Bessere Kellerisolationen für Basel
MedienmitteilungRegierungsrat
Medienmitteilung des Amts für Umwelt und Energie -- In den nächsten zwei Jahren sollen im Kanton Basel-Stadt die Keller von Wohn- und Geschäftshäusern besser isoliert und damit eine effizientere Energienutzung ermöglicht werden. Das Basler Amt für Umwelt und Energie lanciert in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverband Basel-Stadt und dem Verband Basler Isolierfirmen die Aktion «Der bessere Keller» für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Wärmeisolationsmassnahmen im Keller werden mit Förderbeiträgen von gesamthaft 1.1 Mio. Franken unterstützt.
In den letzen Jahren hat das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt (AUE) rund fünfzehn publikumswirksame Aktionen durchgeführt. Sie alle hatten das Ziel, Energie effizienter zu nutzen oder einzusparen. Zusammen mit dem Verband Basler Isolierfirmen startet das AUE am 22. Januar 2003 an der Swissbau die Aktion «Der bessere Keller». Die Aktion soll in Kellern von Wohn- und Gewerbebauten unnötige Wärmeverluste zum Verschwinden bringen, indem Decken, Warmwasserleitungen und Heizungsrohre isoliert werden. Die Aktion richtet sich an Basler Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Mit Förderbeiträgen, Informationen und einfachen Verfahren werden sie dazu animiert, Kellerdecken und Leitungen zu isolieren. Während maximal zwei Jahren stellt das AUE 1.1 Millionen Franken Förderbeiträge zur Verfügung. Für jeden neuen Quadratmeter Kellerdecken-Isolation im Kanton Basel-Stadt werden 25 Franken bezahlt, für Leitungsisolationen zehn Franken pro Meter. Finanziert wird die Aktion mit der Förderabgabe, einer Abgabe in der Höhe von vier Prozent des Strompreises, die alle Baslerinnen und Basler mit der Stromrechnung bezahlen. Mit der Aktion «Der bessere Keller» lassen sich jedes Jahr rund 1.8 Millionen Kilowattstunden Energie einsparen, was etwa dem jährlichen Heizenergiebedarf von 150 Wohnungen entspricht. Dadurch vermindert sich der Ausstoss des klimaschädlichen Gases CO2. Die Hausbewohnerinnen und Bewohner profitieren zudem von einem angenehmeren Wohnklima im Erdgeschoss und tieferen Kosten für Heizung und Warmwasser. Neben den ökologischen Vorteilen zeichnet sich die Aktion durch ihren wirtschaftlichen Nutzen aus, denn jeder Förderfranken löst Investitionen von etwa fünf Franken aus, von denen grösstenteils das Basler Gewerbe profitiert. Wer sich für die Aktion interessiert, erfährt alles Weitere unter www.energie.bs.ch. Informationsmaterial liegt auch bei der IWB Energieberatung (Steinenvorstadt 14) zum Abholen bereit oder kann beim AUE unter Telefon 061 225 97 30 bestellt werden.