Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’406 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juli 2022
    1. Präsidialdepartement
      Das Innovation Office der Universität Basel hat am Dienstag, 26. Juli 2022, drei Start-Ups aus Seoul aus dem Bereich Life Sciences in Basel willkommen geheissen. Zwei weitere Firmen folgen in der kommenden Woche. Im Gegenzug reisen Ende September Start-Ups der Universität Basel in die südkoreanische Hauptstadt. Dieser Austausch steht in Zusammenhang mit den Bestrebungen des Kantons Basel-Stadt und der südkoreanische Metropole Seoul hinsichtlich einer vertieften Zusammenarbeit insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Innovation, Bildung und Forschung sowie nachhaltige Stadtentwicklung.
      27.07.2022 – 11:30 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wird die Bundesfeier am Rhein am kommenden Sonntag Tausende Besucherinnen und Besucher anziehen. Daher sind polizeiliche Verkehrsmassnahmen unumgänglich. Die Kantonspolizei Basel-Stadt bittet Besucherinnen und Besucher von auswärts dringend, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Damit das Fest auch in diesem Jahr fröhlich und sicher bleibt, hat die Kantonspolizei wie in den Vorjahren ihre Dispositive zu möglichen Gefährdungen überprüft. Sie ist an der Bundesfeier am Rhein sichtbar präsent und wird den Festperimeter mit mobilen, teilweise baulichen Massnahmen sichern. Anwohnerinnen und Anwohner sowie Dauermieter von Einstellhallenplätzen werden zufahren können.
      27.07.2022 – 10:00 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause wird der Schweizer Nationalfeiertag in Basel dieses Jahr wieder traditionsgemäss am Vorabend, am 31. Juli, mit einem grossen Stadtfest gefeiert. Höhepunkt ist das Feuerwerk um 23 Uhr. Zwecks Reduktion der Feinstaubbelastung wird das Feuerwerk um 30 Prozent gekürzt, dafür erstmals versuchsweise via Mobiltelefon oder UKW-Radio mit Musik begleitet. Fast hundert Beizen und Stände, zahlreiche Konzerte und Darbietungen sorgen für Unterhaltung. Am 1. August folgt die offizielle Bundesfeier auf dem Bruderholz mit einer Ansprache von alt Grossratspräsident David Jenny.
      27.07.2022 – 10:00 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Aufgrund der mehrheitlich nur spärlich und sehr lokal ausgefallenen Niederschläge und der weiterhin prognostizierten hohen Temperaturen sowie ausbleibenden Niederschlägen bleibt die Waldbrandgefahr in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft nach wie vor gross. Das bestehende Feuer- und Feuerwerksverbot für den Wald und den Waldrand bleibt daher weiterhin in Kraft. Ebenfalls in Kraft bleibt bis auf Widerruf das Badeverbot in der Birs in Basel/ Birsfelden (Redingbrücke bis Mündung in den Rhein) sowie in der Wiese (Landesgrenze bis Mündung in den Rhein). Die Verlängerung der Verbote erfolgt in Absprache mit den Behörden im Kanton Basel-Landschaft.
      25.07.2022 – 16:25 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei Basel beseitigt seit den frühen Morgenstunden die Sturmschäden der vergangenen Nacht. Die Schäden an den Bäumen im öffentlichen Raum sind vergleichsweise massiv ausgefallen, was auf lokale Drehwinde und auf die vorausgegangene Trockenheit zurückzuführen ist.
      21.07.2022 – 09:59 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Mittwochabend, 20.07.2022, gegen 18.00 Uhr, zog ein starkes Gewitter über die Stadt. Bäume knickten um wie Streichhölzer, das Hirsch-Gehege des Schwarzparks wurde beschädigt und sogar die St. Alban-Fähre musste gegen den Sturm vor einer Havarie gesichert werden. Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt und der Kantonspolizei Basel-Stadt standen im Dauereinsatz.
      20.07.2022 – 21:30 Uhr
    7. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Waldbrandgefahr in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft ist aktuell gross (neu Waldbrandgefahrenstufe 4). Die zuständigen kantonalen Behörden haben ab morgen Dienstag, 19. Juli 2022, ein absolutes Feuerverbot im Wald und an Waldrändern erlassen. Hinsichtlich des baldigen Nationalfeiertags wird bereits jetzt im Siedlungsgebiet zum vorsichtigen Umgang mit Feuerwerk gemahnt. Der Abstand zum Wald muss mindestens 200 Meter betragen. Für bestimmte Gewässerabschnitte gilt ab morgen Dienstag ein Bade- und Betretungsverbot.
      18.07.2022 – 16:27 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Donnerstag, 14. Juli 2022, ca. 19.00 Uhr, kam es auf der Birsigstrasse zu einem Selbstunfall. Der 49-jährige Lenker eines Personenwagens kam aufgrund eines medizinischen Problems von der Strasse ab, kollidierte mit zwei Rollern, einem Baum und schliesslich einem mobilen Fassadenlift, bevor der Wagen zum Stehen kam. Er verstarb in der Folge im Spital.
      15.07.2022 – 09:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement bittet darum, Bebbi-Säcke und Grüngut in den nächsten Tagen möglichst bereits am Vorabend der Abfuhrtage bereitzustellen. Zum Schutz vor der Hitze beginnen die Mitarbeitenden des Tiefbauamts bei Temperaturen über 32° C. bereits ab 5 Uhr mit dem Einsammeln des Abfalls.
      15.07.2022 – 08:30 Uhr
    10. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat den dreizehnten Monitoringbericht zur Umsetzung der kantonalen Suchtpolitik veröffentlicht. Suchtpolitische Themen im Jahr 2021 waren das Aufrechterhalten der Suchthilfe während der Corona-Pandemie, das Basler Pilotprojekt zum kontrollierten Cannabisverkauf sowie Sensibilisierungsaktivitäten in den Bereichen Alkohol, Substanzkonsum bei Jugendlichen und Kinder suchtkranker Eltern. Die meisten Beratungen erfolgten 2021 aufgrund eines problematischen Konsums von Alkohol, gefolgt von Cannabis und Kokain.
      14.07.2022 – 10:00 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      In Lörrach-Brombach soll eine Mobilitätsdrehscheibe entstehen, die dazu beiträgt, den Pendler- und Besucherverkehr nach Basel auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zu verlagern. Der Kanton Basel-Stadt unterstützt die Stadt Lörrach deshalb bei ihrem Vorhaben mit einem Pendlerfonds-Beitrag von 118‘000 Franken
      14.07.2022 – 09:00 Uhr
    12. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Mittwoch, 13. Juli 2022, ca. 07:10 Uhr, kam es auf der Verzweigung Münchensteinerstrasse/Grosspeterstrasse zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Sattelmotorfahrzeug und einem Roller. Der Verkehr musste bis zum Abschluss der Tatbestandsaufnahme durch die Polizei umgelenkt werden. Der Rollerfahrer wurde durch die Sanität mit schweren Verletzungen ins Universitätsspital gebracht.
      13.07.2022 – 11:00 Uhr
    13. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Dienstag, 12. Juli 2022, hat ein Personenwagen auf der Einfahrt der A2 in Fahrtrichtung Zürich, kurz nach der Schwarzwaldbrücke, Feuer gefangen. Personen wurden keine verletzt.
      12.07.2022 – 09:15 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit vergangenem November ist an der Haltestelle Bruderholzstrasse das erste velofreundliche Gleis der Stadt in Betrieb. Da die Gummifüllung aufgrund der grossen Belastung durch die Trams bereits stark abgenutzt ist, wird sie in der Nacht auf den 22. Juli ersetzt. Der Kanton und die BVB prüfen, ob kürzere Abschnitte des velofreundlichen Gleises die Lebensdauer erhöhen und die Kosten für den Unterhalt senken können.
      12.07.2022 – 09:00 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Film und Medienkunst der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner zweiten Jahressitzung 2022 das Film- und Medienkunstschaffen aus der Region mit Beiträgen an zehn Projekte. Er vergibt eine Fördersumme von total 325‘000 Franken.
      11.07.2022 – 11:00 Uhr
    16. Erziehungsdepartement
      Im Schuljahr 2021/22 konnten von den Basler Schulen 1‘004 Maturitätszeugnisse ausgestellt werden. Die Mehrheit der Zeugnisse (55%) ging dabei an Frauen. Erfolgreich die Maturitätsprüfungen bestanden haben an den sechs Basler Gymnasien und der Swiss International School 613 Maturandinnen und Maturanden. An den Berufsfachschulen konnten 261 Personen ihr Berufsmaturitätszeugnis in Empfang nehmen, an der Fachmaturitätsschule erhielten 130 Personen das Fachmaturitätszeugnis. Zudem wurden 230 Fachmittelschulabschlüsse erreicht.
      08.07.2022 – 11:13 Uhr
    17. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Arbeitslosigkeit sank auch im Juni 2022 weiter um 99 Personen. Trotzdem blieb die Arbeitslosenquote mit 3.0% gleich. Der Grund liegt in der neu berechneten zugrundeliegenden Zahl der Erwerbspersonen. Diese ist in der aktuellen Strukturerhebung niedriger ausgefallen als in der bisher angewandten.
      07.07.2022 – 11:44 Uhr
    18. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt bietet impfwilligen Personen über 80 Jahren eine zweite Auffrischimpfung an, nachdem die Empfehlung der Bundesbehörden nun vorliegt. Interessierte können ab heute, Mittwoch, 6. Juli 2022, auf der Webseite des Impfzentrums einen Termin buchen oder ab nächster Woche die Walk-in-Zeitfenster des Impfzentrums nutzen. Die zweite Auffrischimpfung wird demnächst auch im Swiss Tropical and Public Health Institut (STPH) sowie in einzelnen Apotheken und Arztpraxen verfügbar sein. Ein wichtiger Fokus sind ferner weitere Auffrischimpfungen in Pflegeheimen.
      06.07.2022 – 10:00 Uhr
    19. Regierungsrat
      Auf dem Areal Erlenmatt soll mit der Bauplanung der ersten Wohnmodul-Siedlung für ukrainische Flüchtlinge begonnen werden. Zusätzlich soll auf dem Areal ein temporärer Schulbau aufgestellt werden. Der Regierungsrat hat auch die vertiefte Prüfung von zwei weiteren Standorten für befristete Modulbauten in Auftrag gegeben.
      06.07.2022 – 09:00 Uhr
    20. Regierungsrat
      Das neue Klinikum 3 des Universitätsspitals Basel soll Platz für komplexe Behandlungen, Funktions- und Laborbereiche sowie Forschung bieten. Der Regierungsrat hat die Änderungen des Bebauungsplans, die auf dem Wettbewerbsergebnis von Herzog & de Meuron und Rapp Architekten basiert, verabschiedet. Das Geschäft geht nun an den Grossen Rat.
      05.07.2022 – 14:00 Uhr
    21. Regierungsrat
      Im vergangenen Jahr hat der Grosse Rat die rechtlichen Grundlagen für die künftige Parkierungspolitik verabschiedet. Die revidierte Parkplatzverordnung konkretisiert die Entscheide des Parlaments: Ab 1. August 2022 muss jeder vierte neu erstellte Parkplatz mit einer Ladestation für Elektrofahrzeuge ausgerüstet werden. Neu sind auf privaten Parkplätzen Mehrfachnutzungen erlaubt, solange dadurch kein wesentlicher Mehrverkehr entsteht. Für Parkplätze, die in Quartierparkings entstehen, müssen oberirdisch mehr Strassenparkplätze als bisher weichen.
      05.07.2022 – 14:00 Uhr
    22. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 351’200 Franken bewilligt.
      05.07.2022 – 14:00 Uhr
    23. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Michelle Lachenmeier übernimmt am 1. Oktober 2022 die Co-Leitung des Zentralen Rechtsdiensts des Kantons Basel-Stadt. Die 36-jährige Juristin und der bisherige Co-Leiter Davide Donati teilen sich die Leitung im Jobsharing mit einem Pensum von je 50%.
      04.07.2022 – 14:00 Uhr
    24. Präsidialdepartement
      Als Produktionsstandort für Film- und Medienkunstschaffende ist die Region Basel attraktiver geworden. Die Abwanderung innovativer Köpfe, Produktionsfirmen und filmtechnischer Anbieter wurde gestoppt. Zu diesem Schluss kommt eine Evaluation der regionalen Filmförderpraxis, welche die Kulturabteilungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft in Auftrag gegeben haben. Insgesamt erhält die Film- und Medienkunstförderung in der Region Basel gute bis sehr gute Noten. Dies gilt besonders für die Arbeit der Geschäftsstelle, die bei der Abteilung Kultur Basel-Stadt angesiedelt ist. Kritisch werden die jährlichen Film- und Medienkunstpreise bewertet. Sie werden deshalb neu ausgerichtet.
      04.07.2022 – 14:00 Uhr