Salta al contenuto principale

Breadcrumb-Navigation

ST14 - ST15 Ver- und Entsorgung

ST14 Die Trinkwasserversorgung sicherstellen

Sauberes Trinkwasser ist die wichtigste Voraussetzung für ein gesundes Leben. Das Trinkwasser für Basel-Stadt wird je etwa zur Hälfte in den Langen Erlen und – auf dem Gebiet der Gemeinde Muttenz – in der Hard gewonnen, wobei das Grundwasser mit vorgereinigtem Rheinwasser angereichert wird. Eine Verunreinigung des angereicherten Grundwasserstroms muss unbedingt vermieden werden.

Strategischer Entscheid

Die nachhaltige Form der Trinkwassergewinnung in den Langen Erlen und in der Hard wird langfristig sichergestellt (regionale Versorgungsplanung).

Lange Erlen
Die Produktion qualitativ hochwertigen Trinkwassers in ausreichender Quantität hat Vorrang vor anderen Nutzungen und wird gegebenenfalls durch Hochwasserschutzmassnahmen gesichert. Revitalisierungen von Fliessgewässern, ökologische Aufwertungen, Freizeit-, Erholungs-, wald- und landwirtschaftliche Nutzungen werden daher auf die Nutzung des Grundwassers zur Trinkwassergewinnung abgestimmt.

Hard
Der Kanton Basel-Stadt wirkt im Rahmen seiner Möglichkeiten – z.B. im Verwaltungsrat der Hardwasser AG – darauf hin, dass eine hochwertige Trinkwasserproduktion gesichert bleibt.


ST15 Das Regenwasser nachhaltig bewirtschaften

Das Regenwasser wird vielerorts auf versiegelten Flächen gesammelt und konzentriert in die Kanalisation eingeleitet. Durch die Zunahme von Starkregenfällen steigt hierdurch das Risiko von Schadensereignissen infolge des hohen Oberflächenabflusses. Die in die Kanalisation geleiteten Regenwasserabflüsse bringen die Kanalisationen an ihre Kapazitätsgrenze und mindern die Reinigungsleistung der Abwasserreinigungsanlage. Parallel fehlt dieses abgeleitete Niederschlagswasser der grünen Infrastruktur, welche vermehrt unter Trockenheit leidet. 

Ziel ist eine Minderung der Schadensereignisse durch Starkregen, eine Entlastung des Kanalnetzes und der Abwasserreinigungsanlage sowie eine bessere Verfügbarkeit des Niederschlagswassers für ein vitales Stadtgrün und zur Grundwasserbildung.

Strategischer Entscheid

Ein dezentrales, naturnahes und parzellenübergreifendes Regenwassermanagement nach dem Schwammstadtprinzip wird angestrebt. Hierbei wird Regenwasser im naturnahen Kreislauf gehalten. Dies erfolgt durch Versickerung in den Untergrund, Speicherung im Boden und Nutzung durch die Pflanzen für die Verdunstung. Nicht verschmutztes Regenwasser soll möglichst nicht in die Kanalisation abgeleitet werden. Wo möglich werden Abflussspitzen durch die Retention von Regenabwasser vermindert. Regenwasser wird vermehrt zur Bewässerung des Stadtgrüns genutzt.  


Städtebau & Architektur

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4001 Basel

Öffnungszeiten

Mo-Fr 8.00-12.00 / Mo-Do 13.30-17.00 und Fr 13.30-16.00

Contenuto aggiornato