Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Erste Brennstoffzelle für Basel: Energieeffizienz mit zukunftsträchtiger Technologie für Blockheizkraftwerke

Medienmitteilung

Regierungsrat

Eine neuartige Brennstoffzelle für Blockheizkraftwerke (BHKW) verspricht diverse Vorteile gegenüber der herkömmlichen Technologie. In Basel soll nun die Praxistauglichkeit dieser Neuerung erhärtet werden wofür auf dem Berowergut eine entsprechende Anlage installiert wird. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf total 750'000 Franken.

Die für ein BHKW bisher erforderliche Technologie mit Gasmotor und Generator wird neu durch die sogenannte Brennstoffzelle abgelöst. Dabei werden - ausgehend von Erdgas und Luft - ebenfalls Elektrizität und Strom in einem Arbeitsgang produziert. Da dies jedoch nicht mehr mechanisch geschieht, können folgende Vorteile erzielt werden: Vernachlässigbare Stickoxidemissionen, hohe elektrische Wirkungsgrade (es werden 50 Prozent erwartet), kein Lärm und keine Vibrationen, da keine rotierenden Wellen bestehen.

Die Energiefachstelle des Amtes für Energie und technische Anlagen hat die Aufgabe, neue energieeffiziente Systeme zu fördern und als Verwaltungseinheit vorbildliche Projekte zu realisieren. Ausserdem kann durch das Projekt wertvolles und arbeitsplatzrelevantes Know-how nach Basel geholt werden. Auch für die IWB ist die Entwicklung dieser Technologie von grosser Bedeutung, da der neue Anwendungsbereich von Erdgas auch in der Haustechnik nicht verpasst werden darf.

Beim Blockheizkraftwerk (BHKW) handelt es sich um eine Anlage, die elektrischen Strom produziert und gleichzeitig die anfallende Wärme nutzt. Die Leistung einer solchen Anlage ist für die Anwendung in grösseren Liegenschaften und Reihenhaus-Überbauungen ausgelegt. In Basel-Stadt existieren bereits 26 solche BHKW. Von allen Kantonen hat Basel die grösste Produktion von elektrischem Strom je Einwohner aus derartigen Anlagen.

Weitere Auskünfte

Rudolf Jegge, dipl., Ing. ETH Tel. 267 92 11 Leiter Abteilung Energie Amt für Energie und techn. Anlagen Baudepartement