Velo/Mofa-Routennetz: Stand per Ende 1997
MedienmitteilungRegierungsrat
Das vorgesehene Velo/Mofa-Routennetz des Kantons Basel-Stadt misst 140 Kilometer wovon Ende 1997 über 80 Prozent realisiert waren.
Vor zehn Jahren bewilligte der Grosse Rat für die Förderung des Veloverkehrs und die Realisierung eines Velo- und Mofa-Routennetzes einen Kredit von 25 Millionen Franken und beauftragte den Regierungsrat, jährlich über den Stand der Realisierung zu berichten.
Das vorgesehene Velo/Mofa-Routennetz misst rund 140 Kilometer. Ende 1997 sind 114 Kilometer oder 82 Prozent realisiert, 13 Kilometer oder 9 Prozent stehen in Bearbeitung und der Rest ist noch offen. Die meisten Teilstücke, die noch nicht realisiert werden konnten, stehen im Zusammenhang mit Grossprojekten, wie Nordtangente oder EuroVille (Verbindung zwischen Centralbahnstrasse und Münchensteinerbrücke sowie Veloparking unter dem Centralbahnplatz) und sind somit zeitlich an diese gebunden.
Im vergangenen Jahr wurden für Massnahmen zur Realisierung des Velo/ Mofa-Routennetzes knapp 900'000 Franken ausgegeben, und zwar für Zweiradmassnahmen an der Belforterstrasse, Elisabethenanlage, Gerbergasse, Lothringerstrasse und an der Münchensteinerbrücke/Münchensteinerstrasse. Vom seinerzeitigen Rahmenkredit von 25 Millionen Franken sind per Ende 1997 gegen 15 Millionen Franken verbraucht worden.
In nächster Zeit sollen im wesentlichen Zweiradmassnahmen an den folgenden Orten vorbereitet und realisiert werden: Oberwilerstrasse, Riehenstrasse zwischen Peter-Rot-Strasse und Schwarzwaldallee, St. Alban-Anlage Holeestrasse, Freiburgerstrasse (Zoll - Wieseknoten), Peter Merian-Strasse und St. Jakobs-Strasse. Punktuelle Massnahmen sind in den Knoten Grenzacherstrasse/Schwarzwaldallee und Wettsteinallee/Peter-Rot-Strasse vorgesehen.