Gartenberatung für Pächterinnen und Pächter
Allgemein
Die Gartenberatung nimmt die ökologischen Kreisläufe und Stoffströme im Garten in den Blick. Sie widmet sich dabei in erster Linie zwei Pflanzengruppen, die beide in enger Beziehung zum Menschen stehen:
1) den Kulturpflanzen, die uns mit Nahrung und Energie versorgen und die eine lange gemeinsame Entwicklungsgeschichte mit den Menschen durchlaufen haben
2) invasiven Neophyten, die als Trittbrettfahrer der Globalisierung in Ökosysteme vordringen, deren alteingesessene Bewohner ihrer Konkurrenz nicht gewachsen sind
Das Angebot der Gartenberatung steht heute den Pächterinnen und Pächtern der Basler Freizeitgärten zur Verfügung.
Beratungsleistungen zum fachgerechten Kompostieren sowie zur Prävention und Bekämpfung der Tigermücke stehen allen Baslern zur Verfügung.
Biologischer Gartenbau
Der Biolandbau arbeitet mit den Kräften der Natur. Er schützt und fördert die natürlichen Ressourcen, die Vilefalt und erhält unsere Lebensgrundlagen. Auf dieser Basis werden Gartenkurse zu verschiedenene Themen angeboten. Die Linkliste ganz unten bietet eine Sammlung ausgewählter Literatur.
- Kreislaufwirtschaft mit vielfältiger Fruchtfolge, Mischkulturen, die Einsaat von Gründüngung über die Wintermonate
- Vielfalt im Garten schafft ein natürliches Gleichgewicht. Davon profitieren Tiere, Pflanezn un der Mensch.
- Schutz des Grundwassers und des Bodens, auf chemische Hilfsstoffe ist zu verzichten
- Natürliche Düngung mit Kompost und schonende Bewirtschaftung zur Förderung des Bodenlebens, die Kompostberatung ist gerne behilflich.
Biologischer Anbau in den Freizeitgärten
Pächter und Pächterinnen eines Basler Freizeitgartens sind laut Freizeitgartenordnung verpflichtet, nach den Grundsätzen des biologischen Anbaus zu wirtschaften. Bei Erden, Düngern und Pflanzenschutzmitteln, sind nur für den Bioanbau zugelassene Hilfsmittel erlaubt. Diese finden Sie auf der sogenannten Positivliste. Ferner ist der Einsatz von Torf zu vermeiden, chemisch-synthetische Stoffe (Dünger, Pflanzenschutzmittel) sind verboten. Der Einsatz jeglicher chemischer Unkrautvertilgungsmittel (Herbizide) ist explizit verboten.
Weitere Informationen
Informationen zur Tigermücke und wie Sie Brutstätten erkennen und vermeiden können finden Sie auf dieser Seite.
Der Pflanzenschutzdienst des Kantons Basel-Stadt berät Sie zu Krankheiten und Schadorganismen, die an Pflanzen auftreten. Er nimmt Hinweise auf melde- und bekämpfungspflichtige Quarantäneorganismen (wie beispielsweise Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB), Citrusbockkäfer (CLB) oder Feuerbrand) entgegen und geht diesen nach. Beim Auftreten solcher Quarantäneorganismen werden entsprechende Massnahmen verordnet und kontrolliert.
Vorschläge
Stadtgärtnerei
Öffnungszeiten
Telefonisch: Mo - Fr 8.00 - 12.30 / 13.30 - 16.00 Uhr