Jugendpartizipation 2.0

Die Zukunft liegt in den Händen der Jugend von heute. Deshalb organisiert der Kanton Basel-Stadt zusammen mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ) ein interaktives Nachmittagsprogramm für politisch interessierte und engagierte Jugendliche und junge Erwachsene.

Ort: Rathaus Basel (Marktplatz 9, 4001 Basel)
Datum und Zeit: Freitag, 15. Dezember 2023, 12.30 bis 17.30 Uhr

Im direkten Austausch mit den kantonalen Regierungsspitzen erfahren die Teilnehmenden, wie sie sich kantonal und grenzüberschreitend politisch einbringen können. Das Programm beinhaltet Inputreferate, einen Postenlauf zu Zukunftsvisionen sowie eine Auswahl von fünf Workshops zu den Themen Bildung, Gesundheit, Raumplanung, Klima und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Letzteres ist insbesondere für Teilnehmende aus dem Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich interessant.

Der Anmeldeschluss war am 3.11.2023.
Wir freuen uns auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Die Teilnahme ist kostenlos.

Infos für Minderjährige und Schulpflichtige

Wenn du zum Zeitpunkt der Veranstaltung minderjährig bist, bitten wir Dich, die «Erlaubnis für Minderjährige» von deinen Erziehungsberechtigen unterzeichnen zu lassen und bis am 3.11.2023 an marketing@bs.ch zu senden.

Wer für die Schule eine offizielle Dispensation benötigt, kann sich gerne melden.

nach oben

Rückerstattung der Reisekosten

Für die Rückerstattung der Reisekosten (Bahnfahrt 2. Klasse) sende bitte bis am 20.12.2023 einen Beleg Deiner Ausgaben mit Angabe Deines Bankkontos an: marketing@bs.ch

Downloads Deutsch

Hier findest du alle Informationen auf französisch:
www.bs.ch/jeunesse-et-participation-2023​​​​​​​

nach oben

Programm vom 15.12.2023

Was Wie lange
Begrüssung und Crashkurs zur kantonalen Politik 30 Minuten
5 Workshops zur Auswahl 45 Minuten
Postenlauf «Vision 2093» 45 Minuten
Auswertung und Schlussrunde 45 Minuten
Apéro riche (Häppchen) 60 Minuten

Ablauf der Workshops

Zu Beginn der moderierten Workshops werden teilnehmende Regierungsvertretungen aus ihrer täglichen Arbeit berichten, das Thema des entsprechenden Workshops aus kantonspolitischer Perspektive betrachten und Vorschläge machen, welche aktuellen Fragen diskutiert werden könnten (Exemplifizierung). Die Workshops werden von Vertretungen des DSJ und des Präsidialdepartements moderiert, mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden ihre mittel- und langfristigen Visionen und Anliegen herausarbeiten.

Workshop 1: Bildung

Die Verantwortung für das Schulwesen und die Bildung in der Schweiz liegt grösstenteils bei den Kantonen. Sie sind für die obligatorische Schulzeit und für die weiteren Ausbildungsstätten auf Sekundarstufe II (Berufliche Grundbildung, Fachmittelschulen und Gymnasien) zuständig. Durch Integration, Chancengleichheit und gute Qualität der Ausbildung sollen jungen Menschen gute Perspektiven für die Zukunft gegeben werden. Doch machen die Schulen und Lehrbetriebe genug für die Zukunft der Jugendlichen?

Workshop 2: Gesundheit

Das Schweizer Gesundheitssystem funktioniert sehr gut, ist aber auch sehr teuer. Während der Bund beispielsweise für die obligatorische Krankenkasse zuständig ist, organisieren die Kantone die Gesundheitsversorgung. Welches Spital erbringt welche Leistungen? Welchen Lohn erhalten Spitalärzt:innen? Wie sieht die Zukunft des Gesundheitswesens aus?

Workshop 3: Raumplanung

Wie sollen wir mit unserem Lebensraum umgehen? Die Raumplanung hat die Aufgabe, den uns zur Verfügung stehenden Raum sinnvoll zu gestalten und zu nutzen. Gemäss Bundesverfassung ist die Raumplanung Sache der Kantone, das heisst, sie erarbeiten verbindliche Pläne für die Nutzung als Arbeits-, Wohn-, Natur- und Erholungsraum. Neben den Kantonen, den Gemeinden und dem Bund, müssen sich auch unsere Nachbarländer an die sogenannten Richtpläne halten.

Workshop 4: Klima

Bund, Kantone und Gemeinden stehen in der Klimapolitik vor grossen Herausforderungen. Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral sein! In Zusammenarbeit mit Bund und Gemeinden entwickeln die Kantone neben Strategien auch konkrete Massnahmen und Aktionspläne. Neben diesen Massnahmen für eine nachhaltigere Zukunft geht es aber auch darum, sich auf den Klimawandel einzustellen und sich daran anzupassen.

Workshop 5: Grenzüberschreitende Kooperation

Gemeinsam über Grenzen hinweg: Entdecke mit uns die Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit! Werde Teil eines inspirierenden Workshops für Politikinteressierte aus dem Oberrheingebiet und der Schweiz, in dem wir Visionen entwickeln und Herausforderungen in grenzübergreifenden Regionen erkunden.

nach oben

Was hat die KdK mit Jugendpartizipation zu tun?

Die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) ermöglicht den Schweizer Kantonsregierungen, sich gezielt und abgestimmt in die Bundespolitik einzubringen. Damit hat die KdK die politische Landschaft der Schweiz – und auch die Europapolitik – in den letzten 30 Jahren massgeblich mitgestaltet.

Dieses Jahr feiert die KdK ihr 30-jähriges Jubiläum. Damit sich auch die kommende Generation aktiv in die Politik einbringt, wird am 15.12.2023 im Anschluss an die KdK-Plenarversammlung von den Gastgeberkantonen ein Austausch mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen organisiert.