Skip to main content

Breadcrumb-Navigation

Shopping, Gaming, Internet, Sex: Was sind Verhaltenssüchte?

Bei einer Verhaltenssucht werden Computerspiele, Casinobesuche, sexuelle Aktivitäten oder Einkaufen zum Lebensmittelpunkt. Die ursprünglich alltägliche Tätigkeit steigert sich zu einem Suchtverhalten. Was sind Merkmale einer Verhaltenssucht? Wann benötigen Sie Unterstützung?

Süchtig nach einem Verhalten

Alltägliche Verhaltensweisen wie Einkaufen, Computerspiele spielen oder im Internet surfen bereiten vielen Menschen Spass. Die meisten führen solche Aktivitäten aus, ohne dass dadurch Probleme entstehen. Manche Personen können das Verhalten nicht mehr kontrollieren. Es dominiert den Alltag und beeinflusst die Beziehungen zu Mitmenschen.

Merkmale einer Verhaltenssucht

Bei einer Verhaltenssucht werden ursprünglich normale Tätigkeiten wie Computerspielen, Casinobesuche, sexuelle Aktivitäten oder Einkaufen zum Lebensmittelpunkt. Häufig entstehen dadurch psychische, körperliche und finanzielle Probleme.

Folgende Merkmale deuten auf eine Verhaltenssucht hin:

  • Ein starker Drang, das Verhalten auszuführen.
  • Keine oder verminderte Kontrolle: Es gelingt zum Beispiel nicht, das Computerspiel zu stoppen oder zu unterbrechen.
  • Fortführen des Verhaltens trotz schädlicher Folgen: Betroffene vernachlässigen den Haushalt, fehlen bei der Arbeit oder in der Ausbildung, haben finanzielle Probleme und Streit.
  • Das Verhalten dient dazu, Probleme zu vergessen oder sich besser zu fühlen.
  • Die Sucht und deren Folgen verursachen einen Leidensdruck.

Welche Verhaltenssüchte gibt es?

Kurzinformationen zu den häufigsten Verhaltenssüchten

Radiointerviews zum Thema Sportwetten

Mit einer Wette viel Geld verdienen. Der Reiz ist verlockend. Insbesondere gibt es zig unterschiedliche Möglichkeiten, um auf ein Ereignis zu setzen. Die Sportwetten bergen allerdings Suchtpotenzial. Die Problematik hat zugenommen. Die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK) haben im letzten Jahr mehr Personen mit Glücksspielsucht behandelt. In den Interviews klären Fachpersonen auf, wieso das Wetten ein Risiko ist und Sie erhalten Tipps zur Prävention. Ausserdem spricht  ein Betroffener, welcher durch die Sucht viel Geld verloren und so Schulden angehäuft hat.

Warnung vor illegalen Sportwetten - Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger (8.9.2025)
Swisslos: Das System mit der Wahrscheinlichkeit - Roger Fasnacht, CEO Swisslos (9.9.2025)
Glücksspielsucht: Betroffene kommen viel zu spät in die Therapie - Renanto Poespodihardjo, Leitender Psychologe, Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen der UPK (10.9.2025)
Sportwetten: Ein Betroffener spricht über seine Sucht (11.9.2025)
Eingreifen, bevor es zu spät ist - Dörte Petit, Prävention "Spielen ohne Sucht" (12.9.2025)

Radiointerviews zum Thema Hypersexualität

Über das eigene Sexualleben zu sprechen, erfordert Mut und Offenheit. Noch mehr Mut ist nötig, wenn Menschen von Sexsucht betroffen sind. Hören Sie dazu die Interviews des Radio Basilisk zum Thema Hypersexualität. Zu Wort kommen der Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger, eine betroffenen Person sowie Expertinnen und Experten. 

Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial - Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger (23.9.2024)
Vorsicht im Netz - Daniel Sollberger, Leiter Jugendpolizei Basel-Stadt (24.9.2024)
Süchtig nach Sex - Renanto Poespodihardjo, Leitender Psychologe, Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen der UPK (25.9.2024)
Wenn Pornos den Tag bestimmen - Gespräch mit betroffener Person (26.9.2024)
Gespräche über Sex - Judith Alder, Psychotherapeutin (27.9.2024)

Unterstützung finden

Holen Sie sich Hilfe, wenn Sie Fragen haben oder durch Ihr Verhalten Probleme entstehen und Sie sich belastet fühlen. Ob eine Verhaltenssucht vorliegt, kann nur eine Fachperson beurteilen.

Unterstützende Angebote

Für dieses Thema zuständig

Last updated