Informationen für Lehrbetriebe
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie ein Lehrbetrieb werden oder eine Lehrstelle melden können. Sie erhalten Informationen zum Berufsbildnerkurs und finden den Kontakt zur Fachstelle Lehraufsicht, die Lehrbetriebe bei Fragen rund um die Lehre unterstützt.
Lehrbetrieb werden
Möchte Ihr Unternehmen eine Lehrstelle anbieten? Willkommen im Kreis der Lehrbetriebe.
Als neuer Lehrbetrieb benötigen Sie eine sogenannte Bildungsbewilligung. Bitte füllen Sie dazu das unterstehende Online-Formular aus.
Den Entscheid über die Bewilligung erhalten Sie innert 20 Arbeitstagen.
Lehrstellen melden
Auf dem nationalen Lehrstellenportal berufsberatung.ch können Sie Ihre Lehrstelle kostenlos ausschreiben. Nutzen Sie dazu das Online-Formular. Mit dem Formular können Sie Ihren Eintrag auch jederzeit ändern oder löschen.
Portale
Lehrbetriebsportal
Auf dem Lehrbetriebsportal erstellen Sie den Lehrvertrag, prüfen die Anmeldung zum Qualifikationsverfahren und erledigen weitere administrative Aufgaben in der Zusammenarbeit mit der Lehraufsicht. Auch den aktuellen Status der Bearbeitung sehen Sie im Portal. Als Lehrbetrieb erhalten Sie die Login-Informationen via E-Mail von der Fachstelle Lehraufsicht.
Portal für Berufsbildende und Lernende
Für die Berufsfachschulen AGS, BFS und SfG
Im Portal für Berufsbildende sind der Stundenplan und die Noten Ihrer Lernenden abgelegt. Sie haben Zugriff auf schulische Absenzen und weitere Dokumente.
Für die Lernenden gibt es das Portal für Lernende.
Berufsbildende und Lernende erhalten die Login-Informationen via E-Mail an das Schulsekretariat:
Lehrvertrag
Der schriftliche Lehrvertrag bildet die Grundlage für ein Lehrverhältnis. Die Fachstelle Lehraufsicht prüft und genehmigt den Vertrag.
Wenn Sie den Lehrvertrag anpassen oder auflösen möchten, besprechen Sie das zuerst mit der oder dem Lernenden. Halten Sie alle Vereinbarungen schriftlich fest. Wenn Lernende jünger sind als 18, entscheiden auch die Eltern mit. Informieren Sie die Fachstelle Lehraufsicht bitte umgehend über die vereinbarten Änderungen. Bei Fragen steht Ihnen diese jederzeit zur Verfügung.
Lehrvertrag
Informationen zum LehrvertragBerufsbildnerin oder Berufsbildner werden
Um Berufsbildnerin oder Berufsbildner zu werden, braucht es den Besuch eines Ausbildungskurses.
Ausbildungskurs
Sind Sie in Ihrem Lehrbetrieb in Basel-Stadt für die Ausbildung zuständig und seit mindestens zwei Jahren in Ihrem Lehrgebiet berufstätig? Im 40-stündigen Bildungsgang lernen Sie die Grundlagen kennen, um Lernende in der beruflichen Grundbildung zu begleiten. Nach Abschluss erhalten Sie einen schweizweit anerkannten Kursausweis. Dieser stellt die berufspädagogischen Voraussetzungen für eine Bildungsbewilligung dar.
Wenn Sie bereits eine Weiterbildung im Bereich Führung und Didaktik absolviert haben, fügen Sie der Online-Kursanmeldung bitte den Ausweis und das Ausbildungsprogramm bei. Möglicherweise müssen Sie nur Teile des Kurses besuchen. Sie erhalten dazu von der Fachstelle Lehraufsicht Bescheid.
Kurskosten: Fr. 300.–
Den Kursausweis erhalten Sie, wenn Sie den Kurs vollständig besucht haben.
Fokus Berufsbildung
Haben Sie viel Erfahrung als Berufsbildnerin oder Berufsbildner in Ihrem Lehrbetrieb in Basel-Stadt und möchten Ihr Wissen vertiefen? In thematisch wechselnden Kursen von zwei bis drei Stunden vertiefen Sie aktuelle Themen aus der beruflichen Grundbildung.
Der Kurs wird durchgeführt, falls sich bis 14 Tage vor Kursbeginn genügend Teilnehmende angemeldet haben.
Unterstützung rund um die Berufslehre
Für Lehrbetriebe im Kanton Basel-Stadt ist die Fachstelle Lehraufsicht die Anlaufstelle bei Anliegen rund um die berufliche Grundbildung. Bitte wenden Sie sich an die Person, die für Ihren Beruf zuständig ist.
Kontaktpersonen Lehraufsicht
Berufe von A bis Z (Startet einen Download)Fachstelle Lehraufsicht
Öffnungszeiten
Telefonische Erreichbarkeit unserer Zentrale :
Montag bis Mittwoch / Freitag
9.00 – 12.00 / 14.00 – 16.00 Uhr
Während den Schulferien sind wir vormittags telefonisch erreichbar
Persönliche Termine nach Vereinbarung.