Publikation
Jahresbericht 2018
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt
Zum 1000-jährigen Jubiläum des Heinrichsmünsters hat die Archäologische Bodenforschung am 9. Mai 2019 in der bisher unzugänglichen Krypta unter der Vierung die Archäologische Informationsstelle «Basel, 820–1500 n. Chr. – Krypta unter der Vierung des Münsters» eröffnet. Sie ist seither die Hauptattraktion des Rundgangs zu Originalfundplätzen der keltischen, römischen und mittelalterlichen Stadtgeschichte, zu denen u. a. auch mittels GPS eine dreisprachige App führt.
Die Krypta unter der Vierung war im 19. Jahrhundert während Umbaumassnahmen zugunsten einer grosszügigeren Nutzung des Mittelschiffs für Gottesdienste und Konzerte abgebrochen und zugeschüttet worden. Erst 1966 wurde sie bei archäologischen Ausgrabungen wieder freigelegt und mit einer Betondecke versehen. Der Raum blieb danach über 50 Jahre lang unberührt. Er ist der einzige Ort im Münster, an dem Baureste aller Vorgängerbauten zu sehen sind.
Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018
Guido Lassau
Ausgrabungen und Funde im Jahr 2018
Martin Allemann, Marco Bernasconi, Sven Billo, Simon Graber, Kaan Memik, Johann Savary, Norbert Spichtig, Susan Steiner
Krypta unter der Vierung des Basler Münsters
Eine neue Informationsstelle
Marco Bernasconi, Andrea Hagendorn, Guido Lassau
mit einem Beitrag von Beate von Harten
Basel, 1100 n. Chr. - Ein Lebensbild zur hochmittelalterlichen Siedlung am Petersberg
Methodische und inhaltliche Überlegungen zur Rekonstruktion vergangener Lebenswelten
Simon Graber
- Jahr
- 2019
- Download / Bestellung
- Weiterführende Informationen
- Zur neuen Archäologischen Informationsstelle
