Medienmitteilungen
17’409 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Juli 2014
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Verkehrspolizei hat am späten Freitagabend bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der Autobahn A2 zahlreiche Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit festgestellt. 111 Lenkerinnen und Lenker überschritten die signalisierte Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Acht von ihnen werden verzeigt, die restlichen kommen mit einer Ordnungsbusse davon.14.07.2014 – 10:00 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am 14.07.2014, zwischen 04:30 und 05:00 Uhr, wurde in der Elisabethenanlage ein 27-jähriger Mann Opfer eines Raubes.14.07.2014 – 05:00 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am 14.07.2014, kurz nach Mitternacht, wurde in der Burgfelderstrasse ein 20- jähriger Mann Opfer eines Raubes.14.07.2014 – 00:20 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Bau- und Verkehrsdepartement wurde die Nachfolge von Kantonsbaumeister Fritz Schumacher geregelt, der Ende Januar 2015 in Pension geht. Der Regierungsrat wählte Dipl. Architekt ETH/MsAUD Beat Aeberhard, bisher Stadtarchitekt in Zug, zum Nachfolger von Fritz Schumacher. Er übernimmt als Kantonsbaumeister die Leitung des Bereichs Städtebau & Architektur im Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt per 1. April 2015.10.07.2014 – 15:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat heute den Finanzkontrollbericht zu seinen Nebeneinkünften präsentiert. Dieser bestätigt, dass bei Regierungsrat Carlo Conti keine zusätzlichen Fehlbeträge bestehen als diejenigen, die er im Januar bekannt gegeben hatte. Zudem wurde bei keinem der weiteren amtierenden Regierungsmitglieder Differenzen in annähernder Grössenordnung festgestellt. Die Differenzen sind vor allem auf Fehlbeurteilungen beim Zentralen Personaldienst und auf Mängel der Organisationen und Institutionen zurückzuführen, in denen die Regierungsmitglieder Einsitz nahmen. Der Regierungsrat wird notwendige Korrekturen bis Ende Jahr in die Wege leiten.09.07.2014 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementImmer mehr Personen nutzen den Rhein und seine Uferzonen als Naherholungsgebiet. Dies bringt auch neue Herausforderungen für die Kantonspolizei, die Berufsfeuerwehr und ihre Partner mit sich. Gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern sowie anderen involvierten Stellen sorgen die Blaulichtorganisationen für ein grösstmögliches Miteinander. Diese Zusammenarbeit stand im Zentrum der heutigen Polmedinform.Ob zum Spaziergang, zum Schwumm im kühlen Nass oder einfach um die Atmosphäre zu geniessen: Der Rhein und seine unmittelbare Umgebung ist in Basel besonders während der warmen Jahreszeit Treffpunkt vieler Menschen. Wo verschiedene Personen zusammenkommen, stossen auch unterschiedliche Interessen aufeinander. Damit alle aneinander vorbeikommen, gilt es auch an der Basler «Riviera» einige Regeln zu befolgen. Seit 2008 arbeitet die Kantonspolizei in der Aktion «Ripa Forte» eng mit vielen involvierten Stellen zusammen.09.07.2014 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEine kürzlich erschienene CS-Studie zeigt: Basel ist nach Zürich und Genf bevölkerungsmässig die drittgrösste Stadt, aber bezüglich täglicher Autostaus nicht auf dem dritten, sondern erst auf dem zehnten Platz, nach verschiedenen kleineren Schweizer Städten wie beispielsweise Zug. Das Tiefbauamt baut im Interesse der Anwohnerschaft seit Jahren in den Strassen lärmmindernde Beläge ein und engagiert sich bei deren Weiterentwicklung. Die Bauarbeiten in der Elisabethenstrasse laufen auf Hochtouren. Auch die Bauarbeiten für den A2 Anschluss Rheinhafen/Einfahrt Badenstrasse in Fahrtrichtung Schweiz kommen gemäss Programm voran; die Einfahrt soll Ende August 2015 in Betrieb genommen werden und zusammen mit den Abfahrtsbrücken beim Hiltalinger Zoll die Wohnquartiere Kleinhüningens vom Verkehr entlasten. Der neue Rheinuferweg vor dem Campus Novartis wird im Frühjahr 2016 erstellt sein.09.07.2014 – 09:55 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 532‘000 Franken bewilligt.09.07.2014 – 09:08 Uhr
- ErziehungsdepartementDieter Baur wird am 1. Januar 2015 die Leitung Volksschulen Basel-Stadt übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge Pierre Felders an, der Ende 2014 pensioniert wird.08.07.2014 – 16:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat...08.07.2014 – 13:49 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat einen partnerschaftlichen Baurechtsvertrag mit der Alterspflegeheim Humanitas Genossenschaft genehmigt. Am Rüchligweg / Rauracherstrasse im Riehener Quartier Niederholz baut diese ein neues Alterspflegeheim.08.07.2014 – 13:47 Uhr
- PräsidialdepartementVom 7. bis zum 18. Juli 2014 führt die Archäologische Bodenforschung die beliebte Kindergrabung – zum ersten Mal in Kooperation mit dem Antikenmuseum Basel – durch. Durch die Zusammenarbeit der beiden Institutionen erhalten Kinder von 5 bis 10 Jahren einen spannenden Einblick in das Thema Archäologie und können den Weg eines Fundes von der Ausgrabung bis ins Museum mitverfolgen.08.07.2014 – 11:19 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Helvetia Holding AG fusioniert per sofort mit der Nationale Versicherungs-Gesellschaft AG. Das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt WSU bedauert, dass das traditionell in Basel stark verwurzelte Unternehmen Nationale Suisse verschwindet – dies trotz eines gerade in letzter Zeit sehr ermutigenden Geschäftsgangs mit entsprechenden Ergebnissen. Das WSU hat die klare Erwartung, dass ein allfälliger Stellenabbau auf ein Minimum beschränkt wird und dabei sozialverträglich vor sich geht, das heisst, ohne Kündigungen auskommt und flankiert wird von einer grosszügigen Bereitstellung von Mitteln für beispielsweise Frühpensionierungen.07.07.2014 – 13:08 Uhr
- ErziehungsdepartementGymnasiale Maturitäten, Berufsmaturitäten und Fachmaturitäten 2013/14 -- Im Schuljahr 2013/14 haben an den sechs Basler Gymnasien 590 Maturandinnen und Maturanden die Prüfungen mit Erfolg absolviert, 19 haben die Maturität nicht bestanden. Die Erfolgsquote ist mit 96.9% die höchste seit Einführung des neuen Maturitätsregelements im Jahre 2002. Die Berufsmaturitäts-Prüfungen bestanden haben 270 von 296 Angetretenen, die Fachmaturitätsprüfungen 101 von 133.07.07.2014 – 10:05 Uhr
- StaatsanwaltschaftVor einigen Tagen gelang es dem Fahndungsdienst der Kantonspolizei einen 48- jährigen Rumänen und eine 47- jährige Tschechin festzunehmen, welche verdächtigt werden, mehrere Raubdelikte, Trick- und Taschendiebstähle begangen zu haben. Die Beiden fielen der Polizei auf, weil sie auf der Strasse ältere Menschen beobachtet hatten und ihnen gefolgt waren.07.07.2014 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementKurz nach 17 Uhr am Sonntagnachmittag haben Passanten dem Feuerwehrnotruf gemeldet, dass eine Person unterhalb der Schwarzwaldbrücke immer wieder im Rhein untergehe. Sofort wurde unter der Leitung der Berufsfeuerwehr Basel eine Rheinrettung ausgelöst. Ein Passant brachte die in Not geratene Frau kurz vor dem Eintreffen der Rettungskräfte in Sicherheit.07.07.2014 – 10:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juni 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘090 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 3.6% weniger als im Mai 2014 (-116 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.4% im Vormonat auf 3.3% im Juni 2014. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juni 2013) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 187 (-5.7%).07.07.2014 – 08:22 Uhr
- RegierungsratDer diesjährige Wissenschaftspreis der Stadt Basel geht an Prof. Dr. Silvia Arber. Ausgezeichnet wird die am Biozentrum der Universität Basel und am Friedrich-Miescher Institut Basel tätige Neurobiologin für ihre herausragenden Arbeiten in der Hirnforschung.07.07.2014 – 08:16 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am 06.07.2014, gegen 04:00 Uhr, wurde in der Feldbergstrasse ein 24- jähriger Mann Opfer eines Raubes. Dabei wurde er leicht verletzt.07.07.2014 – 04:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb Montag, 7. Juli 2014, wird der Tramverkehr in der Elsässerstrasse, im Abschnitt Voltaplatz bis Landesgrenze nach St. Louis, bis Ende August 2014 für den Neubau der Gleise unterbrochen. Die Tramlinie 11 wird in dieser Zeit ab der Tramhaltestelle «Voltaplatz» in Richtung Zoll via Bahnhof St. Johann umgeleitet. Zwischen Bahnhof St. Johann und der Haltestelle «St. Louis-Grenze» wird der Tramverkehr in beide Fahrtrichtungen mit einem Busersatz gewährleistet. Zudem bleibt die Elsässerstrasse im Abschnitt Hüningerstrasse bis Kohlenstrasse in Fahrtrichtung Grenze für den Individualverkehr gesperrt.04.07.2014 – 10:50 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementBei einem Selbstunfall in Bettingen hat sich ein Mann derart schwer verletzt, dass er noch auf der Unfallstelle verstarb. Der Mann war kurz nach Mittag mit seinem Auto von der Fahrbahn abgekommen und frontal in einen Baum geprallt. Im Einsatz standen die Kantonspolizei Basel-Stadt, die Sanität der Rettung Basel-Stadt und die Kriminalpolizei.04.07.2014 – 10:00 Uhr
- Grosser RatDie Gesundheits- und Sozialkommission hat in sechs Sitzungen den Ratschlag betreffend das Gesetz über das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin (UZBG) beraten. Obwohl sich schon von Anfang an die weit auseinanderliegenden Positionen abgezeichnet haben, hat die Kommission die Detailberatung zum UZBG gemeinsam durchgeführt. Bei der Schlussabstimmung haben sich die Mehrheitsverhältnisse klar gezeigt: Dem bereinigten Beschlussentwurf stimmte die Kommission mit 7 zu 5 Stimmen zu. Daraufhin hat sich eine Minderheit konstituiert.04.07.2014 – 09:54 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Feldbergstrasse muss wegen Deckbelagsarbeiten am kommenden Sonntag, 6. Juli, 02:00 Uhr, bis Montag, 7. Juli 2014, 05:00 Uhr, im Abschnitt zwischen Klybeck- und Müllheimerstrasse für den Individualverkehr gesperrt werden. Die Umleitung für den Individualverkehr erfolgt über die Mauerstrasse. Der Bus von der Johanniterbrücke in Richtung Riehenring wird über die Klybeckstrasse, Sperrstrasse und Hammerstrasse umgeleitet, in umgekehrter Richtung über den Riehenring, die Klingentalstrasse und die Klybeckstrasse. Die Bauarbeiten an der Feldbergstrasse sind Ende August 2014 beendet.03.07.2014 – 10:41 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm kommenden Freitag ist «Bündelitag». Auch in diesem Jahr zieht es während den bevorstehenden Sommerferien wieder viele Baslerinnen und Basler in die Ferne. Mit einigen einfachen Verhaltenstipps kann man sich gegen ungebetene Gäste besser schützen.03.07.2014 – 10:00 Uhr