Breadcrumb-Navigation

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement der Sanität Basel steuert und koordiniert sämtliche Qualitätsbelange der Abteilung. Ziel des Qualitätsmanagementsystems ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Abteilung, die Sicherheit und Zufriedenheit unserer Kunden und Mitarbeitenden sowie klar geregelte Aufgabenzuteilung, Abläufe und Prozesse. Das Ressort ist Ansprechpartner für Beschwerden interner und externer Stellen.

Rettungssanitäter in der Ambulanz mit Datenfunk
© Sanität BS

Zertifizierungen

Seit mehreren Jahren durchläuft die Sanität Basel in regelmässigen Abständen verschiedene Zertifizierungs- und Anerkennungsverfahren.

Seit November 2022 ist die Sanität zusätzlich zur ISO Norm 9001:2015 (Management-Systeme) nun auch ISO 45001:2018 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zertifiziert. Als zeitgemässer Arbeitgeber ist uns die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden ein zentrales Anliegen, zu dem wir uns bekennen.

Als einer der grossen Schweizer Rettungsdienste ist die Sanität Basel nach den Richtlinien des Interverband für Rettungswesen (IVR) anerkannt.

Die Sicherheit und Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, steht dabei während des gesamten Einsatzes im Zentrum unserer Bemühungen. Neben einer kompetenten, professionellen und respektvollen Patientenversorgung streben wir ein hohes Dienstleistungslevel zugunsten sämtlichen internen und externen Anspruchsgruppen an. 

Unser Umweltversprechen

Als Arbeitgeber und Teil des Kantons Basel-Stadt, möchten wir unseren Teil zum Umweltschutz beitragen. Als Rettungsdienst mit verschiedenen Anforderungen wie im Bereich Hygiene oder auch der Fahrzeuge, ist ein «Netto null» Ziel äusserst anspruchsvoll. 

Unser tägliches Bestreben ist es daher, unsere Umweltbelastung bestmöglich zu reduzieren. 

Betriebliche Abläufe/Prozesse

  • Wir sind uns bewusst, dass Ressourcen endlich sind und gehen dementsprechend sorgsam damit um
  • Wir sensibilisieren unsere Mitarbeitenden laufend zu Umweltthemen und bieten wo möglich Schulungen an
  • Im Abfallmanagement erfolgt eine konsequente Mülltrennung, um ein späteres Recycling zu ermöglichen
  • Bei Beschaffungen berücksichtigen wir Nachhaltigkeitskriterien als festen Bestandteil

Fuhrpark

  • Ab 2027 erfolgt der schrittweise Wechsel auf E-Fahrzeuge (elektrisch angetriebene Rettungswagen und PKW)
  • Unsere Rettungswagen entsprechen den neusten (Abgas-) Standards und werden regelmässig gewartet, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen
  • E-Fahrzeuge sollen, wenn vorhanden und wo immer betrieblich möglich, für die Erfüllung des Grundauftrags eingesetzt werden
  • Zwei E-Bike`s ergänzen unsere Flotte. Wir nutzen sie als bewussten Auto Ersatz für (Sitzungs-) Termine im Stadtgebiet

Einsatzmaterial

  • Sofern möglich berücksichtigen wir regionale Anbieter/Lieferanten, um die Transportwege möglichst kurz zu halten
  • Unsere Patientendecken werden, durch eine Kooperation mit den Spitälern, auf den Notfallstationen weiterverwendet, anstatt entsorgt zu werden
  • Wo möglich arbeiten wir zugunsten einer Reduktion der Abfälle mit Mehrwegprodukten

Klimaziel BS 2037 

Wo möglich unterstützen wir als Organisation die übergeordnete Klimastrategie des Kantons Basel-Stadt und das damit verbundene "Netto null" Ziel der Scope 1 Emissionen bis 2037.

Ziel unserer Bemühungen ist die Förderung und Weiterentwicklung der Bereiche Prozess- und Ergebnisqualität. Rückmeldungen jeglicher Art sehen wir als Chance im Sinne einer steten Qualitätsentwicklung, um unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Benjamin Zuppinger, Leiter Qualitätsmanagement
Benjamin ZuppingerLeiter Qualitätsmanagement

Kontakt

Für Notfälle 144

Für Verlegungstransporte +41 61 208 03 36

Sanität Basel

Kundenfeedback/Rückmeldungen

Medienstelle

Social Media

Inhalt aktualisiert