Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Die Götter des Himalaya kommen nach Basel Das Museum der Kulturen Basel erhält grosse Tibetsammlung

Medienmitteilung

Regierungsrat

Die Grosse Tibetsammlung Essen wurde von Frau Catherine Oeri für das Museum der Kulturen angekauft. Im Jahr 2000 kann die Sammlung in Form einer Dauerausstellung dem Basler Publikum zugänglich gemacht werden.

Die 759 Objekte umfassende Sammlung von Gerd-Wolfgang Essen bietet einen umfassenden Überblick über die buddhistische Kunst Tibets. Durch mehrere Ausstellungen in bedeutenden Museen hat die Sammlung grosses internationales Renommee gewonnen.

Die Stärke der Sammlung besteht darin, dass sie einerseits Werke ikonischer Kunst Tibets enthält, also Darstellungen des reichhaltigen Pantheons in Malerei und Plastik und meist in mehreren Varianten. Damit können lokale und historisch-stilistische Unterschiede deutlich gemacht werden. Andererseits enthält die Sammlung auch kosmische Darstellungen, Mandalas, Buchmalerei und Klosteransichten, Ritualgeräte, Symbole für den Altar, Kultornate, Tanzkostüme und Masken, Musikinstrumente sowie Möbel und Behänge der Tempelausstattung. Eine Ausstellung kann damit ein eindrucksvolles und umfassendes, den Besucher überzeugendes Gesamtbild der religiösen Kultur des tibetischen Buddhismus bieten.

Seine Heiligkeit, der 14. Dalai Lama, kennt die Sammlung und hat sie bei verschiedenen Gelegenheiten gesegnet. Im Jahr 1982 gab er ihr den Namen "Kostbares, Güte und Segen spendendes Schatzhaus". Seine Heiligkeit ist der Überzeugung, dass es gut sei, die Tibetsammlung Essen einer breiteren europäischen Öffentlichkeit zu zeigen: "Es ist gutzuheissen, dass Menschen diese Dinge zugänglich gemacht werden, zu ihrer persönlichen Freude, aber auch, um dadurch ein tieferes Verständnis für den Reichtum und die Feinsinnigkeiten der tibetischen Kultur zu erlangen, deren Wurzeln in eine alte Zivilisation zurückreichen."

Das Museum der Kulturen besitzt nur einige wenige Objekte aus Tibet. Die Sammlung Essen bedeutet deshalb eine kostbare Bereicherung der asiatischen Bestände des Museums und somit der Stadt Basel.

Weitere Auskünfte

Regierungsrat Stefan Cornaz Tel. 267 84 40 Vorsteher Erziehungsdepartement Dr. Clara Wilpert Tel. 266 55 00 Direktorin des Museums der Kulturen Basel