Teilrichtplan Freiräume
Gut gestaltete Freiräume in der Stadt steigern das Wohlbefinden, haben einen positiven Einfluss auf das Stadtklima und sind Lebensraum für Flora und Fauna. Mit dem neuen Teilrichtplan Freiräume, der zurzeit erarbeitet wird, sollen solche Freiräume neu geschaffen oder erhalten und weiterentwickelt werden.

Ausgangslage
Basel ist reich an Freiräumen unterschiedlichster Art. Das Stadtbild wird auch von offenen Freiflächen geprägt – vom städtischen Münsterplatz bis zum landschaftlich geprägten Schützenmattpark, von den oft grünen und privaten Innenhöfen in den Quartieren bis zum offenen Kulturland auf dem Bruderholzrücken.

Vielfältig gestaltete Freiräume leisten als wichtige Erholungsräume einen immensen Beitrag für eine hohe Lebens- und Wohnqualität in unserer Stadt. Sie tragen entscheidend zum Wohlbefinden der Menschen bei, die hier wohnen, arbeiten oder die Stadt besuchen. Freiräume sind aber auch Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Klimaangepasste Freiflächen wirken zudem dank Verdunstungskühlung und Schattenbereichen tagsüber der Überhitzung entgegen und bieten der Bevölkerung angenehm kühle Aufenthaltsräume zur Entlastung. In der Nacht produzieren Grünräume Kaltluft. Es ist deshalb von besonderer Bedeutung, solche Freiräume zu schaffen, zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Neuer Teilrichtplan Freiräume
Das Freiraumkonzept von 2004 zur Entwicklung der öffentlichen Freiräume wurde bereits weitestgehend umgesetzt. Aufgrund neuer Herausforderungen wie der Bevölkerungszunahme und den Auswirkungen des Klimawandels beschloss der Regierungsrat die Erarbeitung eines Teilrichtplan Freiräume. Im Februar 2025 hat eine interdepartementale Projektorganisation unter Federführung der Abteilung Raumplanung im Bau- und Verkehrsdepartement die Arbeit aufgenommen. Bereits von Beginn an begleiten über 20 organisierte Anspruchs- und Nutzendengruppen den Prozess und reflektieren die Stossrichtungen und Entwürfe aus ihrer jeweiligen Perspektive. Ende 2026 findet für die Bevölkerung eine öffentliche Feedbackveranstaltung statt.
Mit diesem integralen Teilrichtplan, der alle Freiraumaspekte und die Anforderungen einer klimaangepassten Siedlungsentwicklung berücksichtigt, soll die Versorgung der städtischen Wohn- und Arbeitsbevölkerung mit Freiräumen gezielt verbessert werden. Zur Analyse der Freiraumversorgung dient das 2022 erarbeitete Freiraumversorgungsmodell der Stadt Basel. Freiräume sollen vielseitig nutzbar sein, um sowohl unterschiedlichen Nutzungsansprüchen als auch der Klimaanpassung und der Biodiversität gerecht zu werden. Zudem gilt es soziale sowie kulturhistorische Aspekte zu beachten.
Der neue Teilrichtplan Freiräume zeigt den Handlungsbedarf auf und formuliert verbindliche und griffige Massnahmen, um die Freiraumsituation qualitativ und quantitativ zu verbessern. Zudem gilt es Zielkonflikte aufzuzeigen sowie die verschiedenen Interessen stufengerecht abzuwägen und zu koordinieren.