Sensibel beraten und versorgen – Umgang mit Diskriminierung im Gesundheitswesen und der Sozialberatung

Klient:innen im Gesundheitswesen, der Psychotherapie oder der Sozialberatung sind sehr heterogen und verfügen über unterschiedliche kulturelle, ethnische, geschlechtliche oder sexuelle Identitäten, Körpermasse, Behinderungen und finanzielle Ressourcen. Wie können wir als Fachpersonen möglichst sensibel mit diesen unterschiedlichen Ausgangslagen umgehen und unsere Klient:innen bestmöglich unterstützen?
Diese und weitere Fragen thematisiert Dr. Christina Schütteler in ihrem Referat. Die Referentin ist Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Autorin des Fachbuches Diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung, Springer 2023.
Anschliessend stellt sich das Projekt «geplaper» vor, das sich für einen erleichterten Zugang zur Gesundheitsversorgung einsetzt. Dafür haben sie eine Plattform erstellt, auf der Patient:innen und Klient:innen ihre Erfahrungen mit diskriminierungssensiblen Fachpersonen teilen und gezielte Empfehlungen abgeben können. Am Schluss bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen und einen Austausch untereinander.
Im Rahmen von «Prevent Talk» organisiert prevent.bs, die Abteilung Prävention des Kantons Basel-Stadt, Online-Mittagsweiterbildung zu aktuellen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention. Das Ziel dabei ist, Fachpersonen in der Region Basel für zentrale Gesundheitsthemen zu sensibilisieren, spezifisches Wissen weiterzugeben oder zu vertiefen und den Austausch sowie die Vernetzung untereinander zu fördern.
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Teilnahme wird von der SPHD (Swiss Public Health Doctors) mit einem Credit akkreditiert.
Bei Rückfragen und technischen Problemen: prevent@bs.ch
Wir freuen uns auf Sie!