Ökologische Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Museen, Theater und Spielstätten können sich durch betriebliche Massnahmen, durch ihr Programm und durch ihre Sammlungsstrategie ökologisch nachhaltiger ausrichten. Die Abteilung Kultur hat verschiedene Austauschformate angestossen und moderiert.

Klimaneutrale Verwaltung und Aktionsplan
Der Kanton Basel-Stadt hat sich das Ziel gesetzt, die Treibhausemissionen konsequent zu senken und bis 2037 eine Netto-Null-Bilanz zu erreichen. Die Verwaltung geht mit gutem Beispiel voran: Sie soll schon sieben Jahre vor dem Gesamtkanton klimaneutral sein. Dies schliesst alle Treibhausgasemissionen ein, welche direkt aus den betrieblichen Aktivitäten der Verwaltung entstehen. Für die Abteilung Kultur, die fünf kantonalen Museen, das Staatsarchiv und die Archäologische Bodenforschung gelten die in der Strategie «Klimaneutrale Verwaltung» festgelegten Ziele und Massnahmen.
Pilotprojekt mit geförderten Kulturinstitutionen
Die Fachstelle Klima und die Abteilung Kultur setzen ein Pilotprojekt um. Dieses bietet Kulturinstitutionen, die vom Kanton Betriebsbeiträge erhalten, Beratungsleistungen an. Die Institutionen sollen darin unterstützt werden, die Klimaschutzmassnahmen umzusetzen. Das Pilotprojekt soll zudem aufzeigen, in welcher Form Klimaschutzkriterien in die Leistungsvereinbarungen der geförderten Institutionen einfliessen können. Dies ist auch im Hinblick auf die künftige Klimawirkungsabschätzung angezeigt.
2025 nehmen folgende Institutionen am Pilotprojekt teil: GGG Stadtbibliotheken, Kammerorchester Basel, Kaserne Basel, Theater Basel, Stadtkino Basel, Literaturfestival BuchBasel und Kunsthalle Basel.
Wissenserwerb und praxisbezogener Austausch
Die Abteilung Kultur trägt mit verschiedenen Austauschformaten zum Wissenserwerb und praxisbezogenem Austausch bei.
In Zusammenarbeit mit Vert le Futur – Verband für eine nachhaltige Kultur- und Veranstaltungsbranche hat die Abteilung Kultur im Januar 2024 gemeinsam mit der Christoph Merian Stiftung und dem Studienangebot Kulturmanagement der Universität die Tagung «Ökologisch nachhaltig handeln in der Kultur» durchgeführt.
Die Abteilung Kultur engagiert sich zudem in der Arbeitsgruppe des Nationalen Kulturdialogs «Ökologie im Kulturbereich». Diese erarbeitete gesamtschweizerische Empfehlungen und veröffentlichte sie Ende 2024 in einem Schlussbericht.
Der Kreis Museen Basel bildet das Dach über 37 Museen in der Region. Auch er setzt einen Schwerpunkt auf die ökologische Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen
Tatenbank, die zentrale Aktionsplattform für eine nachhaltigere Kultur Sustainable Arts, Film, Festivals/Events, Bühne und Museen Reflector, Green Guide for the Performing Arts Happy Museums Vert le Futur, Kultur- und Veranstaltungsbranche Saubere-veranstaltung.ch für Kultur- und Sportevents Förderschwerpunkt Klimaschutz, Biodiversität und ZirkularitätDer Förderschwerpunkt des Swisslos-Fonds Basel-Stadt unterstützt Projekte zur Förderung des Klimaschutzes, der Biodiversität und Zirkularität.
Abteilung Kultur
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag, 8.30 bis 12.00h / 13.30 bis 17.00h
Freitag, 8.30 bis 12.00h / 13.30 bis 16.00h