Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’406 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. März 2022
    1. Präsidialdepartement
      Am letzten Samstag wurde um 20.30 Uhr an zahlreichen bekannten Orten in der Basler Innenstadt das Licht ausgeschaltet. Unter anderem wurden das Rathaus, das Münster, die Stadttore und die zentralen Rheinbrücken eine Stunde in Dunkelheit gehüllt.
      28.03.2022 – 16:45 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner ersten Jahressitzung im Jahr 2022 das literarische Schaffen mit zwei Werkbeiträgen und fünf Publikationsbeiträgen. Er vergibt insgesamt eine Fördersumme von CHF CHF 58‘800.
      28.03.2022 – 10:00 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Verkehrsunfallstatistik 2021 der Kantonspolizei Basel-Stadt bestätigt den Trend der vergangenen Jahre: Die Gesamtzahl der Unfälle nahm leicht ab, insbesondere auch die Unfälle mit Velos. Ab diesem Jahr sind die Strassenverkehrsunfälle der letzten zehn Jahre als Open Government Data (OGD) verfügbar.
      28.03.2022 – 08:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Die Swisslos-Sportfonds-Kommission hat an der Sitzung vom 24. März 2022 folgende Gesuche behandelt und Swisslos-Sportfonds-Mittel in der Höhe von insgesamt 146‘558.15 Franken gesprochen.
      25.03.2022 – 14:40 Uhr
    5. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 25. März 2022, 11.40 Uhr, total 75’198 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie. Aktuell befinden sich 2154 positiv getestete Personen in Isolation. In Basel-Stadt wurden bisher 419'899 Impfungen verabreicht.
      25.03.2022 – 14:00 Uhr
    6. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Waldbrandgefahr ist auch im Kanton Basel-Stadt momentan erheblich (Waldbrandgefahrenstufe 3). Das heisst: Grillfeuer nur in bestehenden Feuerstellen entfachen, das Feuer immer beobachten und Funkenwurf sofort löschen.
      25.03.2022 – 12:41 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat legt dem Grossen Rat ein Steuersenkungspaket zugunsten der Bevölkerung vor. Das Steuerpaket ist ein Gegenvorschlag zur Gemeindeinitiative von Riehen «Entlastung von Familien». Der Regierungsrat verfolgt zwei Ziele: Erstens sollen sämtliche Steuerzahlenden entlastet werden. Zweitens will der Regierungsrat die finanzielle Nachhaltigkeit des Kantons sicherstellen, indem er die verschiedenen Vorschläge bündelt.
      25.03.2022 – 10:00 Uhr
    8. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ab Anfang April ist das Hochhaus an der Heuwaage das neue Zuhause für ukrainische Flüchtlinge. Die Basellandschaftliche Pensionskasse stellt das Gebäude unentgeltlich bis am 31. Januar 2023 zur Verfügung.
      24.03.2022 – 13:53 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Trotz Schliessungen und komplexen Schutzmassnahmen hat sich die Situation bei den Basler Museen 2021 leicht entspannt. Fast eine Million Menschen besuchten eines der Museen im Kanton Basel-Stadt. Das sind rund 9 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei den Schulklassenbesuchen liegt das Plus bei 28 Prozent, bei den übrigen Vermittlungsangeboten bei 20 Prozent. Indem die Museen ihr vielfältiges Wissen mit dem Publikum teilten, ihm positive Erfahrungen sowie Momente der Entspannung und der Freude boten, haben sie zum Wohle der Gesellschaft beigetragen.
      24.03.2022 – 12:00 Uhr
    10. Präsidialdepartement
      Bei den Bauarbeiten für den Ausbau des Fernwärmenetzes in den Quartieren rund um den Wettsteinplatz kamen mehrere frühmittelalterliche Gräber, darunter ein reich ausgestattetes Mädchengrab zum Vorschein. Die aktuellen Ausgrabungen geben damit spannende und neue Einblicke in die Geschichte Kleinbasels.
      24.03.2022 – 10:00 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      Der Basler Stadtmarkt setzt weiterhin auf regionale Eigenproduktionen aus dem Dreiland: 77 Prozent der Obst- und Gemüseangebote auf dem Marktplatz kommen aus der Nordwestschweiz, dem Südbaden und Elsass. Der grösste Frischwarenmarkt der Stadt präsentiert sich nach der Aufhebung der Corona-Schutzkonzepte seit März wieder mit dem bewährten Platzkonzept und startet mit saisonalen Frischwaren wie Salaten und Bärlauch und auch Spargeln lassen nicht mehr lange auf sich warten.
      24.03.2022 – 10:00 Uhr
    12. Gesundheitsdepartement
      Die beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben eine sehr hohe Ärztedichte und in der Folge hohe Gesundheitskosten und Krankenversicherungsprämien. In den Jahren 2020 und 2021 hat nun der Bund mit der Revision des Krankenversicherungsgesetzes eine Basis gelegt, welche eine Zulassungssteuerung ermöglicht. Die beiden Kantone führen diese rasch ein und haben Obergrenzen von ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzten in acht Fachgebieten definiert. Die kantonalen Zulassungseinschränkungen treten am 1. April 2022 in Kraft.
      23.03.2022 – 12:30 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den ersten Teil jener Projekte ausgewählt, die im Jahre 2022 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 19 Projekte beläuft sich auf 890’000 Franken.
      22.03.2022 – 14:00 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      22.03.2022 – 14:00 Uhr
    15. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Heute, am 21. März 2022, dem Internationalen Tag des Waldes, haben die Regierungsräte Thomas Weber und Kaspar Sutter mit dem Amt für Wald beider Basel das neue Leitbild für den Wald in den beiden Basel 2050 vorgestellt. Das Leitbild schafft die Grundlage für eine gemeinsame Gestaltung der Zukunft der hiesigen Wälder. Ebenfalls liegen die Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsumfrage «Waldmonitoring soziokulturell WaMos3» auf nationaler und kantonaler Ebene vor.
      21.03.2022 – 10:39 Uhr
    16. Präsidialdepartement
      Diesen Samstag, den 26. März 2022, um 20.30 Uhr wird in der Basler Innenstadt an bekannten Orten, wie dem Rathaus, dem Münster oder der Mittleren Brücke für eine Stunde das Licht ausgeschaltet. Im Rahmen der globalen Umwelt-Aktion «Earth Hour» will auch Basel ein Zeichen für mehr Umweltschutz setzen.
      21.03.2022 – 09:45 Uhr
    17. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 18. März 2022, 13.20 Uhr, total 69’811 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie. Aktuell befinden sich 2799 positiv getestete Personen in Isolation. In Basel-Stadt wurden bisher 419'375 Impfungen verabreicht. Das Angebot einer kostenlosen Impfung im Coronaimpfzentrum bei der Messe Basel steht auch Flüchtlingen aus der Ukraine zur Verfügung.
      18.03.2022 – 14:00 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Margarethenstrasse ist aufgrund von Bauarbeiten ab Montag, 21. März 2022 in Fahrtrichtung Bahnhof SBB gesperrt. Der Autoverkehr wird bis zum 14. April 2022 über die Solothurnerstrasse umgeleitet. Die Sperrung verkürzt die laufende Erneuerung der Margarethenstrasse und erhöht die Qualität der sanierten Strasse.
      18.03.2022 – 11:00 Uhr
    19. Präsidialdepartement
      Das Staatsarchiv Basel-Stadt macht Basels Kulturerbe sichtbar, in Kooperation mit dem Verein BelleVue - Ort für Fotografie. Historische Aufnahmen zum Leben und Arbeiten in Kleinbasel stehen im Dialog mit Bildern von zeitgenössischen Fotografinnen und Fotografen.
      18.03.2022 – 09:44 Uhr
    20. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt plant auf dem Areal Walkeweg ein neues Primarschulhaus. Den Studienauftrag für den Neubau konnte die Arbeitsgemeinschaft Manz Thüler Farquet aus Basel/ Zürich für sich entscheiden.
      18.03.2022 – 09:00 Uhr
    21. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Aus Sicht der Kantonspolizei Basel-Stadt ist das Rückspiel der Conference League des FC Basel gegen Olympique Marseille mehrheitlich ruhig verlaufen. Der befürchtete Aufmarsch von gewaltbereiten französischen Fans blieb aus.
      17.03.2022 – 23:00 Uhr
    22. Präsidialdepartement
      Till Berger wird ab 1. Juni 2022 die Leitung der neuen Fachstelle Klima im Präsidialdepartement übernehmen. Mit ihm konnte ein ausgewiesener Fachmann im Bereich Klimaschutz gewonnen werden.
      17.03.2022 – 10:00 Uhr
    23. Regierungsrat
      Die Rechnung 2021 des Kantons Basel-Stadt schliesst mit einem Überschuss von 215 Millionen Franken ab, obwohl die Bewältigung der Coronakrise 174 Millionen Franken kostete. Hauptverantwortlich für das erfreuliche Ergebnis sind das Ausbleiben der erwarteten, pandemiebedingten Steuerausfälle, eine höhere Ausschüttung der Schweizerischen Nationalbank sowie weiterhin hohe Grundstückgewinn- und Handänderungssteuern. Der Kanton konnte seine Nettoschulden vollständig abbauen und verfügt neu über ein Nettovermögen.
      17.03.2022 – 10:00 Uhr
    24. Bau- und Verkehrsdepartement
      2021 wurde der offizielle Basler Stadtplan neu aufgelegt. Nachdem die Neuauflage bereits im Juli 2021 vergriffen war, ist die überarbeitete Auflage 2022 nun beim Kundenzentrum des Grundbuch- und Vermessungsamts an der Dufourstrasse 40, bei Basel Tourismus am Barfüsserplatz und im Buchhandel verfügbar.
      17.03.2022 – 09:00 Uhr