Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’256 Medienmitteilungen

  1. November 2025
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den zweiten Teil jener Projekte ausgewählt, die im Jahr 2025 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 12 Projekte beläuft sich auf 318’000 Franken. Pro Jahr steht für Entwicklungszusammenarbeitsprojekte ein Betrag von 2 Millionen Franken zur Verfügung.
      18.11.2025 – 14:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Die Verwaltung soll einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass der Kanton seine ambitionierten Klimaziele erreicht. Der Regierungsrat will daher die Geschäftsfahrten und die Arbeitswege der Kantonsangestellten umweltfreundlicher gestalten. Nebst dem bereits umgesetzten Jobticket möchte er eine Velopauschale einführen und mehr und attraktivere Veloabstellplätze zur Verfügung stellen. Damit der kantonale Fahrzeugpark auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden kann, sollen weitere Ladestationen in Betrieb gehen.
      18.11.2025 – 14:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      18.11.2025 – 14:00 Uhr
    4. Finanzdepartement
      Die Steuerverwaltung Basel-Stadt löst ihren Kunstbestand auf. 35 Bilder werden vom Kunstkredit Basel-Stadt, von der Denkmalpflege und anderen Institutionen in Basel-Stadt sowie der Schweiz übernommen. Die übrigen rund 330 Werke gelangen in den öffentlichen Depotverkauf am 28. und 29. November 2025. Dabei handelt es sich grösstenteils um Bilder von 100 regionalen Künstlerinnen und Künstlern.
      18.11.2025 – 09:15 Uhr
    5. Grosser Rat
      Die Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission (JSSK) des Grossen Rates ist der Ansicht, dass hohe Gebühren kein Grund sein dürfen, um Menschen von der Teilnahme an der Demokratie auszuschliessen. Sie beantragt dem Grossen Rat, die Gebühren für die Einbürgerungsverfahren im Kanton Basel-Stadt deutlich zu senken, indem die kantonalen Gebühren gestrichen werden. Unter 25-Jährige sowie Menschen mit tiefem Einkommen sollen auch von den kommunalen Gebühren entlastet werden. Die Einbürgerungsvoraussetzungen bleiben dabei unverändert.
      17.11.2025 – 08:30 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt verzichtet per sofort auf die Arbeitsleistung eines Mitarbeitenden, welchem diverse schwere Delikte vorgeworfen werden.
      13.11.2025 – 16:30 Uhr
    7. Erziehungsdepartement
      Die Stiftung SwissSkills hat entschieden: Die Austragung der SwissSkills 2029 wird an einen anderen Standort vergeben. Für Basel-Stadt wäre dieser Anlass eine grosse Chance gewesen – eine Möglichkeit, die Berufsbildung und ihre Talente ins nationale Rampenlicht zu stellen.
      13.11.2025 – 14:30 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Die Förderung Film und Medienkunst Region Basel spricht sich für neun neue Film- und Medienkunstprojekte aus. So erhält der Basler Filmemacher Matthias Affolter einen Projektentwicklungsbeitrag für seinen Dokumentarfilm «Umzug der Archive des Lebens», der die aufwändige Züglete des Naturhistorischen Museums Basel in den Neubau im St. Johann zeigt. Einen Herstellungsbeitrag bekommt auch die Basler Regisseurin Anina Jendreyko für ihren Film über ein selbstverwaltetes Flüchtlingscamp im Irak.
      13.11.2025 – 10:30 Uhr
    9. Staatsanwaltschaft
      Am Montag, 10. November 2025, hat die Kantonspolizei Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt einen 27-jährigen Mann anhalten können. Er steht im Verdacht, zahlreiche Einbruchdiebstähle begangen zu haben. Die Kantonspolizei nahm ihn im Auftrag der Staatsanwaltschaft fest. Diese wird dem Zwangsmassnahmengericht für den Beschuldigten Untersuchungshaft beantragen.
      11.11.2025 – 15:18 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der ehemalige UBS-Bau am Aeschenplatz 6, beim «Hammering Man», soll sich zu einem multifunktionalen und lebendigen Stadtbaustein mit Wohnungen, Café und Restaurant sowie Gewerbe- und Freizeiteinrichtungen wandeln. Neue Grünflächen, zusätzliche Bäume, ein öffentlicher Fussweg und frei zugängliche Aufenthaltsräume integrieren den ehemals geschlossenen Bürokomplex ins Stadtgefüge. Der Regierungsrat hat den entsprechenden Bebauungsplan verabschiedet. Das Geschäft geht nun an den Grossen Rat.
      11.11.2025 – 14:00 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, die kantonale Volksinitiative «für die Einrichtung eines Sammlungszentrums im Rundhofgebäude der Messe Basel» den Stimmberechtigten mit der Empfehlung auf Ablehnung und ohne Gegenvorschlag zum Entscheid vorzulegen. Der Regierungsrat lehnt das Anliegen der Initiative ab, im Rundhofgebäude (Halle 2) ein zentrales Sammlungszentrum mit Depots und Werkstätten für das Historische Museum, das Staatsarchiv und die Universitätsbibliothek einzurichten.
      11.11.2025 – 14:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 387'000 Franken bewilligt.
      11.11.2025 – 14:00 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      11.11.2025 – 14:00 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hebt den Basler Inklusionspreis (vormals Basler Sozialpreis für die Wirtschaft) auf. Der Preis konnte in den letzten Jahren mangels geeigneter Kandidaturen nicht mehr vergeben werden.
      11.11.2025 – 14:00 Uhr
    15. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, die Volksinitiative «Für die Wiederherstellung und Wiederaufforstung der ehemaligen Klybeckinsel» ohne Gegenvorschlag und mit der Empfehlung auf Ablehnung der Stimmbevölkerung vorzulegen. Die Umsetzung der Initiative würde mindestens eine halbe Milliarde Franken kosten und dazu führen, dass Wohnraumpotenziale für rund 2'500 Personen nicht realisiert werden könnten. Die Annahme der Initiative würde zudem viele Grossprojekte in Basel Nord verzögern oder gar in Frage stellen.
      11.11.2025 – 14:00 Uhr
    16. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt verzeichnete auch in diesem Jahr einen insgesamt friedlichen Verlauf der Herbstmesse. Die Einsatzkräfte waren sowohl in Uniform als auch in Zivil auf dem Messegelände präsent. Es mussten nur vereinzelt Streitigkeiten geschlichtet werden. Insgesamt gingen fünf Meldungen über Schlägereien ein. Ebenfalls fünf befristete Platzverweise wurden ausgesprochen.
      10.11.2025 – 13:00 Uhr
    17. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Mit der diesjährigen gemeinsamen Militärischen Entlassungsfeier der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt am Freitag, 7. November 2025, ist für 425 Angehörige der Armee (AdA) die Dienstzeit offiziell zu Ende gegangen. Regierungsrätin Kathrin Schweizer und Kreiskommandantin Nicole Hofer entliessen im Beisein ihrer Amtskollegen und Amtskolleginnen aus dem Kanton Basel-Stadt, Regierungsrätin Stephanie Eymann und Kreiskommandant Dieter Aebersold, die AdA und drückten ihnen ihre Wertschätzung aus.
      10.11.2025 – 10:00 Uhr
    18. Präsidialdepartement
      Am Sonntag endet die Basler Herbstmesse 2025 – mit Ausnahme des Petersplatzes mit dem «Hääfelimäärt», der noch bis Dienstag zum Einkaufen, Bummeln und Geniessen einlädt. Die Messeverantwortlichen sind mit dem Verlauf und dem Publikumsaufkommen der diesjährigen Herbstmesse sehr zufrieden, auch wenn es kein Spitzenjahr war.
      08.11.2025 – 13:12 Uhr
    19. Bau- und Verkehrsdepartement
      Anlässlich des Fernwärmeausbaus startet IWB im Frühjahr 2026 mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung in der Sevogelstrasse zwischen Hardstrasse und St. Alban-Anlage. Der Kanton plant zugunsten des Stadtklimas beidseits der Strasse Grünrabatten und 32 neue Bäume. Die entsprechenden Pläne werden ab morgen im Kantonsblatt publiziert und öffentlich aufgelegt.
      07.11.2025 – 10:00 Uhr
    20. Erziehungsdepartement
      Mit der Eröffnung der Kunsteisbahnen in Basel startet die diesjährige Eislaufsaison. Neben beliebten Aktionen wie „Gratis uffs Glattyys“, den Eis-Discos und dem Sportmarkt Basel bietet das Winterangebot zahlreiche Möglichkeiten, sich auch in den kalten Monaten sportlich zu betätigen. Bis zum 5. Mai 2026 steht das kostenlose Bewegungsangebot „Aktiv! im Winter“ zur Verfügung.
      07.11.2025 – 10:00 Uhr
    21. Staatsanwaltschaft
      Am 07.11.2025, kurz nach 07.30 Uhr, kam es in einer Zelle des Untersuchungsgefängnisses Basel-Stadt zu einem Brandfall. Ein 36-jähriger Insasse wurde dabei verletzt.
      07.11.2025 – 08:30 Uhr
    22. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Donnerstag, 6. November 2025, kam es am Wettsteinplatz zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einer Fussgängerin. Die Fussgängerin wurde dabei tödlich verletzt.
      06.11.2025 – 13:00 Uhr
    23. Präsidialdepartement
      Die schappo Kommission hat sich im August 2025 entschieden, die Freiwilligen von "Tischlein deck dich" Basel-Stadt mit dem 55. Prix schappo auszuzeichnen. Seit über 25 Jahren rettet der gemeinnützige Verein Lebensmittel vor der Vernichtung und verteilt sie an armutsbetroffene Menschen. Allein 2024 wurden in Basel 165 Tonnen Lebensmittel im Wert von 1,07 Millionen Franken an Bedürftige abgegeben – im ersten Halbjahr 2025 kamen weitere 81 Tonnen hinzu. Wöchentlich profitieren fast 300 Familien in Basel-Stadt von diesem Engagement.
      05.11.2025 – 10:15 Uhr
    24. Präsidialdepartement
      Das Präsidialdepartement zieht fünf Fachabteilungen an einem Standort zusammen. Voraussichtlich ab Frühjahr 2027 werden diese in der ehemaligen Basler Hauptpost an der Rüdengasse 1 unter einem Dach zusammenarbeiten. Der Kanton Basel-Stadt hat den Mietvertrag mit der Eigentümerin der Liegenschaft, der AXA Anlagestiftung, unterzeichnet. Die Fachabteilungen sind heute auf vier verschiedene Standorte verteilt. Der Zusammenzug entspricht der Standortstrategie des Regierungsrates für die kantonale Verwaltung.
      05.11.2025 – 10:00 Uhr