Veranstaltungen
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Abteilung Gleichstellung und Diversität.
Weiterbildung Basel Kompass 2025
Die Fachstelle Integration und Antirassismus organisiert in Kooperation mit GGG Migration die Weiterbildung. Leitungs- und Begleitpersonen aus Religionsgemeinschaften und Migrationsvereinen sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
In verschiedenen Modulen erfahren Sie mehr zu Religion und Staat, Vereinsmanagement, Radikalisierung, psychischer Gesundheit und zu weiteren Themen. Sie können entsprechend Ihren Ressourcen einzelne Module besuchen.
Zielgruppe: Leitungs- und Begleitpersonen von Religionsgemeinschaften und Migrationsvereinen aus Basel-Stadt
Termine: 13.9. / 24.9. / 22.10. / 26.11. / 6.12.2025
Ort: Schmiedenhof, Rümelinsplatz 4, 4051 Basel
Anmeldefrist: 31. August 2025
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt.
Dokumente und Anmeldelink zu Basel Kompass
Anmeldung für Basel Kompass 2025 Basel Kompass 2025 Flyer (Startet einen Download) Basel Kompass 2025 Module (Startet einen Download)Interkantonale Weiterbildungstage
Die Weiterbildungstage sind ein gemeinsames Projekt der Kantone Basel-Stadt, Bern, Solothurn und Zürich. Am Weiterbildungstag erhalten Sie einen Überblick über das Verhältnis von Religion und Staat mit Informationen aus dem jeweiligen Kanton. Wählen Sie einen Kursnachmittag und ein Fachmodul aus und erarbeiten Sie in einer kleinen Gruppe Grundlagenwissen zu einem der drei Themen Vereinsführung, Medienarbeit oder Beratungsarbeit.
Profitieren Sie von praktischen Tipps von Fachpersonen und dem Erfahrungsaustausch und finden Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden konkrete Lösungen für Problemstellungen in Ihrem Bereich. Und nutzen Sie die Gelegenheit auch für den Austausch mit anderen Verantwortlichen!
Zielgruppe: Vorstandsmitglieder, Leitende, Beratende und andere Verantwortliche in Religionsgemeinschaften
Wann und wo:
- Zürich: Mittwoch, 3. September 2025, 13:30–19:00 im Kulturpark, Pfingstweidstrasse 28 (Anmeldeschluss: 13. August 2025)
- Solothurn: Samstag, 20. September 2025, 13:30–19:00 im Alten Spital Solothurn – Kultur & Kongresse, Oberer Winkel 2 (Anmeldeschluss: 30. August 2025)
Vergangene Weiterbildungstage:
- Bern: Samstag, 3. Mai 2025, 13:30–19:00 Uhr im Haus der Religionen, Europaplatz 1
- Basel: Samstag, 14. Juni 2025, 13:30–19:00 Uhr mit Kinderbetreuung – Markthalle Basel, Steinentorberg 20
Links zu den Interkantonalen Weiterbildungstagen
Flyer Interkantonale Weiterbildungstage Webseite Interkantonale WeiterbildungstageVereinbarkeit von Beruf und Privatleben in der Baubranche
Impulse und Praxisbeispiele für kleine und mittlere Unternehmen
Offene Stellen bleiben unbesetzt, qualifizierte Fachkräfte sind schwer zu finden und die Erwartungen junger Menschen an ihren Arbeitsplatz verändern sich. Kleine und mittlere Unternehmen der Baubranche stehen daher unter zunehmendem Druck, ihre Strukturen und Arbeitsbedingungen weiterzuentwickeln. Wie kann ein Kulturwandel im Betrieb gelingen? Wie werden Berufe auch für Frauen attraktiver? Welche Arbeitsmodelle lassen sich erfolgreich umsetzen?
Vier Unternehmen aus der Region Basel zeigen auf, wie sie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Baugewerbe konkret umsetzen. Die vorgestellten Ansätze bieten Inspiration und Anknüpfungspunkte für den eigenen Betrieb. Nutzen Sie die Gelegenheit zum praxisnahen Austausch. Der Anlass wird moderiert von der Fachstelle UND, dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Die Fachstelle Gleichstellung Basel-Stadt und der Gewerbeverband Basel-Stadt laden Sie herzlich ein, sich über Wege zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in der Baubranche zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Wann: Montag, 15. September 2025, 16 bis 18.30 Uhr mit anschliessendem Apéro
Wo: Parterre Rialto, Birsigstrasse 45, Basel
Zielpublikum sind Führungspersonen und HR-Fachpersonen aus kleinen und mittleren Betrieben der Baubranche. Die Teilnahme ist kostenlos.
Vernetzungsanlass BS/BL 8. September 2025
Das Thema des diesjährigen Vernetzungsanlasses lautet Mehrsprachigkeit. Viele Kinder in der Schweiz wachsen mit mehreren Sprachen auf – sei es durch den familiären Hintergrund oder durch den Kontakt mit anderen Sprachen in Schule, Kita und Alltag. Der Anlass bietet fachliche Inputs, Erfahrungsberichte und praktische Impulse zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Familienalltag.
Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, welche Chancen das mehrsprachige Aufwachsen bietet, welche Unsicherheiten Familien dabei erleben und wie Fachpersonen sie gezielt in ihren Ressourcen stärken können.
Wann & Wo: Montag, 8. September 2025
17:30-20:00 Uhr, Türöffnung: 17.00 Uhr
Oslo-Studios, Oslo-Strasse 2, 4142 Münchenstein
Anmeldung hier: https://survey.lamapoll.de/Anmeldung_Vernetzungsanlass_2025
Oder bis spätestens Montag, 25. August 2025 per E-Mail an:amib.integration@bl.ch mit dem Betreff «Vernetzungsanlass 2025», sowie Ihrem Namen und gegebenenfalls Ihrer Funktion und Institution.
Aktuell: Nur noch wenige freie Plätze. Wir führen eine Warteliste.
Glitzer für alle!

Ein Abend mit Criptonite Bingo und Diskussion zu kultureller Teilhabe
Der ESC ist in aller Munde. Wir laden ein zum Lachen, Nachdenken und Mitmachen.
Wann: Mittwoch, 14. Mai 2025 um 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
Wo: HUMBUG (Klybeck-Areal) an der Klybeckstrasse 241/K104, 4057 Basel
Wegbeschreibung
Wir spielen Bingo und reden über Kultur für alle – und das mit einer guten Portion Humor & Glitzer! Was heisst es, wenn nicht alle die gleichen Chancen haben, Kunst & Kultur mitzugestalten?
Mit dabei
Edwin Ramirez & Nina Mühlemann (Criptonite)
Anouchka Gwen (Musikerin und Kulturschaffende)
Moderation: Fatima Moumouni (Bühnenautorin und DIASBOAH Mitglied)
Programm
17.30 Türöffnung
18:00 Criptonite Bingo
18:50 kurze Pause
19:00 Podiumsdiskussion
19:50 Apéro
Eintritt frei! Einfach kommen & dabei sein.
Ein Abend für alle – Offen für jedes Alter, jedes Vorwissen und jede Lebensrealität.
Zugänglichkeit
Bingo und Diskussion werden in Gebärdensprache verdolmetscht. Das HUMBUG ist rollstuhlgängig. Es sind verschiedene Sitz- und Liegemöglichkeiten vorhanden. Falls du eine Hilfeleistung (Abholen bei der Tramhaltestelle etc.) benötigst, kannst du dich gerne melden: diversitaet@bs.ch
Flyer Download
Flyer "Glitzer für alle" (Startet einen Download)Aktionswoche gegen Rassismus
Der 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus
Vom 17. - 23. März 2025 lädt der Kanton Basel-Stadt zur Aktionswoche gegen Rassismus ein. Gemeinsam mit rund 30 Partnerorganisationen zeigen wir Haltung und engagieren uns mit einem vielfältigen Programm gegen jegliche Form von rassistischer Diskriminierung.
Auftaktveranstaltung
Wann: Montag 17. März 2025 um 17.00 Uhr, mit anschliessendem Apéro.
Wo: Halle 7, Dornacherstrasse 192, 4053 Basel
Als Eltern gut abgesichert?
Informationsveranstaltung zum Equal Care Day
Wer seinen Job reduziert, um Kinder zu betreuen, geht finanzielle Risiken ein. Aber was heisst das genau? Welche Tipps und Tricks gibt es, um sich besser abzusichern? Und was hat die Aufteilung von Beruf und Familie überhaupt mit den eigenen Vorstellungen von «Muttersein», «Vatersein» und «Elternsein» zu tun?
Diese Themen diskutieren wir an unserer Veranstaltung zum Equal Care Day. Der Tag soll auf die Unsichtbarkeit von unbezahlter Familien- und Hausarbeit aufmerksam machen.
Programm:
• Inputreferat von lic. iur. Kathrin Bichsel, Rechtsanwältin und Fachexpertin für Familienrecht und Sozialversicherungsrecht
• Gesprächsrunde mit Franziska Schutzbach (Autorin und Mitglied der Gleichstellungskommission Basel-Stadt) und Fritz Roesli (Sozialarbeiter Männerbüro Basel und KLŸCK Quartierarbeit) über Mütter- und Väterbilder
Wann: Montag, 24. Februar 2025, 17.30 Uhr (Türöffnung 17.00 Uhr) bis ca. 19.00 Uhr mit anschliessendem Apéro.
Wo: Quartiertreffpunkt LoLa St. Johann, Lothringerstrasse 63, 4056 Basel
Kinder Willkommen! Beaufsichtigte Kinderbetreuung vor Ort in der Kontaktstelle Eltern + Kinder St. Johann (1. Stock), inkl. Kinderverpflegung.
Dokumente zur Veranstaltung
Equal Care Day Flyer (Startet einen Download) Input Referat (Startet einen Download)Powerpoint Präsentation Input Referat von Advokatin Kathrin Bichsel.
Merkblatt zum Inputreferat (Startet einen Download)Hier finden sie die wichtigsten Unterschiede zwischen den gesetzlichen Lebensformen Ehe und Konkubinat.
Weiterführende Links (Startet einen Download)Hier finden Sie weiterführende Links zu Plattformen und Buchempfehlungen.
Woche der Religionen 2024
Die Woche der Religionen beider Basel 2024
Vom 4. bis 14. November finden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Religion und Glauben statt. Besuchen Sie spannende Vorträge, inspirierende Workshops und interaktive Begegnungen mit verschiedenen Glaubensgemeinschaften.
Der Montag beginnt mit einem World Café zum Thema "Was ist dir heilig? Mit Jugendlichen im Gespräch". Besucher:innen haben die Möglichkeit Meinungen zu verschiedenen religiösen Themen auszutauschen und miteinander zu diskutieren.
Wann: 4. - 14. November 2024
Wo: Basel und Umgebung