Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Fachabteilungen am IRM

Das IRM Basel ist in die Abteilungen Verkehrsmedizin, Forensische Medizin, Forensische Genetik, Forensische Chemie und Toxikologie sowie eine Forschungsgruppe Forensische Medizin und Bildgebung gegliedert. Diese Fachbereiche decken das breite Spektrum der modernen Rechtsmedizin ab.

Forensische Medizin

Die Abteilung für Forensische Medizin hat zwei Hauptaufgabenbereiche: Die klinische Rechtsmedizin und die forensische Pathologie.

Klinische Rechtsmedizin

Im Bereich der klinischen Rechtsmedizin liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung von Opfern und tatverdächtigen Personen bei Straftaten, insbesondere bei Fällen von Körperverletzung und Sexualdelikten. Diese Untersuchungen sind entscheidend für die Aufklärung von Gewaltdelikten und unterstützen die Strafverfolgung.

Forensische Pathologie

Die forensische Pathologie befasst sich hauptsächlich mit der Untersuchung außergewöhnlicher Todesfälle. In enger Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden trägt sie maßgeblich zur Aufklärung bei. Zu ihren zentralen Aufgaben gehören die Identifizierung von Verstorbenen, die Feststellung des Todeszeitpunkts, sowie die eindeutige Bestimmung von Todesursache und -art, insbesondere bei nicht-natürlichen (gewaltsamen) Todesfällen.

Beide Bereiche leisten einen wesentlichen Beitrag zur Rechtssicherheit und unterstützen die strafrechtliche Ermittlung in Fällen von Gewalt und unklaren Todesumständen.

Verkehrsmedizin

Hier bin ich mir unsicher, ob die Abteilung an dieser Stelle noch einmal aufgeführt werden sollte (der Vollständigkeit halber). Da sie bereits einen extra Menüpunkt hat, wären die Inhalte evtl. gedoppelt; als eigenständige Abteilung sollte sie hier jedoch erscheinen.

Forensische Genetik

Die Abteilung Forensische Genetik konzentriert sich auf die Analyse biologischer Spuren in strafrechtlichen Ermittlungen und die Durchführung von Abstammungsanalysen.

Analyse biologischer Spuren

Im Bereich der Strafverfolgung steht die genaue Analyse biologischer Spuren, die an Tatorten gefunden werden, im Vordergrund. Diese Untersuchungen sind entscheidend für die Beweisführung und werden in enger Zusammenarbeit mit den Staatsanwaltschaften durchgeführt. Mithilfe spezifischer Vortests identifiziert das Team die Art der biologischen Spuren, wie Blut, Speichel oder Sperma, und erstellt daraus individualspezifische DNA-Profile. Diese Profile können in die Eidgenössische DNA-Datenbank eingepflegt und mit vorhandenen Profilen abgeglichen werden, um Täter zu identifizieren oder auszuschließen.

Abstammungsanalyse

Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Klärung von Abstammungsverhältnissen. Die Abteilung führt genetische Analysen durch, um Fragen der Abstammung und Stammbäume zu klären. Dieser Dienst wird sowohl von Familiengerichten als auch von Privatpersonen genutzt. Hierbei werden DNA-Proben non-invasiv, in der Regel durch Mundschleimhautabstriche, entnommen. Diese Analysen helfen, familiäre Beziehungen zu bestätigen oder zu widerlegen.

Diese beiden Bereiche unterstreichen die wichtige Rolle der Forensischen Genetik sowohl in der strafrechtlichen Ermittlung als auch in zivilrechtlichen Fragen der Abstammung.

Forensische Chemie und Toxikologie

Die Abteilung Forensische Chemie und Toxikologie ist spezialisiert auf forensisch-chemische Untersuchungen und chemisch-toxikologische Analysen.

Forensisch-chemische Untersuchungen

Im Bereich der Forensischen Chemie liegt der Fokus auf der Analyse von Betäubungsmitteln, einschließlich der Bestimmung ihres Gehalts, sowie der Untersuchung unbekannter Substanzen. Diese Expertise wird auch in unklaren Brandfällen angewandt, um Brandbeschleuniger zu identifizieren. Zusätzlich bietet die Abteilung mobile Drogentests an, die auf verschiedenen Oberflächen durchgeführt werden können.

Chemisch-toxikologische Analysen

Die Forensische Toxikologie konzentriert sich auf die Untersuchung von Körperflüssigkeiten und Haaren von lebenden und verstorbenen Personen. Hierbei werden Fragen nach Konsumgewohnheiten und Beeinflussung durch Alkohol, Betäubungsmittel und Medikamente zu bestimmten Zeitpunkten, wie zum Beispiel zur Tatzeit, bei Verkehrskontrollen oder zum Todeszeitpunkt, untersucht. Diese Analysen helfen, zu klären, ob Personen unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol standen, ob beschlagnahmte Pflanzen als Drogenhanf einzustufen sind, oder ob in Blutproben von Verstorbenen spezifische Gifte nachgewiesen werden können.

Dienstleistungen mit neuesten Methoden

Die Dienstleistungen der Abteilung umfassen Blutalkoholbestimmungen, Haaranalysen zur Abstinenzkontrolle, Untersuchungen auf Drogen, Medikamente und K.O.-Mittel in Blut und Urin sowie Spezialanalysen wie Gasanalysen und Untersuchungen auf Vergiftungen. Auch die Entwicklung neuer Methoden gehört zum Leistungsspektrum der Abteilung.

Die Forensische Chemie und Toxikologie trägt somit wesentlich zur Klärung strafrechtlicher und zivilrechtlicher Fragen bei und unterstützt die Ermittlungsarbeit in vielfältigen Szenarien.

Forschungsgruppe Forensische Medizin und Bildgebung

Hier ähnliche Herausforderung wie bei Verkehrsmedizin, da wir das Thema Forschung noch einmal gesondert aufführen (siehe Button) - Text ja oder nein?

Institut für Rechtsmedizin

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Pestalozzistrasse 22
4056 Basel

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr

Inhalt aktualisiert