Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’087 Medienmitteilungen

  1. August 2025
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat legt für die Arealentwicklung am Klybeckquai und am Westquai einen neuen Planungsvorschlag vor. Dieser orientiert sich am 2023 beschlossenen Gegenvorschlag des Grossen Rats zur zurückgezogenen Volksinitiative «Hafen für alle». Am Klybeckquai sollen unter anderem preisgünstiger Wohnraum, quartierdienliche Nutzungen sowie ein grosszügiger Quartierpark entstehen, der das Quartier Klybeck mit dem Rhein verbindet. Am Westquai sollen Nutzung und Bebauung nicht von Anfang an definiert werden, sondern sich schrittweise entwickeln.
      28.08.2025 – 09:30 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab 1. September erneuern IWB und das Bau- und Verkehrsdepartement die Bäumleingasse. IWB saniert Energie- und Wasserleitungen. Die Trottoirränder fallen weg und der Strassenrand wird mit geschliffenen Rheinwacken gepflästert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2027.
      28.08.2025 – 09:00 Uhr
    3. Grosser Rat
      Der Grosse Rat beschliesst in der Septembersitzung über eine Anpassung des Familienzulagengesetzes und die Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs. Weitere Beschlüsse betreffen Velomassnahmen rund um den Bahnhof SBB und die Weiterführung der jährlichen «Sportmillion».
      28.08.2025 – 09:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach einer umfassenden Neugestaltung haben das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) und das Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt (JSD) den Verkehrsgarten am Wasgenring offiziell wiedereröffnet. Zahlreiche Kinder, Eltern und Interessierte nutzten die Gelegenheit, die neue Anlage zu erkunden und ihre Fahr- und Verkehrskenntnisse gleich vor Ort zu testen.
      27.08.2025 – 16:15 Uhr
    5. Staatsanwaltschaft
      Am 27.08.2025, gegen 10.30 Uhr, kam es an der Riehenstrasse beim Parkhaus Messe zu einem Todesfall.
      27.08.2025 – 14:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Bund und Kantone haben sich zum Ziel gesetzt, die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen in Fragen des Wohnens, der Lebensgestaltung und der Arbeitsintegration weiter zu stärken. Der Regierungsrat hat die Teilrevision des kantonalen Behindertenhilfegesetzes zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Diese Weiterentwicklung der rechtlichen Grundlage ist mit dem Partnerkanton Basel-Landschaft eng abgestimmt.
      27.08.2025 – 10:00 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft und dem Migrationsamt führt die Kantonspolizei seit Montag, 25. August 2025, eine weitere Schwerpunktaktion durch. Ziel ist es, die Zunahme von Gewalt-, Betäubungsmittel- und Vermögensdelikten sowie deren Begleiterscheinungen im öffentlichen Raum wirksam einzudämmen. Im Fokus stehen insbesondere das untere Kleinbasel sowie der Bahnhof SBB.
      27.08.2025 – 09:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Aufgrund laufender Bauarbeiten ist der Kreisel am Neuweilerplatz ab 1. September 2025 bis Ende Jahr nur in Fahrtrichtung Allschwil befahrbar. Der Auto- und Veloverkehr aus Allschwil, von und nach Binningen sowie via Holeestrasse wird umgeleitet. Das Bau- und Verkehrsdepartement empfiehlt, den Neuweilerplatz weiträumig zu umfahren. Die Einschränkungen dauern bis Ende 2025.
      27.08.2025 – 08:30 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement baut ab Montag, 1. September 2025 an der Neubadstrasse eine neue Abwasserdruckleitung unter die Gleise der Elsässerbahn. Der bisherige sogenannte Düker Neubadstrasse muss ersetzt werden, weil die SBB ihre Gleise zur Umsetzung des 4-Meter-Korridors zwischen Basel SBB und Bahnhof St. Johann absenken wird. Bis voraussichtlich Ende Februar 2026 bleibt die Neubadstrasse zwischen Kaltbrunnen-Promenade und Kastelstrasse deshalb für den Auto- und Veloverkehr gesperrt. Eine Umleitung wird signalisiert.
      27.08.2025 – 08:30 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 352'000 Franken bewilligt.
      26.08.2025 – 14:00 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      26.08.2025 – 14:00 Uhr
    12. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Dienstag, 26. August 2025 um 11.24 Uhr wurde im Schulhaus Lysbüchel ein Amok-Alarm ausgelöst. Wenige Minuten später war die Kantonspolizei Basel-Stadt mit mehreren Fahrzeugen vor Ort. Es handelte sich jedoch um einen Fehlalarm.
      26.08.2025 – 12:30 Uhr
    13. Staatsanwaltschaft
      Am Freitag, 15. August 2025, zwischen 00.00 Uhr und 01.00 Uhr, hat sich eine 26-jährige Frau mit afrikanischer Staatsangehörigkeit beim Bundesasylzentrum an der Freiburgerstrasse gemeldet. Sie gab an, ein Opfer von Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung zu sein. Kurze Zeit zuvor hatte sie an einem ihr unbekannten Ort eine Passantin angesprochen und diese um Hilfe gebeten. Diese habe sie ans Bundesasylzentrum verwiesen.
      26.08.2025 – 09:26 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab morgen, Dienstag, 26. August 2025 regelt am Bankverein eine Poller-Anlage die Zufahrt in die Freie Strasse und verdeutlicht die bestehenden Verkehrsregeln der fussgängerfreundlichen Innenstadt.
      25.08.2025 – 09:00 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      Basel-Stadt zählt per 1. Juni 2025 mit 1'079 leerstehenden Wohnungen 182 mehr leerstehende Wohnungen als vor einem Jahr. Die Leerwohnungsquote steigt auf 0,9%, das Angebot an Geschäftsflächen schrumpft um 20%
      22.08.2025 – 10:00 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement erprobt ab Montag, 25. August 2025 in der Hegenheimerstrasse den Bau einer Wertstoffsammelstelle mit Elektro-Baumaschinen. Der kantonale Pilotversuch e-Baustelle wird unter anderem von der Hochschule Luzern begleitet und soll dazu beitragen, die Grundlagen für den künftigen Einsatz von elektrifizierten Baumaschinen im Kanton und der ganzen Schweiz zu schaffen. Die kantonale Klimaschutzstrategie sieht vor, dass Baustellen im Kanton Basel-Stadt ab 2037 vor Ort kein CO2 mehr verursachen.
      22.08.2025 – 09:00 Uhr
    17. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Donnerstag, 21. August 2025 kollidierte kurz nach 12.30 Uhr ein Autofahrer auf der Autobahn A3 in Richtung Frankreich mit einem Aufpralldämpfer. Die drei Insassen wurden verletzt, einer von ihnen schwer.
      21.08.2025 – 21:00 Uhr
    18. Staatsanwaltschaft
      Am Mittwoch, 20. August 2025, circa 16.00 Uhr, hat die Polizei Basel-Landschaft in enger Zusammenarbeit mit der Fahndung der Kantonspolizei Basel-Stadt in Münchenstein drei mutmassliche Trickdiebe anhalten können. Die Frau und die zwei Männer stehen im Verdacht, sich gleichentags unter einem Vorwand Zutritt zu einer Wohnung am Allschwilerplatz in Basel verschafft und dort Wertgegenstände gestohlen zu haben. Die Drei sind im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festgenommen worden. Diese wird dem Zwangsmassnahmengericht für die Beschuldigten Untersuchungshaft beantragen.
      21.08.2025 – 15:40 Uhr
    19. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Kanton Basel-Stadt und der Gewerbeverband Basel-Stadt lancieren heute gemeinsam das neue KMU-Förderprogramm Basel2037. Dieses unterstützt und fördert kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Kanton Basel-Stadt bei der Einführung und Umsetzung ihrer Nachhaltigkeits- und Klimastrategien. Das neue Förderprogramm trägt mit einem breiten Angebot an Beratung, finanzieller Unterstützung, Wissensvermittlung und Vernetzung entscheidend zur Erreichung des kantonalen Klimaziels Netto-Null 2037 bei. Dazu stehen dem «Verein Basel2037» in den nächsten vier Jahren rund 3,5 Millionen Franken zur Verfügung.
      21.08.2025 – 09:00 Uhr
    20. Gesundheitsdepartement
      Die Asiatische Tigermücke ist in Basel-Stadt flächendeckend verbreitet. Sie kann Krankheitserreger wie das Chikungunya-, Dengue- und Zika-Virus übertragen. Das Risiko für lokale Krankheitsübertragungen durch die Tigermücke ist in Basel-Stadt dank der Umsetzung von Massnahmen zur Beschränkung der Populationsdichte gering. Dennoch hat der Kanton einen Massnahmenplan zur Risikoreduktion von lokalen Krankheitsübertragungen erarbeitet. Die einfachsten Massnahmen, um Übertragungen zu verhindern, sind das Vermeiden von Larven-Brutstätten und der Schutz vor Mückenstichen.
      20.08.2025 – 10:00 Uhr
    21. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt warnt vor zwei aktuell beobachteten Betrugsmaschen. Einerseits verschaffen sich Täterinnen und Täter unter dem Vorwand, für die IWB zu arbeiten, Zugang zu Privatwohnungen. Andererseits bitten Unbekannte auf offener Strasse um Bargeld und täuschen eine sofortige Rückzahlung per Überweisung auf dem Smartphone vor. In beiden Fällen handelt es sich um Betrug. Die Bevölkerung wird um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.
      20.08.2025 – 09:30 Uhr
    22. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die BVB und das Bau- und Verkehrsdepartement erneuern ab Montag, 25. August Tramgleise am Claraplatz. Die Tramhaltestelle «Messeplatz» unter der Messehalle wird gleichzeitig so umgestaltet, dass Fahrgäste stufenlos ein- und aussteigen können. Wegen der Gleissanierungen verkehrt bis zum Freitag, 5. September 2025 kein Tram durch die Clarastrasse. Die Tramlinie 6 wird via Wettsteinplatz umgeleitet. Die Tramlinie 14 verkehrt nicht und die Tramlinie 15 wendet am Badischen Bahnhof. Dazu verkehrt die Linie 21 ganztägig zwischen Eglisee und Bahnhof St. Johann.
      20.08.2025 – 09:00 Uhr
    23. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Dienstagnachmittag kam es auf der Zürcherstrasse zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Fussgänger. Dabei wurde der 78-jährige Fussgänger tödlich verletzt. Die Kantonspolizei Basel-Stadt sucht Zeuginnen und Zeugen.
      20.08.2025 – 09:00 Uhr
    24. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      19.08.2025 – 14:00 Uhr