Probanden gesucht: CANBiome-Studie zu Cannabis-Biomarkern
Die CANBiome-Studie erforscht Biomarker zur besseren Beurteilung der Fahrfähigkeit nach Cannabiskonsum. Wir suchen gesunde Personen zwischen 18-65 Jahren mit regelmässigem Cannabiskonsum (Studiengruppe) und keinem bzw. unregelmässigem Cannabiskonsum (Kontrollgruppe), jeweils mit Führerausweis. Die Teilnahme dauert einen Nachmittag für die Studiengruppe und wird mit 200 CHF vergütet. Auf Wunsch erhalten Sie Ihre persönlichen THC-Werte. Die Dauer der Teilnahme für die Kontrollgruppe dauert 1 Stunde und wird mit 30 CHF vergütet.
Hintergrund
Cannabis mit dem Wirkstoff THC ist die weltweit am häufigsten konsumierte Freizeitdroge. Im Strassenverkehr fehlen allerdings verlässliche Parameter für eine Einschätzung der Konsumzeit und Fahrfähigkeit.
Diese Studie untersucht mögliche biologische Faktoren, um die Beurteilung des letzten Konsums und der Fahrfähigkeit zu verbessern.
Voraussetzungen
- Zwischen 18 und 65 Jahre alt
- Regelmässiger Cannabiskonsum (Studiengruppe) oder kein (regelmässiger) Cannabiskonsum (Kontrollgruppe); Tabakkonsum unter Angabe möglich
- Im Besitz eines Führerausweises
- Deutsch-sprechend
Die Studie
- dauert einen Nachmittag (ca. 5 Stunden) für die Studiengruppe und 1 Stunde für die Kontrollgruppe
- findet im Studienzentrum der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) und/oder am Institut für Rechtsmedizin in Basel statt
- hat hohe gesellschaftliche Relevanz
Ausschluss
- Schwangerschaft oder Stillen
- Frühere psychotischen Erkrankungen (z.B. Schizophrenie, bipolare Störung)
- Akute psychiatrischen Erkrankung (z.B. schwere Depression)
- Regelmässiger, intensiver Alkoholkonsum (mehr als 15 Standardgläser pro Woche)
- Regelmässiger Drogenkonsum (mit Ausnahme von Cannabis)
- Regelmässige Einnahme von Medikamenten (Ausnahme hormonelle Verhütung)
Vergütung
- Wir vergüten Ihren Aufwand mit 200 CHF (Studiengruppe) und mit 30 CHF (Kontrollgruppe).
- Studiengruppe: Wir bestimmen auf Wunsch Ihre THC-Werte vor und nach dem Cannabiskonsum, um Ihr Bewusstsein zu fördern, wie lange die THC-Werte über dem zulässigen Grenzwert liegen können.
Kontakt
Bei Interesse und für weitere Informationen zur Studie registrieren Sie sich mittels des Buttons oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel
Information zur Datenverarbeitung
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten bei einem telefonischen Kontakt mit dem Studienpersonal erfasst werden. Sollten Sie nicht an einer Studienteilnahme interessiert sein, werden Ihre Daten umgehend gelöscht.
Institut für Rechtsmedizin
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr