Tram Petersgraben
Die Tramstrecke im Petersgraben trägt zur Entlastung der Innenstadt bei. Sie bindet das Unigebiet und die Spitäler direkt an den Bahnhof SBB und das Gundeli an.

Projektbeschrieb
Beim Projekt Tram Petersgraben handelt es sich um eine ca. 1 Kilometer lange Gleisverbindung, die die Schanzenstrasse (UKBB) via Spitalstrasse und dem Petersgraben mit dem Leonhardsgraben verbindet.
Entlastung der Innenstadt, bessere Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
Dank der Tramverbindung durch den Petersgraben kann die Linie 16 zukünftig ab dem Barfüsserplatz via Petersgraben zur Schifflände fahren. Auch die Linie E11 wird zukünftig ab dem Barfüsserplatz über den Petersgraben bis zum Bahnhof St. Johann verkehren. Dadurch wird die Innenstadt vom Tramverkehr entlastet.
Die Verbindung durch den Petersgraben sorgt ausserdem für mehr Flexibilität im Netz. Bei Störungen bietet der Petersgraben eine wichtige Ausweichmöglichkeit. Die Trams werden dadurch pünktlicher und zuverlässiger.
Neue Kapazitäten und Erschliessung Campus Gesundheit
Dank der neuen Tramstrecke erhalten die Universität und die Universitätsspitäler eine direkte, leistungsfähige Verbindung zum Bahnhof Basel SBB. Die stark frequentierte Buslinie 30 wird dadurch entlastet.
Partizipation
Das Bau- und Verkehrsdepartement hat verschiedene Mitwirkungsveranstaltungen zur Tramnetzentwicklung durchgeführt. Nebst mehreren Austauschen mit einem Beirat bestehend aus wichtigen Stakeholdern und Quartierorganisationen, fanden 2015 und 2019 auch öffentliche Foren statt. Das zweite Forum 2019 fand im Kollegiengebäude der Universität statt und richtete sich damit besonders an die Bevölkerung rund um den Petersgraben.
Weitere Partizipationsmöglichkeiten werden aktuell durch das Bau- und Verkehrsdepartement geplant.
Finanzierung
Das Projekt ist im Agglomerationsprogramm 4 des Bundes angemeldet. Der Beitrag des Bunds beträgt maximal 8.5 Mio. Franken.
Meilensteine
Phase | Jahr |
---|---|
Vorstudie | 2018 |
Aktuelle Informationen
Aktuelle Informationen und Dokumente
Medienmitteilung vom 12.05.2021Weitere Informationen zum Tramnetz 2030 Weitere Informationen zur Tramnetzentwicklung