Skip to main content

Breadcrumb-Navigation

ESC 2025: Professionelle Unterstützung bei Gewalt und Feindlichkeiten

Der ESC kommt nach Basel und die Stadt wird Gastgeberin für ein breites Publikum. Der ESC soll ein Ort sein, an dem sich alle willkommen und möglichst sicher fühlen. 

Das umfangreiche Begleitprogramm, das Basel für die Austragung des ESC geplant hat, wird viele unterschiedliche Menschen in Feierlaune anziehen. Wenn die Nacht zum Tag wird, Alkohol und andere Substanzen konsumiert werden, steigt das Risiko für Grenzüberschreitungen. Es kann dabei zu Belästigung, Queerfeindlichkeit, sexualisierter Gewalt, Rassismus, Antisemitismus, Ableismus, Muslimfeindlichkeit oder anderen Formen von Gewalt kommen. 

Um die Besuchenden in einer solchen Situation angemessen zu unterstützen, wird es während dem ESC rund um die Uhr ein professionelles, niederschwelliges Unterstützungs- und Beratungsangebot für Betroffene geben. Auch Personen, die jemanden unterstützen oder etwas beobachtet haben, können sich melden. Das Angebot gilt für das Publikum wie auch für Mitarbeitende, Volunteers oder ESC-Delegationen. Die Unterstützung ist kostenlos, vertraulich, mehrsprachig, diskriminierungssensibel, auf Wunsch anonym und stellt immer die Bedürfnisse der Betroffenen ins Zentrum. Betroffene Personen haben Anrecht auf Unterstützung, unabhängig davon, ob sie eine Anzeige machen oder nicht.

24/7-Hotline, Safer Spaces und Mobile Awareness Teams in den Venues

Betroffene oder Menschen, die etwas beobachten oder jemandem helfen wollen, können 

  • sich an die 24/7-Hotline +41 58 105 17 17 oder an safer@eurovision-basel.ch wenden. 
  • direkt in einen der vier Safer Spaces (Main Venue und Arena Plus während Programmzeiten, in Village/Club und Square/Street von 18h-8h, siehe Karte) gehen und werden dort professionell betreut. 
  • sich an eines der Mobilen Awareness Teams wenden, die in den Venues indoor und outdoor unterwegs und an den lila Westen erkennbar sind. Sie unterstützen in belastenden Situationen, vermitteln und begleiten zu Unterstützungsangeboten oder einem Safer Space

Alle Informationen finden Sie unter Hilfe - Eurovision Song Contest

Innovationsprojekt durch Bund unterstützt 

Diese professionelle Unterstützung von Betroffenen an einem Grossevent direkt vor Ort und während 24/7 ist erstmalig in der Schweiz. Deshalb unterstützt das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Mann und Frau das Projekt mit einer Finanzhilfe. Die gewonnenen Erfahrungen sollen in die Weiterentwicklung des Opferschutzes und in die Planung künftiger Veranstaltungen einfliessen. Für Basel-Stadt ist dies zudem eine Testphase für die Einführung der nationalen 24h-Beratung bei Gewalt, die ab 2026 laufen wird. 

Das ganze Projekt basiert auf dem Projekt www.nachtsam.info aus Baden-Württemberg und wurde für den ESC adaptiert. Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Gewaltschutz und Opferhilfe (JSD), Opferhilfe beider Baseltaktvoll Sicherheitskultur und nachtsam.


Last updated