Ratschlag betreffend Einbau von Holzschnitzelfeuerungen in den Schulhäusern Bruderholz Niederholz und Hebel
MedienmitteilungRegierungsrat
Die Förderung von erneuerbaren Energieträgern ist ein erklärtes Ziel der Basler Energiepolitik und der Kanton ist mit seinen eigenen Bauten eine entsprechende Verpflichtung im Rahmen des "Forums Energieverbrauch kantonaler Bauten" eingegangen.
Eine gute Möglichkeit, diesem Ziel ein Stück näher zu kommen, bietet sich im Schulhaus Bruderholz und der Schulanlage Niederholz/Hebel in Riehen, deren Heizkessel ersatzbedürftig sind und ausserhalb des Fernwärmegebietes liegen. Die Forstwirtschaft hat ein grosses Interesse an einem vermehrten Absatz von Holzschnitzeln. Auch die Stadtgärtnerei könnte Holzschnitzel aus der Baumpflege in Parks und Alleen bereitstellen und damit Entsorgungskosten vermeiden.
Die höheren Investitionskosten von Holzschnitzelfeuerungen könnten dank dem Investitionsbonus des Bundes um 342’400 Franken gemildert werden, falls die Projekte bis im Oktober 1998 realisiert werden.
Mit den heutigen hochentwickelten Holzkesseln sind die geltenden Emmissionsgrenzwerte sicher eingehalten. Allfällige kurzzeitige Geruchsbelästigungen beim Teillastbetrieb werden mit dem Einsatz eines kleinen Gaskessels in den Übergangszeiten verhindert.
Der Regierungsrat hat eine entsprechende Kreditvorlage über 1’870’000 Franken zuhanden des Grossen Rates verabschiedet.