Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Finanzbeschluss zu elf Projekten des Aktionsprogramms Stadtentwicklung

Medienmitteilung

Regierungsrat

(Bereits publiziert in APS-Info 3) -- Der Regierungsrat hat von der Finanzierung über den Rahmenkredit Wohnumfeldaufwertung und dem Projektierungsstand weiterer Projekte des Aktionsprogramms Stadtentwicklung Basel Kenntnis genommen.

Im Rahmen der Umgestaltung wurde die Fussgängerfläche vergrössert, indem die Kurvenradien im Kreuzungsbereich verkleinert wurden. Gleichzeitig wurde die Fahrbahn im Kreuzungsbereich leicht angehoben. Neben den sanft ansteigenden Rampen im St. Johanns-Ring und in der Mittleren Strasse wurden neue Bäume gepflanzt. Das Ensemble der Rampen und der Baumpflanzungen erzeugt eine Torwirkung, die Automobilisten zur langsamen Fahrt (Tempo-30) im Kreuzungsbereich anleiten soll. Mit einer niedrigen Randsteinführung wird zudem die Querungsqualität für gehbehinderte Menschen verbessert. Gleichzeitig wurde aufgrund eines Anwohnerbegehrens für die Mittlere Strasse im Abschnitt St. Johanns-Ring bis Herbstgasse ein Umgestaltungsprojekt mit Baumpflanzungen erarbeitet. Der Projektkredit beträgt 300'000 Franken.

Beispiel 2: Projekt auf Wunsch der Bevölkerung Theodorsschulhof, Öffnung zum Platz
Auf Wunsch der Quartierbevölkerung ist der Theodorskirchplatz vom motorisierten Verkehr befreit worden. Lediglich eine Veloroute entlang des Waisenhauses führt weiterhin über den Platz. In einer ersten Etappe wurde der Platz mit einer Absperrung vor dem Kolpinghaus versehen, eine Rabatte zwischen Theodorsschule und Kirche erstellt sowie Sitzbänke montiert und diverse Spielgeräte angeschafft. Im Juni 1999 konnte der Platz in dieser Form der Bevölkerung übergeben werden. In einer nächsten Etappe war vorgesehen, den Schulhof gegen den Platz zu öffnen und die Fläche des Platzes nach den bis dahin formulierten Bedürfnissen, mit Spielflächen und Allmendmöbeln zu versehen. Nach eingehenden Studien konnte vor kurzer Zeit ein Projekt über die Schulhoföffnung entwickelt und umgesetzt werden, welches Konsens mit den Beteiligten erreichte. Der Schulhof wird demgemäss gegen den Platz hin tagsüber offen sein und nachts mit einem Tor geschlossen werden. Dazu wurde der bestehende Zaun erneuert und ein neues Tor realisiert, welches tagsüber nicht in Erscheinung tritt, nachts den Pausenhof aber abschliesst. Weiter wurden Sitzstufen anstelle der ursprünglichen Einfriedungsmauer zwischen dem Platz und dem Schulhof angeordnet, sowie diverse Anpassungsarbeiten vorgenommen. Die zu Lasten des Rahmenkredits bewilligten Mittel betragen 120'000 Franken.

Beispiel 3: Wohnumfeldaufwertung im Zusammenhang mit Werkleitungsbauvorhaben, Gundeldingerstrasse: Abschnitt Sempacherstrasse bis Thiersteinerallee
In der Gundeldingerstrasse im Abschnitt Sempacherstrasse bis Thiersteinerallee mussten Werkleitungsarbeiten und Strassenbausanierungsmassnahmen durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang wurde ein Projekt erarbeitet, welches Verbesserungen im Sinne einer Wohnumfeldaufwertung beinhaltet. Auch die Planungsgruppe Gundeldingen hat sich dafür ausgesprochen, dass im Rahmen der Bauarbeiten in der Gundeldingerstrasse Verbesserungen für Fussgänger realisiert werden sollen.

Im Rahmen des Aufwertungsprojektes können acht Trottoirüberfahrten bei den Einmündungen in die Seitenstrassen in den Tempo 30-Zonen angeordnet, sowie zehn Trottoirnasen zu Gunsten eines kürzeren und übersichtlicheren Fussgängerüberganges gebaut werden. Durch diese Trottoirnasen werden klare Parkbuchten ausgebildet, wodurch die Parkierung näher an den Fussgängerstreifen geführt werden kann. Es entstehen somit rund 9 zusätzliche Parkplätze in diesem Abschnitt der Gundeldingerstrasse. Die beschriebenen Verbesserungsmassnahmen können im Zusammenhang mit den anstehenden Werkleitungsbauvorhaben realisiert werden. Die zu Lasten des Rahmenkredits bewilligten Mittel betragen 120'000 Franken.

Hinweise

Hinweis an die Medien:
Illustrationen zu den oben aufgeführten Beispielen sind bei Marc Keller, Informationsbeauftragter des Baudepartements (Tel. 061 267 42 51, E-Mail marc.keller@bs.ch )elektronisch verfügbar.

Weitere Auskünfte

Martina Münch, Tel. 061 267 67 72 (nachmittags) Stadtgestaltung öffentlicher Raum Baudepartement