Prix schappo
Preisträgerinnen und Preisträger
Der Prix schappo wird zwei Mal jährlich an Vereine oder Gruppen verliehen, die sich für andere Menschen stark machen und sich mit ausserordentlichem freiwilligen Engagement für die Förderung der Lebensqualität in Basel einsetzen.
Tischlein deck dich Basel-Stadt
55. Prix schappo Preisträgerinnen und Preisträger vom 6. November 2025
Die öffentliche Preisverleihung mit Regierungspräsident Dr. Conradin Cramer findet am Donnerstag, 6. November 2025 um 18.00 Uhr (mit anschliessendem Apéro) in der Offenen Kirche Elisabethen, Elisabethenstrasse 10, 4051 Basel statt. Kurzfristige Anmeldungen unter schappo@bs.ch möglich.

Pünktlich treffen die Kühlfahrzeuge vor der Matthäuskirche ein. Mehr als zehn Freiwillige stehen bereit, nehmen die geretteten Lebensmittel in Empfang und beginnen mit den Vorbereitungsarbeiten: der sorgfältigen Triagierung, Kontrolle und Zusammenstellung von Lebensmitteln, die sonst im Abfall gelandet wären.
Die Männer und Frauen in auffallenden, roten Schürzen haben zwei Stunden Zeit, die wöchentliche Lebensmittelabgabe an Menschen in Not vorzubereiten. Von Routine ist keine Rede. Je nach Jahreszeit ändert das «Menü»: Gemüse, Früchte, Getränke, Teigwaren oder auch unbekannte, vegane Fertiggerichte finden den Weg zu «Tischlein deck dich».
Verteilt wird, was an Produktespenden gesammelt werden konnte. Wichtig zu wissen: alle Produkte sind trotz teilweise abgelaufenem Verkaufsdatum einwandfrei und geniessbar – auch gekühlte oder tiefgefrorene Lebensmittel. Die Einhaltung einer vorbehaltslosen Kühlkette wird minutiös geprüft. Wer Lebensmittel beziehen möchte, bezahlt einen symbolischen Betrag von einem Franken für jeden Bezug und benötigt eine Kundenkarte. Diese wird von ausgewählten Sozialfachstellen ausgestellt und an bezugsberechtigte Personen abgegeben.
In Basel unterstützt «Tischlein deck dich» jede Woche rund 950 Personen mit Lebensmittelhilfe. Kasim*, pensioniert und verwitwet, lebt am Existenzminimum: «Alles sehr gut. Sehr gut. Danke. Danke.» Aus seinen Worten spürt man, wie wertvoll dieser Dienst ist. Ein Schweizer Ehepaar, keine 40 Jahre alt und mit IV-Status, möchte nicht namentlich genannt werden: «Die Entlastung ist enorm, auch wenn einem dieser Gang nicht immer leicht fällt.»
Dass bei diesem Angebot alleine in der Stadt Basel jährlich 160 Tonnen Lebensmittel gerettet werden, beweist, dass ökologisches Handeln und soziales Engagement – Hand-in-Hand – Wirkung erzielen können.
*Name von der Redaktion geändert.

Expertenmeinung
«Tischlein deck dich» steht für gelebtes Engagement im Alltag
Wo Lebensmittel im Übermass vorhanden sind und anderswo fehlen, bietet die Hilfsorganisation eine Lösung. «Tischlein deck dich» rettet Nahrungsmittel vor der Entsorgung und bringt diese zu jenen, die Unterstützung brauchen – zu alleinstehenden Müttern, chronisch Kranken, Betagten oder ausgesteuerten Arbeitslosen und Migrantinnen und Migranten.
Mit Herz, Effizienz und Menschlichkeit verteilen Freiwillige in Basel jährlich mehr als 160 Tonnen Lebensmittel an bedürftige Menschen. Ein Angebot, das überzeugt und zeigt, wie mehr Achtsamkeit und ökologisches Handeln zu grösserer Solidarität und konkreter Unterstützung von Armutsbetroffenen führt.
Der Einsatz von 105 freiwilligen Helferinnen und Helfern für einen «gedeckten» Tisch von Armutsbetroffenen sowie für weniger Foodwaste verdient grossen Respekt. Wir sagen mit Überzeugung Danke und anerkennen das wertvolle Engagement für unsere Gesellschaft und für eine nachhaltigere Umwelt mit dem Prix schappo.
Daniel Brunner, Mitglied der schappo Expertenkommission.
Innovage Nordwestschweiz
54. Prix schappo Preisträgerinnen und Preisträger vom 8. Mai 2025

Der Name ist Programm: innov steht für Innovation und age für das Alter. Ehemalige Führungskräfte wollen nach dem Berufsleben fit bleiben und ihr Wissen zugunsten der Gesellschaft und gemeinnützigen Organisationen einbringen.
Wenn auf der einen Seite pensionierte Führungs- und Fachkräfte bereit sind, ihre Zeit und Energie als Beraterinnen und Berater zur Verfügung zu stellen. Und wenn auf der anderen Seite zahlreiche Non-Profit-Organisationen auf externe Unterstützung angewiesen sind, dann nimmt Innovage eine wertvolle integrative Rolle ein.
«Wie kann man mit gleichen Mitteln mehr erreichen? Und wer hilft uns dabei?» Mit diesen Fragen kontaktierte Lena Bässler-Ouelgo, Co- Geschäftsleiterin des Quartiertreffpunkts Wettstein, das Team von Innovage. Im Rahmen eines strukturierten Prozesses wurde gemeinsam eine Vereinbarung erarbeitet und eine Organisationsentwicklung in Gang gesetzt. Das Ziel: Wachsende Aufgaben mit gleichen Mitteln erfüllen. Innovage begleitete den Verein dabei, die grössten Herausforderungen und Ziele für die nächsten 5 Jahren zu definieren, um den Verein nachhaltiger aufzustellen. Lena Bässler-Ouelgo ist überzeugt vom Konzept: «Erst durch die externe Begleitung konnten sich alle einbringen und gemeinsam eine Strategie entwickeln.»
Innovage unterstützt nicht nur gemeinnützige Projekte, sondern entwickelt und realisiert auch eigene Konzeptideen und verhilft diesen zum Durchbruch. Mit grossem Enthusiasmus wurde vor drei Jahren zum Beispiel COLLEGIUM60plusNWS, für lebenslanges und selbstorganisiertes Lernen, ins Leben gerufen. Menschen über 60 profitieren von über 70 Kursen. Auch folgende Projekte sind wohl vielen bekannt: PUMA (Patenschaften für unbegleitete minderjährige Asylsuchende), MARKTPLATZ 55+ (40 Organisationen präsentieren ihre Angebote) oder SCRATCH KIDS (Programmieren, Spiel und Spass).

Expertinnenmeinung
"Holen Sie Innovage ins Boot"
Haben Sie eine zündende Idee oder ein innovatives Projekt mit dem Potenzial, unsere Gesellschaft voranzubringen? Fehlen Ihnen Wissen, Ressourcen oder Menschen für die Umsetzung? Liegt es an der Strategie oder an den starren Strukturen? Kommen Sie nicht vom Fleck? Lassen Sie sich helfen und holen Sie Innovage ins Boot. Bei Innovage unterstützen erfahrene Führungs- und Fachleute gemeinnützige Organisationen – unentgeltlich, professionell und verbindlich. Ihre Motivation: Sich nützlich machen. Sich einbringen. Mitwirken. Neue Wege zu eröffnen und Erfahrungen weiterzugeben, stärkt andere – und erfüllt einen selbst.
Erfahrungswissen nutzen ist ein Gewinn für alle. Innovage bringt Know-how und gute Ideen zusammen – zugunsten von gemeinnützigen Organisationen. Die Expertenkommission anerkennt und würdigt dieses ausserordentliche ehrenamtliche Engagement mit grossem Respekt und sagt: DANKE! Dieser Beitrag an die Zivilgesellschaft ist vorbildlich und hat den «Prix schappo» verdient.
Anna Greub, Mitglied der schappo Expertenkommission.
Preisverleihung
Telebasel Beitrag
Baseldytschi Bihni
53. Prix schappo Preisträgerinnen und Preisträger vom 6. November 2024

Die Vorfreude könnte nicht grösser sein. Der Vorhang geht auf. Das Publikum klatscht. Die Komödie im Lohnhof-Keller beginnt. Die passionierten Theatermacherinnen und -macher haben monatelang das neue Stück eingeübt, die Kulissen gebaut, die Kostüme genäht und alles vorbereitet, was es für einen tollen Abend im Mundart-Theater braucht.
Die Aktiven der «Baseldytschi Bihni» engagieren sich Jahr für Jahr ehrenamtlich, um dem Basler Publikum einen kulturellen Leckerbissen, e Mimpfeli, servieren zu können – im zeitgemässen Baseldytsch notabene. Und das seit über 100 Jahren. Bei mehr als 50 Vorstellungen im Jahr darf man schon ein bisschen aagfrässe sii.
Für die einen ist es Kult. Für die anderen ist es die pure Freude am Theater, und andere wollen einfach unbeschwert unterhalten werden. Die Stücke sind zeitgemäss und immer lustig. Wer einmal eine Pause im Alltag sucht, ist bei der «Baseldytschi Bihni» im richtigen Keller. Die Theaterstücke sind für ein breites Publikum geschrieben und auch immer mehr junge Menschen sind von den Vorstellungen begeistert.
Mehr als 1000 Passivmitglieder unterstützen den Verein. Für sie steht die Geselligkeit, die Passion für Kultur und Kleintheater sowie die Pflege und Erhaltung der Mundart im Vordergrund. Und wer sich für eine Karriere auf oder hinter der Bühne interessiert, ist bei der «Baseldytschi Bihni» herzlich willkommen. Einfach vorbeischauen

Expertenmeinung
«Falsch isch au lätz.» Baseldytsch vom Feinsten.
Das Ensemble der «Baseldytschi Bihni» begeistert jedes Jahr ein grosses Publikum mit Aufführungen wie Erschtens kunnts anderscht..., Siesse Waansinn oder ganz aktuell Wie wär s mit Tee? Der Basler Dialekt wird gepflegt und die Kleintheater-Kunst hochgelebt. 85 Aktivmitglieder engagieren sich ohne Entgelt, um dem lokalen Theater eine Bühne zu geben. Im Keller des Lohnhofs hat die «Baseldytschi Bihni» seit 1996 ihre eigene Bühne mit rund 140 Plätzen. Der Eintritt zu einer von über 50 Vorstellungen ist frei. Ein Austrittsbatzen oder -nötli ins Drimmeli wird geschätzt, aber immer so, dass es für jedes Budget und Portemonnaie passt.
Das freiwillige Engagement der Aktivmitglieder macht es möglich, dass Dialekt-Komödien einen festen Platz in der Basler Kulturagenda haben. Die Freude am Schauspiel und der lange anhaltende Applaus sind Lohn und Antrieb für das Ensemble. Ein Engagement mit Vorbildcharakter, das unsere Wertschätzung verdient. Unseren Dank bringen wir mit dem Prix schappo zum Ausdruck.
Daniel Brunner, Mitglied der schappo Expertenkommission.
Telebasel Beitrag
Bewerbung
Sie sind eine Gruppe, ein Verein, eine Interessensgemeinschaft oder ähnliches, die einem unbezahlten Engagement nachgehen. Mehrere Personen profitieren unmittelbar davon. Ihr Projekt realisieren Sie hauptsächlich im Kanton Basel-Stadt, und es richtet sich an Personen, die hier leben oder arbeiten.
Beschreiben Sie Ihre Idee oder Ihr Projekt. Zeigen Sie uns auf, was Ihr unbezahltes Engagement bemerkenswert macht, und teilen Sie uns mit, wie wir Sie konkret unterstützen können.
Ablauf
Erfüllt Ihre Bewerbung alle Kriterien, schicken wir Ihre Unterlagen an eine Fachperson in der kantonalen Verwaltung. Sie prüft Ihr Projekt mit einem standardisierten Bewertungsbogen.
Anschliessend werden Sie an eine der nächsten schappo Kommissionssitzungen eingeladen und können Ihr Projekt oder Ihr Angebot der Kommission persönlich vorstellen.
Gemeinsam mit den entsprechenden Preisträgerinnen und Preisträgern wird anschliessend festgelegt, wie die öffentliche Preisverleihung ablaufen soll, und wie schappo Ihr Angebot oder Ihr Projekt unterstützen kann.
Kommission und Projektleitung
Projektleitung
Die Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit innerhalb der Kantons- und Stadtentwicklung ist zuständig für den Prix schappo und das Projekt «schappo ist...»
Kommission
Die Mitglieder der schappo Kommission evaluieren und bewerten die eingereichten Anmeldungen. Sie entscheiden, welches Projekt oder welches Angebot einen schappo erhalten wird.
- Daniel Brunner-Ryhiner (Leiter Branding bei der Helvetia)
- Anna Greub (Leiterin der Quartierentwicklung Suhr)
- Denise Moser (Pensioniert, NPO-Leitungsfunktion)
- Stefan Güntert ( Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz und Leiter des Schwerpunktes Freiwilligen-Management sowie Miliz-System)
Konzept und Realisation
Die Agenturgemeinschaft «hosproject» ist verantwortlich für die Konzeption, Kreation und Realisation der Kommunikationsmassnahmen.
Michael Oswald Art Director, Grafik
Jenny Hartmann Art Director, Grafik
Bruno Steiger Konzeption, Text, Account Management
Organisation vorschlagen
Möchten Sie eine Organisation für den Prix schappo vorschlagen?
Der Prix schappo zeichnet freiwilliges Engagement im Kanton Basel-Stadt aus.
Preisträgerinnen und Preisträger erhalten Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit, bei der Weiterentwicklung Ihres Projekts und durch unser Netzwerk.
Kennen Sie eine Organisation, die einen Prix schappo verdient hätte?
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Vorschlag an schappo@bs.ch. Sobald wir Ihren Vorschlag erhalten haben, überprüfen wir diesen gerne gemäss unseren Kriterien und nehmen zu der betreffenden Organisation Kontakt auf. Zuletzt entscheidet die schappo Kommission über die Preisträger/innen.
Kantons- und Stadtentwicklung
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr











