Palliative Care
Palliative Care steht für eine umfassende und lindernde Betreuung von Menschen, die unter einer unheilbaren, fortschreitenden und zum Tode führenden Erkrankung leiden. Das Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern, Schmerzen und belastende Symptome zu lindern und die Selbstbestimmung zu fördern.
Aktivitäten auf Bundesebene
Bund und Kantone haben im Rahmen der nationalen Gesundheitspolitik beschlossen, die Palliative Care in der Schweiz gemeinsam zu fördern. Ziel ist es, dass Palliative Care Angebote allen Menschen bedarfsgerecht und in hoher Qualität anzubieten.
- Palliative Care
Informationen des Bundesamts für Gesundheit BAG
- Plattform Palliative Care
Die Plattform Palliative Care fördert den Austausch und die Vernetzung der nationalen Akteure und der Kantone im Bereich Palliative Care.
- Palliative
Palliative Care lindert die Leiden von unheilbar kranken Menschen und verschafft ihnen so eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Ende.
Gesundheitliche Vorausplanung
Im Rahmen der gesundheitlichen Vorausplanung entscheiden Menschen selbstbestimmt über ihre medizinische Behandlung, Pflege und Betreuung. Spezielle Vorsorgedokumente helfen, diese Wünsche zu kommunizieren.
Palliative Care Angebote
Palliative Care ist Bestandteil der Gesundheitsversorgung des Kantons Basel-Stadt. Die palliative Versorgung von Kindern und Erwachsenen erfolgt in der Grundversorgung als auch in der spezialisierten Versorgung. Sie erstreckt sich über alle Bereiche: Spitäler, Alters- und Pflegeheime, Spitex sowie Hausärztinnen und Hausärzte.
Spitäler
Menschen mit schweren und unheilbaren Erkrankungen haben in den folgenden Spitälern im Kanton Basel-Stadt Zugang zu einem spezialisierten Palliative Care Angebot. Ein speziell ausgebildetes medizinisches Team übernimmt die Behandlung und Betreuung. Das Angebot zielt darauf ab, die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen zu verbessern und ihre Autonomie zu stärken.
Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) verfügt über ein spezialisiertes Palliative Care Angebot.
Pflegeheime
Die Pflegeheime im Kanton Basel-Stadt nehmen im Bereich Palliative Care eine wichtige Rolle ein. Sie bieten alle eine palliative Grundversorgung an. Das Alters- und Pflegeheim Johanniter ist zertifiziert in der Palliativpflege.
Mobiles Palliative Care Team
Das Mobile Palliative Care Team setzt sich aus medizinischen Fachpersonen von SPITEX BASEL und dem Palliativzentrum Bethesda Spital zusammen. Es ermöglicht Patientinnen und Patienten zu Hause einen Zugang zur spezialisierten Palliative Care. Darüber hinaus bietet das Team medizinischen Leistungserbringern Beratung und Unterstützung an.
Mobiler Schmerzdienst
Der Mobile Schmerzdienst ist ein Angebot des Universitätsspitals Basel (USB). Das Team berät Patientinnen und Patienten und deren Hausärzte in komplexen Schmerzsituationen. Es richtet sich vor allem an Palliativ-Patienten die zuhause betreut werden. Auf diesem Weg können auch komplexe Schmerztherapien angeboten werden, die nur im Spital möglich sind.
Mobile Seelsorge
Im Bereich der Seelsorge gibt es das Angebot eines mobilen Seelsorgeteams. Dieses Angebot erfolgt in Zusammenarbeit mit der reformierten, christkatholischen und römisch-katholischen Kirche Basel-Stadt und dem Palliativzentrum Bethesda Spital. Es richtet sich an schwer kranke und sterbende Menschen und ihren Angehörigen, unabhängig von Konfession und Glaubensrichtung.
Beratungs- und Koordinationsstellen
Palliativ-Info Basel
Palliativ-Info Basel ist eine Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige, medizinische Leistungserbringer und Fachpersonen. Sie bietet kostenlose Beratungen an, zu Fragen rund um Palliative Care-Situationen. Des Weiteren hilft sie, den Zugang zu palliativer Behandlung und Betreuung zu erleichtern.
palliative bs + bl
palliative bs + bl ist eine Koordinations- und Vernetzungsstelle. Sie vernetzt Fachpersonen und Institutionen, fördert die Verankerung der Palliative Care im Kanton. Des Weiteren informiert und sensibilisiert sie Betroffene wie Fachpersonen zum Thema.
Palliativ-Woche
Die Palliativ-Woche in der Region Basel findet einmal jährlich statt und widmet sich der Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Palliative Care.
Ziel ist es, über Sterben, Tod und Trauer zu informieren und die Palliative Care mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken. Jährlich steht die Veranstaltung unter einem anderen Schwerpunktthema, das aktuelle Aspekte der palliativen Versorgung beleuchtet. Fachpersonen aus Medizin, Pflege, Sozialarbeit und Seelsorge kommen zusammen, um mit der Bevölkerung Wissen auszutauschen und neue Entwicklungen vorzustellen. Die Palliativ-Woche bietet Vorträge, Workshops und Netzwerkmöglichkeiten. Dank einer breiten Trägerschaft und der Mitfinanzierung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft trägt die Palliativ-Woche für eine breite Sensibilisierung der Öffentlichkeit bei.
Weitere Informationen sind auf der Website abrufbar.
Kontakt
Bereich Gesundheitsversorgung
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
08:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr