Berufsabschluss für Erwachsene (BAE)
Für das Erlernen eines Berufs ist es nie zu spät! Mit einem Berufsabschluss haben Sie bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und häufig auch einen höheren Lohn. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie einen Berufsabschluss nachholen können.
Ein Ziel – mehrere Wege
Ihr Ziel ist ein Berufsabschluss: ein Eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ). Sie haben verschiedene Möglichkeiten, diese Abschlüsse zu erwerben.
Reguläre Lehre in einem Betrieb (EBA und EFZ)
Haben Sie noch keine Praxiserfahrung in Ihrem angestrebten Beruf? Absolvieren Sie eine reguläre Lehre in einem Lehrbetrieb. Diese schliessen Sie in zwei Jahren mit einem EBA oder in drei bis vier Jahren mit einem EFZ ab. Dazu benötigen Sie einen Lehrvertrag.
Verkürzte Lehre in einem Betrieb (EFZ)
Haben Sie bereits eine abgeschlossene Lehre oder eine Maturität? Oder bringen Sie viel Praxiserfahrung in Ihrem angestrebten Beruf mit? Dann können Sie in einem Lehrbetrieb eine verkürzte EFZ-Lehre machen und steigen direkt in das zweite Ausbildungsjahr ein. Dazu benötigen Sie einen Lehrvertrag.
Validierungsverfahren (EBA und EFZ)
Bringen Sie in Ihrem angestrebten Beruf viel Praxiserfahrung mit und wollen diese für Ihren Berufsabschluss anerkennen lassen? Für die sogenannte Validierung bisheriger Bildungsleistungen stellen Sie Ihre Kompetenzen in einem Dossier zusammen. Berufsbegleitend schliessen Sie Ihre Wissenslücken und erwerben in ein bis zwei Jahren ein Eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ). Dazu benötigen Sie keinen Lehrvertrag.
Selbständiges Lernen (EBA und EFZ)
Bringen Sie praktische Arbeitserfahrungen und zwei bis drei Jahre Berufserfahrung in Ihrem angestrebten Beruf mit? Möchten Sie berufsbegleitend in zwei bis drei Jahren ein Eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) erwerben? Mithilfe von Lehrmitteln bereiten Sie sich selbständig auf die Lehrabschlussprüfung vor. Zusätzlich können Sie den Unterricht in der Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse besuchen. Dazu benötigen Sie keinen Lehrvertrag.
Obligatorische Orientierungsveranstaltung
Welche der oben skizzierten Möglichkeiten kommen für Sie in Frage? In einem ersten Schritt besuchen Sie eine Orientierungsveranstaltung des Erziehungsdepartements. Diese findet rund einmal pro Monat abends statt und dauert eine Stunde. Der Besuch der Orientierungsveranstaltung ist obligatorisch für alle Personen, die sich für einen Berufsabschluss für Erwachsene (BAE) interessieren und in Basel-Stadt wohnen oder mit einer gültigen Grenzgängerbewilligung in Basel-Stadt arbeiten.
Kostenrückerstattung für überbetriebliche Kurse
Der Bereich Mittelschulen und Berufsbildung finanziert die Kosten für den Besuch überbetrieblicher Kurse (ÜK). Das gilt für Personen mit einer Prüfungszulassung nach Artikel 32, die
- in Basel-Stadt wohnen oder
- Grenzgängerin oder Grenzgänger sind und einen Arbeitgeber in Basel-Stadt haben.
Anmeldung Kostenrückerstattung
Für das Lehrjahr 2025/26 reichen Sie den Antrag zur Kostenrückerstattung ein, nachdem Sie den letzten ÜK-Kurs des laufenden Schuljahrs besucht haben. Spätester Einsendetermin ist der 31. August 2026. Danach können wir Abrechnungen nicht mehr berücksichtigen. Die Kostenrückerstattung erhalten Sie spätestens 60 Tage nach dem Einreichen Ihres Antrags.
Senden Sie uns alle Unterlagen als PDF-Dateien per E-Mail an uek@bs.ch.
Kontaktpersonen für Fragen
Haben Sie Fragen zum Berufsabschluss für Erwachsene (BAE) allgemein oder zur obligatorischen Orientierungsveranstaltung und Anmeldung?
Bei Fragen zu den nachstehenden Punkten
- Zulassung, Verfügung
- Besuch der Berufsfachschule
- Besuch von überbetrieblichen Kursen
- Lehrabschlussprüfung (Qualifikationsverfahren)?
Wenden Sie sich an:
Haben Sie Fragen bezüglich Orientierungsveranstaltung oder Zulassungs-Tool? Wenden Sie sich an:
Haben Sie Fragen zur Berufswahl oder Berufsfindung? Wenden Sie sich an:
Vorbereitungskurs «Einfach besser vorbereitet»
Ihr Ziel: ein Berufsabschluss. Unser Angebot: der Kurs «Einfach besser vorbereitet!». Während eines Jahres trainieren Sie jeden Freitagmorgen oder Freitagnachmittag in kleinen Gruppen Lesen, Schreiben, Rechnen, Sprechen und das Arbeiten mit dem Computer. Damit bereiten Sie sich praxisnah auf Ihren Berufsabschluss vor. Der Kurs richtet sich an Personen aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Der Kursbesuch ist freiwillig, die Kosten betragen 100 Franken.
Vorbereitungskurs «Digi-fit: Einfach besser am Computer und im Internet»
Ihr Ziel: digital vorbereitet die Berufsschule besuchen. Unser Angebot: der Kurs ‘Digi-fit. In 12 Lektionen üben Sie Programme wie Mail, Word, Excel oder OneNote und bewegen sich sicher im Internet. BYOD – Sie bringen Ihr eigenes Gerät (Laptop) mit, das die Anforderungen Ihrer zukünftigen Berufsschule erfüllt. Der Kurs richtet sich an Personen aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft.
Begleitung in belastenden Lebenslagen: «Enter»
Die Fachpersonen des Angebots «Enter» begleiten Sie, wenn Sie einen Berufsabschluss nachholen möchten und in einer belastenden Situation leben. Sie erhalten Unterstützung bei der Berufswahl, bei der Lehrstellensuche und während Ihrer Lehre.
Weitere Informationen und Angebote
Kostenrückerstattung bei ausserkantonalem SchulbesuchDas Erziehungsdepartement unterstützt Sie finanziell, wenn die Berufsfachschule ausserhalb des Tarifverbunds Nordwestschweiz TNW ist.
Brauchen Sie ein Stipendium oder ein Darlehen?Informieren Sie sich über finanzielle Unterstützung für Ihre Ausbildung.
Benötigen Sie Kinderbetreuung?Ihr Kind im Vorschulalter können Sie in einer Kita (Kindertagesstätte) betreuen lassen.
Beratungsstellen in der NordwestschweizUnterstützung finden Sie bei den Beratungsstellen der Kantone Basel-Landschaft, Aargau und Solothurn.
Beratungsstellen in der ganzen SchweizDie Adressen der Beratungsstellen finden Sie auf der Seite berufsberatung.ch.
Informationen für Arbeitgebende
Möchten Sie, dass sich Ihre Mitarbeitenden nachqualifizieren? Das Team der Fachstelle Lehraufsicht berät Sie gerne zum Berufsabschluss für Erwachsene.
Informationsveranstaltung am 3. Dezember
Die Fachstelle Lehraufsicht lädt Arbeitgebende zu einer Informationsveranstaltung ein zum Thema «Mitarbeitende nachqualifizieren – Berufsabschluss für Erwachsene».
Wann: Mittwoch, 3. Dezember 2025, von 18.30 bis 19.30 Uhr
Wo: Haus der Berufsbildung, Rosentalstrasse 17, 4058 Basel
Bitte melden Sie sich online an.