Breadcrumb-Navigation

Eröffnung Superblock Test Matthäus

Medienmitteilung

Präsidialdepartement

Am kommenden Samstag wird der zweite Superblock Test in Basel eröffnet. Während eines Jahres kann die Quartierbevölkerung im Matthäus den zusätzlichen öffentlichen Raum in diesem Superblock Test Perimeter nutzen. Die Strassen sind vom Durchgangsverkehr befreit. Im Sinne von «Stadt als Labor» will der Regierungsrat herausfinden, wie ein Superblock in Basel umgesetzt werden kann. Basel ist die erste Stadt in der Schweiz, die Superblock Tests durchführt.

Nachdem der Kanton Mitte August 2025 den Superblock Test St. Johann bereits eröffnet hat, folgt am kommenden Samstag die Eröffnung des Superblock Tests Matthäus. Gerne laden wir Sie dazu ein.

Der Test findet in sieben Strassenabschnitten im Gebiet rund um die Matthäuskirche statt. Während eines Jahres kann die Quartierbevölkerung den zusätzlichen öffentlichen Raum in diesem Perimeter nutzen. Neun Eingangstore zeigen an, dass hier der Superblock Test Matthäus beginnt. Dafür werden die Strassen vom Durchgangsverkehr befreit. 73 öffentliche Parkplätze werden aufgehoben, fünf davon werden in Parkverbotsfelder für den Güterumschlag umgewandelt. Bestehende Parkverbotsfelder wie auch Velo/Moto- und Carsharing-Felder werden belassen. Auf den Flächen der aufgehobenen Parkplätze stehen der Bevölkerung zum Beispiel Sitzgelegenheiten, Picknickstellen, Kreide- und Spielkisten, Pflanztröge oder eine Boulebahn zur Verfügung. 

Die Quartierbevölkerung war bei der Entwicklung der Möblierung und Ausstattung einbezogen. Im Februar 2025 fand eine Dialogrunde statt. Rund 65 Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner wählten diese gemeinsam für ihre Strasse aus, priorisierten und platzierten. Zur Entwicklung dieser Möblierung wurden im Vorfeld Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Zielgruppen aus dem Quartier eingeladen, Anliegen und Wünsche für die Nutzungen einzubringen. Am Info-Punkt am Gehweg Müllheimerstrasse beim Matthäuskirchplatz entsteht unter anderem eine Schatzkarte der Möglichkeiten. Hier werden Schätze von Quartierbewohnenden der Gemeinschaft im Superblock Test zur Nutzung zur Verfügung gestellt, wie zum Beispiel ein Pizzaofen, Geschirr für Feste oder ein Federballset. 

Es handelt sich beim Superblock Test um einen Test im Sinne von «Stadt als Labor». Es wird sich zeigen, ob und wie die Quartierbevölkerung die Ausstattungen und Möblierungen nutzt und den zusätzlichen öffentlichen Raum belebt. Der Kanton evaluiert und begleitet den Superblock Test Matthäus während der kommenden zwölf Monate. 

Bei den Superblock Tests handelt es sich um vielfältig nutzbare, begrünte und verkehrsberuhigte Quartierstrassen. Das Konzept Superblock stammt ursprünglich aus Barcelona. Der Regierungsrat will herausfinden, wie ein Superblock in Basel umgesetzt werden kann. Auslöser der Tests sind Vorstösse aus der Bevölkerung und der Politik, die ein nachhaltigeres und klimagerechteres Wohnumfeld fordern. 

Im Januar 2024 hat der Regierungsrat entschieden, in den beiden Quartieren Matthäus und St. Johann je einen Superblock zu testen. Der Kanton informierte die Bevölkerung im März 2024 über die geplanten Superblock Tests und publizierte die Parkplatzaufhebungen und Signalisationsänderungen im Kantonsblatt. Die eingegangenen Rekurse wurden alle abgewiesen. Von Januar bis März 2025 fand der partizipative Prozess mit der Quartierbevölkerung statt. Die Pläne für das Allmendbewilligungsverfahren wurden im Juni 2025 öffentlich aufgelegt. Es gingen keine Einsprachen ein, sodass der Superblock Test Matthäus starten kann. 

Einladung zur Eröffnung des Superblock Tests Matthäus

Datum:      13. September 2025
Zeit:           16 Uhr
Ort:            Matthäus: Ecke Müllheimerstrasse / Bläsiring

Regierungspräsident Dr. Conradin Cramer und Lukas Ott, Leiter der Kantons- und Stadtentwicklung, eröffnen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Klimalokalgruppe 4057 und des Vereins «Matthäusplatz - unser Platz» zusammen mit der Quartierbevölkerung den Superblock Test Matthäus. 

Weitere Auskünfte

Lukas Ott
Leiter Kantons- und Stadtentwicklung
+41 61 267 42 30lukas.ott@bs.ch