsprachenkonzept in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn. Die Ergebnisse bilden eine zentrale Grundlage für die fachliche und politische Diskussion zur Weiterentwicklung des Konzepts.
      08.09.2025 – 10:00 Uhr
    22. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Als Informationsgrundlage zu Häuslicher Gewalt in Basel-Stadt ist ein interaktives Dashboard geschaffen worden, das die verfügbaren Daten bündelt. Dieses heute publizierte online Statistiktool erlaubt einen umfassenderen Überblick über Häusliche Gewalt und schafft eine bessere Grundlage für gezielte Massnahmen zu deren Bekämpfung.
      08.09.2025 – 10:00 Uhr
    23. Gesundheitsdepartement
      Das Institut für Rechtsmedizin (IRM) der Universität Basel, Teil des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt, und das Institut für Medizinische Genetik und Pathologie des Universitätsspitals Basel gehen eine wegweisende Partnerschaft in der postmortalen Diagnostik ein.
      04.09.2025 – 10:15 Uhr
    24. Gesundheitsdepartement
      Das Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel, am Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Das Institut erbringt Dienstleistungen für Menschen und engagiert sich in universitärer Lehre und Forschung. Es trägt mit medizinischen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen und Methoden zur Klärung rechtlich relevanter Sachverhalte bei – und zwar für Lebende und Verstorbene.
      04.09.2025 – 10:00 Uhr