Milizfeuerwehr
Die Milizfeuerwehr ist ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Sicherheit und arbeitet eng mit der Berufsfeuerwehr zusammen. Die Milizfeuerwehr besteht aus Freiwilligen.
Über uns

Die Milizfeuerwehr besteht aus engagierten Freiwilligen und unterstützt die Berufsfeuerwehr Basel bei Bränden, Elementarschäden, Wassertransporten und Sicherheitswachen. Sie kann Einsätze eigenständig übernehmen oder die Berufsfeuerwehr ablösen. Jeder Standort hat zusätzlich eigene Spezialaufgaben.
Die Stärke der Milizfeuerwehr liegt in ihrer Flexibilität und ihrem Engagement. Wir sind Bürger und Feuerwehrleute zugleich und vereinen unsere Kräfte, um unsere Gemeinschaft in Notlagen zu schützen und zu unterstützen.

Tätigkeiten
Brandbekämpfung
- Unterstützung / Ablösung der Berufsfeuerwehr
- Leitungsdienst
- Selbstständiger Einsatz in zugewiesenem Abschnitt
- Nachlösch- und Räumungsarbeiten
Wassertransport
- Selbstständiger Einsatz vom WELAB HYDRO/WTA mit Fahrer der Berufsfeuerwehr Basel
Elementarereignisse
- Wasserwehr
- Dämme errichten
- Keller auspumpen
- Öltanks sichern / spriessen
- Bäume / Äste entfernen
- Gefahrenzone sperren
- Dächer sichern und behelfsmässig decken
- Sturm- / Hagelschaden
Kompanien
Die Kompanien sind verteilt auf drei Standorte. An den Standorten Brünnlirain, Singerstrasse und Wiesenplatz befindet sich jeweils ein Zug der Milizfeuerwehr. Diese werden spezifisch nach Ereignisort aufgeboten, um das Ereignis gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr zu bekämpfen und weitere Aufgaben zu übernehmen. Neben derer allgemeinen Aufgabenfelder haben alle drei Standorte ein fachspezifisches Einsatzfeld.
Kompanie Stadt
Die Kompanie Stadt, bestehend aus dem Zug Kleinbasel und Zug Grossbasel, wird zum Aufbau und den technischen Betrieb der Sanitätshilfestelle bei Grosseinsätzen aufgeboten und unterstützt damit die Sanität bei Ereignissen mit mehreren Verletzten. Die Kompanie unterstützt dazu die Berufsfeuerwehr bei Einsätzen mit dem Hydrosub.
Kompanie Riehen-Bettingen
Die Kompanie Riehen-Bettingen wird bei Einsätzen aufgeboten, bei welchen nicht genügend Löschwasser vorhanden ist, um die Wasserversorgung und den Transport sicherzustellen.
Aus- und Weiterbildung
Das Spannende am Feuerwehrdienst ist, dass man immer wieder vor neuen Herausforderungen steht. Daher ist ständige Weiterbildung wichtig. Die Anforderungen an Feuerwehrleute sind hoch. Regelmässige Übungen vertiefen vorhandenes Können und führen neue Techniken ein. Es gibt jährlich 10 Mannschaftsübungen. Hinzukommen weitere Übungen bei Kader- oder Spezialfunktionen. Die Gesamtverantwortung für die kantonale Ausbildung liegt bei der Rettung Basel-Stadt und der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung.
Der Ausbildungsweg umfasst:
- Grundausbildung (Basiskurs und interne Ausbildung)
- Spezialausbildungen: Motorfahrer, Absturzsicherung
- Kaderausbildung: Gruppenführer, Wachtmeister, Offizier I & II
- Laufende Weiterbildung in Übungen und Kursen
Wir suchen Sie
Sie sind motiviert, einsatzbereit und wohnen oder arbeiten im Kanton Basel-Stadt? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Erfahren Sie mehr und bewerben Sie sich jetzt.
Vielleicht stehen wir schon bald gemeinsam im Einsatz. Wir freuen uns auf Sie!
Häufig gesucht
Hier finden Sie häufig gesuchte Themen der Rettung.
Kontakt
Für Notfälle 118