Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Basel beteiligt sich am Aktionstag "In die Stadt – ohne mein Auto!"

Medienmitteilung

Regierungsrat

Unter dem diesjährigen Titel «Basel bewegt – fit und gesund unterwegs» beteiligt sich Basel bereits zum vierten Mal am europäischen Aktionstag "In die Stadt – ohne mein Auto!". Der Aktionstag findet am Montag den 22. September 2003 statt.

Basel beteiligt sich am 22. September 2003 bereits zum 4. Mal am europäischen Aktionstag "In die Stadt – ohne mein Auto!" Das diesjährige Motto lautet "Basel bewegt – fit und gesund unterwegs".

Die Stadt Basel möchte in diesem Jahr möglichst viele Betriebe und natürlich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von BASEL-STADT dazu bewegen, am 22. September 2003 auf das Auto zu verzichten. Stattdessen sollen verstärkt die öffentlichen Verkehrsmittel, das Velo oder "die Füsse" benutzt werden. Dank begleitenden Informationsveranstaltungen soll das veränderte Mobilitätsverhalten über den Aktionstag hinaus Wirkung zeigen. In ähnlicher Form wie die Betriebe und die Verwaltung werden auch die Betreiberinnen und Betreiber von Freizeitanlagen und Kulturinstitutionen eingeladen, aktive Informations- und Anreizkampagnen durchzuführen und längerfristige Massnahmen zu initiieren. Ähnliche Aktionen sind an den Schulen vorgesehen.

Der Tarifverbund Nordwestschweiz TNW, der täglich mehr als eine halbe Million Menschen befördert, verteilt 10'000 Doppelfahrkarten für beliebige Strecken auf dem Netz des TNW am 22. September 2003. Diese Karten werden vor dem 22. September an Autofahrerinnen und Autofahrer verteilt werden.

Der Aktionstag wird vom Amt für Umwelt und Energie organisiert und von den Gesundheitsdiensten Basel-Stadt, dem Verein Gsünder Basel sowie dem Bundesamt für Energie BFE unterstützt.

Momentan werden in der Schweiz jeden Tag pro Person 37 km zurückgelegt, verteilt auf 85 Minuten. Dabei beträgt der Anteil an Bewegung mit eigener Muskelkraft nur gerade 7 Prozent. Der positive Einfluss von Bewegung und Sport auf unsere Gesundheit ist erwiesen. Die ungenügende Bewegung eines Drittels der Bevölkerung verursacht jährlich 1, 4 Millionen Erkrankungen und knapp 2'000 Todesfälle. Dabei lässt die tägliche Bewegung für die meisten Menschen einfach in ihren Arbeits-, Schul- und Freizeitweg integrieren. Von mehr Bewegung mit eigener Muskelkraft und dem öffentlichen Verkehr profitieren jedes Individuum, die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Umwelt.

Hinweise

Interessierte Betriebe können sich bei Herrn Martin Lüchinger, Amt für Umwelt und Energie, Tel. 061 639 23 21, martin.luechinger@bs.ch oder bei der Koordinationsstelle Basel bewegt, Tel. 061 283 00 00, info@wegweisend.ch melden. Weitere Infos unter www.basel-bewegt.ch

Weitere Auskünfte

Martin Luechinger Tel. 061 639 23 21 Amt für Umwelt und Energie Baudepartement