Schwerpunkt Solaroffensive
Eine wichtige Rolle im Klimaschutz spielt der Ausbau der Photovoltaik. Darum hat der Regierungsrat die Solaroffensive beschlossen: Mit der geplanten Solaroffensive will der Regierungsrat die Produktion von Solarstrom im Kanton Basel-Stadt deutlich ausbauen.
Ziele der Solaroffensive
Im November 2022 hat die Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt das Netto-Null-Ziel 2037 beschlossen. Eine wichtige Rolle im Klimaschutz spielt der Ausbau der Photovoltaik. Das Solarstrompotenzial auf Dächern und an Fassaden im Kanton Basel-Stadt reicht, um rund 40 Prozent des heutigen kantonalen Strombedarfs zu decken.
Folgende Ziele werden mit der Solaroffensive verfolgt:
- Klimaschutz
- Stärkung der Versorgungssicherheit
- Förderung der Energieunabhängigkeit
- Unterstützung der Energiewende in der Schweiz
Kaspar Sutter zur Solaroffensive
Mit der Solaroffensive leistet der Kanton Basel-Stadt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Solaroffensive stärkt die Versorgungssicherheit, fördert die Energieunabhängigkeit und unterstützt die Energiewende in der Schweiz.

Die Solaroffensive im Detail
Mit dem Ratschlag zur Solaroffensive soll die bisherige Pflicht für Photovoltaik bei Neubauten auf bestehende Bauten ausgeweitet werden. Sowohl öffentliche als auch private Gebäudeeigentümer und Gebäudeeigentümerinnen werden damit verpflichtet, geeignete Dach- und Fassadenflächen für die Produktion von Strom mit PV-Technologie zu nutzen.
Folgende Massnahmen sind Bestandteil der Solaroffensive:
- Solarpflicht für bestehende und neue Bauten mit einer Übergangsfrist von 15 Jahren
- Anpassung Bewilligungsverfahren
- Installation von Photovoltaik-Anlagen unterstützt der Kanton Basel-Stadt mit Fördergeldern
Aktueller Stand
Der Regierungsrat hat den überarbeiteten Ratschlag zur Solaroffensive verabschiedet und an den Grossen Rat überwiesen.
Kontakt
Bei Fragen zur Solaroffensive steht Ihnen Dr. Harald Hikel, Abteilungsleiter/stellv. Amtsleiter, Amt für Umwelt und Energie, gerne zur Verfügung.