Passer au contenu principal

Breadcrumb-Navigation

Wildtier gefunden – was tun?

Haben Sie ein verletztes oder hilfsbedürftiges Wildtier gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Gerade junge Wildtiere wirken oft hilfsbedürftig, obwohl das meist nicht der Fall ist. Erfahren Sie hier, wie Sie Wildtiere richtig beobachten und wann Sie ihnen helfen sollten.

In der Regel befinden sich die Elterntiere in der Nähe und kümmern sich weiterhin um ihren Nachwuchs. Beobachten Sie das Jungtier deshalb aus sicherer Distanz, bevor Sie eingreifen. Nur verletzte oder tatsächlich verlassene Wildtiere benötigen menschliche Hilfe. Auf diese Weise vermeiden Sie eine gut gemeinte, aber für das Tier nachteilige Rettungsaktion. 

Hilfestellen für Wildtiere

Sie finden in der nachfolgenden Übersicht die zuständigen Kontakt- und Pflegestellen für den Kanton Basel-Stadt.

Kontaktliste Fundtiere BS (Startet einen Download)
Igel auf dem Gehweg vor einer Ziegelwand.
© Bernadette Schoeffel / wildenachbarn.ch

Vogel gefunden – was tun?

Wenn sich ein Jungvogel an einem gefährlichen Ort befindet, etwa auf einer Strasse oder in der Nähe von Katzen, genügt es meist, ihn vorsichtig in den Schutz eines nahegelegenen Busches zu setzen. Beobachten Sie anschliessend aus etwa fünfzig Metern Entfernung: In den meisten Fällen tauchen die Eltern bald wieder auf und füttern den Jungvogel weiter.

Verletzte Vögel

Offensichtlich verletzte Vögel benötigen fachgerechte Hilfe. Die Vogelwarte Sempach bietet eine Entscheidungshilfe, um das richtige Vorgehen zu bestimmen. Das Aufziehen oder Pflegen verletzter oder verwaister Wildvögel zu Hause ist nur mit kantonaler Bewilligung erlaubt. Für Privatpersonen ist die Haltung oder Aufzucht nicht erlaubt.

Entscheidungshilfe bei verletzten Vögel
Amsel auf dem Boden mit Nahrung im Schnabel.
© Laura Mars / wildenachbarn.ch

Für dieses Thema zuständig

Contenu mis à jour