Einweihungsfest und Lidofestival – mehr Grün und neues Leben am Elsässerrheinweg

Das Bau- und Verkehrsdepartement hat dem Elsässerrheinweg in den vergangenen Monaten mit 87 zusätzlichen Bäumen und Sträuchern sowie Mauerbepflanzungen mehr Leben eingehaucht und Lösungen für eine nachhaltige Begrünung gefunden. Heute Freitag, 24. Mai wurde der grünere Elsässerrheinweg feierlich eingeweiht. Im Anschluss findet bis Samstag, 25. Mai 2024 das Lidofestival mit zahlreichen Aktivitäten statt. Die Fuss- und Veloverbindung von Basel nach Huningue konnte wegen der verdichteten Böden ursprünglich nur mit wenigen Bäumen bepflanzt werden und dient bislang hauptsächlich Pendlerinnen und Pendler als schnelle Verbindung.

Diesen Frühling hat die Stadtgärtnerei am Elsässerrheinweg 87 neue Bäume und Sträucher gepflanzt. Mittels frei kletterndem Wilden Wein und einer eingesäten und eingepflanzten Fugenvegetation werden an zwei Versuchsstandorten Mauerbegrünungen getestet. Mit dieser Begrünung erhält der Elsässerrheinweg neues Leben und wird zum attraktiveren Aufenthaltsort, nicht nur für Menschen, sondern auch für vielfältige Vegetation und Kleinsttiere, welche entlang des Rheinufers wandern. Damit legt der Kanton einen weiteren Mosaikstein zur Entsiegelung, Begrünung und Biodiversitätsförderung.

Zum Abschluss der Bauarbeiten und der Bepflanzungen hat die Stadtgärtnerei die Bevölkerung zu einem Einweihungsfest mit anschliessendem Apéro eingeladen. Gleichzeitig wurde das Lidofestival mit zahlreichen Aktivitäten rund um den Elsässerrheinweg durch Regierungsrätin Esther Keller eröffnet.

Innovation macht grüneren Rheinuferweg möglich

Lange Zeit war der Uferabschnitt zwischen der Basler Dreirosenbrücke und Huningue für die Bevölkerung nicht zugänglich. Der Rheinhafen war während Jahrzehnten in Betrieb und löschte dort die Schüttgüter aus den Rheinschiffen. Mit dem Bau des Novartis-Campus von 2001 bis 2015 wurde eine öffentliche Rheinuferverbindung nach Frankreich realisiert. Damals konnten nur wenige Baumstandorte und spärliche Grünflächen geschaffen werden, da im Untergrund Werkleitungen und grosse Mauerfundamente liegen. Die Bäume hatten keinen Zugang zum Grundwasser, welches knapp vier Meter unter der Oberfläche liegt. Bei der aktuellen Nachbegrünung war es deshalb erforderlich, den Bäumen eine Wurzelentwicklung zum Grundwasser zu ermöglichen. In guter Zusammenarbeit zwischen den Landschaftsarchitekten, IWB und der Stadtgärtnerei wurden 70 Löcher bis in den Bereich des Grundwasserhöchststands gebohrt. Damit das Wasser in den Baumgruben nicht im Kies versickert und die Bäume wiederum im Trockenen stehen, wurden unterhalb der Baumgruben wasserspeichernde Bodenschichten eingebaut. Mit diesen innovativen Lösungen sollen die Baumwurzeln den Weg zum Grundwasser finden, damit die Bäume sich versorgen können.

Hinweise:

Am 24. und 25. Mai 2024 findet am Elsässerrheinweg das öffentliche Lidofestival statt. Ein vielseitiges Programm, bestehend aus Gastro, Kultur und Bewegungsangeboten soll die Promenade beleben. www.lidofestival.ch

nach oben