Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Projekt NIKT@BAS: Positive Bilanz

Medienmitteilung

Regierungsrat

Das Projekt NIKT@BAS erhält in der Evaluation gute Noten. Was in den Jahren 1998 - 2000 mit der Einführung der Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien an den Basler Schulen erreicht worden ist wird jetzt konsolidiert und weiterentwickelt.

Die in der zweiten Hälfte 2000 vom Pestalozzianum Zürich durchgeführte Evaluation stellt dem Projekt 1998 gestarteten Projekt NIKT@BAS ein gutes Zeugnis aus. Hervorgehoben wird, dass es sich um ein umfassendes Projekt handle, die Schulen im Kanton Basel-Stadt mit informationstechnischen Mitteln auszustatten. Der Start sei zu einem Zeitpunkt erfolgt, in dem ein ähnliches Konzept einer flächendeckenden Ausrüstung mit Computern über alle Schulstufen hinweg in der Schweiz die absolute Ausnahme war. Insofern könne man von einem Pionierprojekt sprechen, das in Basel durchgeführt wurde.

Gegenwärtig sind auch der Bund und Privatfirmen daran, mit ihrer Bildungsinitiative "Public Private Partnership - Schule im Netz (PPP-Sin)" Lehrpersonen auszubilden, Schulen mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) aus- und aufzurüsten und sie ans Internet anzuschliessen.: Diese Schritte sind - wie der Schlussbericht zum Projekt NIKT@BAS zeigt - an den Basler Schulen bereits erfolgreich in Umsetzung begriffen.

Die im Evaluationsbericht enthaltenen Vorschläge zur Weiterentwicklung bilden die Grundlage für die Prioritätensetzung. Diese ist insbesondere angesichts der knappen Ressourcen nötig, selbst wenn im Rahmen von PPP-Sin eine Aufstockung der Mittel durch den Bund und Private erlangt werden kann.

Das Projekt NIKT@BAS wurde per 31.12. 2000 offiziell abgeschlossen. Die ehemalige Projektleitung, die nach Abschluss der Einführungsphase seit Januar 2001 die Leitungsfunktion im Bereich IKT wahrnimmt, soll im Laufe des Jahres 2002 durch eine Fachstelle für Informatik abgelöst werden, die beim Stab Schulen angegliedert wird.

Weitere Auskünfte

Ueli Keller Tel. 267 62 93 Ressort Schulen, Erziehungsdepartement Hinweis an die Medien: Der Evaluations- und Schlussbericht zum Projekt NIKT@BAS kann bezogen werden beim Ressort Schulen, Münsterplatz 2, Tel. 267 62 93.