Sanierung Margarethenpark
Der Margarethenpark ist für die Bevölkerung Basels und vor allem für die Bewohnerinnen und Bewohner des Gundeldinger Quartiers seit Jahrzehnten eine beliebte und intensiv genutzte Grünanlage. Der hohe Nutzungsdruck und die Überalterung vieler Parkbereiche sind Anlass für eine Gesamtsanierung des Margarethenparks.
Bilder
Projektbeschrieb
Bei der Gesamtsanierung und teilweisen Umgestaltung des Margarethenparks geht es um die Sanierung der bestehenden, schützenswerten Parkanlage sowie einer gleichzeitigigen Weiterentwicklung des Parks im Sinne des im Parkpflegewerk festgehaltenen Leitbilds. Dementsprechend werden die Grosszügigkeit und der Landschaftsgartencharakter des Parks gestärkt. Neue Nutzungen und Anforderungen werden in verträglichem Masse integriert.
Charakterbildend für die Anlage sind grosse Rasen- oder Wiesenflächen mit lockeren Gehölzgruppen und einem geschwungenen Wegnetz. Die bestehenden Wege stammen zum grossen Teil aus der Zeit bis 1900. Sie wurden saniert und stellenweise an das historische Vorbild angepasst.
Bei der weiteren Entwicklung der Vegetation werden sowohl die historischen Vorbilder als auch die aktuelle Nutzung und der schützenswerte Pflanzenbestand berücksichtigt. Die bestehende dichte Vegetation wird ausgelichtet, um die wertvollen Wiesen zu fördern, an die traditionelle Kulturlandschaft anzuknüpfen und die Sichtbeziehungen zu verbessern.
Partizipation
Unter der Federführung der Quartierkoordination Gundeldingen wurde eine Begleitgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Quartier etabliert. Die Ausarbeitung des Vorprojekts wurde in mehreren Sitzungen mit der Gruppe diskutiert und abgestimmt.
Bauablauf
In einer ersten Etappe wurde der Weg an der Hangkante mit der historischen Steinbank und der Natursteinmauer saniert.
Anschliessend wurden praktisch alle Wege erneuert. Dabei konnte ich Bereich des Lindenrondells die Asphaltfläche um 600m2 reduziert werden. Gleichzeitig wurde ein 100m3 grosser Wassertank versetzt, der das Wasser der Laufbrunnen und der natürlichen Quellen im Park fasst und für die Bewässerung des Parkrasens speichert. Pro Jahr können so 3 Millionen Liter Wasser gespart werden.
Als nächster Schritt soll der Mammutspielplatz erneuert werden. Begleitet von einem umfassenden Kindermitwirkungsprozess wurde ein Vorschlag für die Neugestaltung ausgewält. Das Projekt sieht ein grosses Spielmammut mit vielen Spielmöglichkeiten im Inneren und zwei Röhrenrutschen mit einem Baby-Mammut für Kleinkinder vor. Der bestehende Betonhügel soll als Vulkan gestaltet werden.
Eine weitere Etappe betrifft die Sanierung der Umgebung der Kunsteisbahn. Hier muss die Planung auf die zukünftigen Entwicklungen bei Kunsti abgestimmt werden.
Meilensteine
Termin | Beschrieb |
---|---|
2018 - 2019 | Vorprojekt zur Genehmigung an den Regierungsrat |
2020 | Bauprojekt |
2021 | Baubeginn |
2021 - 2022 | Fertigstellung vorgezogener Arbeiten |
2022 - 2023 | Fertigstellung Wege, Zäune, Wald, Bewässerung |
2025 - 2026 | Fertigstellung Spielplatz |
Margarethenpark
Gundeldingerstrasse 574053 Basel