Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Prevent Talk

Im Rahmen von «Prevent Talk» finden Online-Mittagsweiterbildungen zu aktuellen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention statt. Das Ziel dabei ist, Fachpersonen in der Region Basel für zentrale Gesundheitsthemen zu sensibilisieren, spezifisches Wissen weiterzugeben oder zu vertiefen und den Austausch sowie die Vernetzung untereinander zu fördern.

Bevorstehende Prevent Talks 2025

09.12.2025: Psy Café - Neues Angebot zur psychosozialen Unterstützung von Jugendlichen 

Im Jahr 2026 startet das neue Angebot Psy Café in die Pilotphase. Es handelt sich um ein niederschwelliges, kostenfreies und anonymes Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene, das ihnen einen sicheren Raum bietet, um über persönliche Belastungen und Probleme zu sprechen.

Die Gespräche finden ohne Voranmeldung statt und werden von speziell geschulten Peers geführt. Eine Fachperson ist im Hintergrund präsent und unterstützt bei Bedarf sowohl die Peers als auch die Hilfesuchenden. Als Vorbild dient das erfolgreiche Projekt @ease aus den Niederlanden – die Erfahrungen aus mittlerweile zwölf Standorten fliessen direkt in die Entwicklung des hiesigen Angebots ein.

Im Rahmen dieses Prevent Talks stellt Projektleiterin Sarah Bestgen (FHNW) das neue Angebot interessierten Fachpersonen vor. Im Anschluss sind wir gespannt auf Ihre Inputs zum neuen Angebot.

Der Prevent Talk richtet sich auch an junge Menschen (ca. 18 bis 25-jährig), die sich vorstellen können, sich im Psy Café freiwillig zu engagieren. Wer sich für psychosoziale Themen interessiert und Lust hat, andere junge Menschen in belastenden Situationen zu unterstützen, erhält hier einen ersten Einblick in das Projekt. Besonders willkommen sind Studierende aus den Bereichen Soziale Arbeit, Psychologie, Pflege und verwandten Disziplinen.

Link zur Teilnahme https://events.teams.microsoft.com/event/77569b9d-4691-4291-8ee9-d9ff274283ad@11172f95-a39a-4f7b-9224-c6a11d1e5c24

  • Jeweils von 12.30 Uhr bis 13.15 Uhr per MS Teams.
  • Die Teilnahme an den Prevent Talks ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
  • Für die Teilnahme wird von der SPHD (Swiss Public Health Doctors) ein Credit vergeben.
  • Bei Rückfragen und technischen Problemen: prevent@bs.ch.

Vergangene Prevent Talks 2025

04.11.2025: Potenziale und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in Psychosomatik und Psychotherapie 

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für Psychosomatik und Psychotherapie. Neue Technologien wie grosse Sprachmodelle können Prävention, Diagnostik, Therapie und Dokumentation flexibler, effizienter und zugänglicher gestalten. Prof. Dr. Gunther Meinlschmidt hat in einem Kurzinput sein Referat vom 3. Tag der psychosozialen Gesundheit vom 8. Mai 2025 vertieft. Der Kurzinput beleuchtete sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen dieser Entwicklungen anhand ausgewählter Beispiele. Gleichzeitig wurden Fragen wie ethische Verantwortung, Halluzinationen und Bias diskutiert. Anschliessend wurden Fragen der Teilnehmenden diskutiert.

03.06.2025: Sensibel beraten und versorgen – Umgang mit Diskriminierung im Gesundheitswesen und der Sozialberatung

Klient:innen im Gesundheitswesen, der Psychotherapie oder der Sozialberatung sind sehr heterogen und verfügen über unterschiedliche kulturelle, ethnische, geschlechtliche oder sexuelle Identitäten, Körpermasse, Behinderungen und finanzielle Ressourcen. Wie können wir als Fachpersonen möglichst sensibel mit diesen unterschiedlichen Ausgangslagen umgehen und unsere Klient:innen bestmöglich unterstützen? 

Diese und weitere Fragen hat Dr. Christina Schütteler in ihrem Referat thematisiert. Die Referentin ist Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Autorin des Fachbuches Diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung, Springer 2023. 

Anschliessend hat sich das Projekt «geplaper» vorgestellt. Geplaper setzt sich für einen erleichterten Zugang zur Gesundheitsversorgung ein. Dafür haben sie eine Plattform erstellt, auf der Patient:innen und Klient:innen ihre Erfahrungen mit diskriminierungssensiblen Fachpersonen teilen und gezielte Empfehlungen abgeben können. Am Schluss bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen und einen Austausch untereinander.

Unterlagen zum Download

Hier finden Sie die Powerpoint Präsentation des Referates und die Website von geplaper. 

Präsentation Christina Schütteler Prevent Talk 03.06.2025 (Startet einen Download) geplaper.ch

04.02.2025: Zielgruppenprofile und segmentspezifische Tabakprävention

An diesem «Prevent Talk» sprach Prof. Dr. Frank Wieber, stv. Leiter Forschung am Institut für Public Health an der ZHAW, über Zielgruppenprofile und segmentspezifische Tabakprävention. Teilnehmende haben erfahren, wie Zielgruppenprofile helfen, Präventionsbotschaften gezielter und effektiver zu gestalten. Prof. Wieber präsentierte zudem praxisnahe Ansätze zur individuellen Ansprache und Optimierung präventiver Angebote. 

Wer Interesse an den präsentierten Unterlagen hat, meldet sich bitte bei Antonio De Feo.

Für dieses Thema zuständig

Inhalt aktualisiert

Nicht was Sie suchen?