Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Bewilligte Projekte zu Lasten Rahmenkredit Wohnumfeldaufwertung im 2002 / APS-Schwerpunkte 2003 und 2004 / Impulsprogramm Rhein

Medienmitteilung

Regierungsrat

Massnahmen aus dem Aktionsprogramm Stadtentwicklung Basel (APS) -- Der Regierungsrat hat zur Kenntnis genommen dass der regierungsrätliche Lenkungsausschuss APS im Jahre 2002 30 Projekte zu Lasten des Rahmenkredits Wohnumfeldaufwertung bewilligt hat. Festgelegt wurden vom Lenkungsausschuss auch fünf APS-Schwerpunkte für das Jahr 2003 und 2004. Im weiteren hat er zum Impulsprojekt Rhein eine Etappierung mit Prioritäten vorgenommen

1. Rahmenkredit "Wohnumfeldaufwertung"

Der Rahmenkredit "Wohnumfeldaufwertung" wird zur Finanzierung von Projekten aus dem regierungsrätlichen Aktionsprogramm Stadtentwicklung Basel (APS), für Projekte verwendet , die auf Wunsch der Bevölkerung oder im Zusammenhang mit Werkleitungsarbeiten verwirklicht werden. Vom Rahmenkredit in Höhe von 25 Millionen Franken sind bisher insgesamt 59 Projekte für rund 12 Millionen Franken bewilligt worden. Allein im Jahr 2002 wurden 30 Projekte bewilligt. Diese verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet.

Von den Projekten, die regierungsrätliche Lenkungsausschuss APS zu Lasten des Rahmenkredits Wohnumfeldaufwertung bewilligt und der Regierungsrat zur Kenntnis genommen hat, sind einige Projekte bereits realisiert. Andere sind derzeit in Ausführung oder werden in diesem und im nächsten Jahr ausgeführt.

Neben dem Impulsprogramm "Wohnumfeldaufwertung" und dem Impulsprojekt "Logis Bâle" (Schaffung von 5000 Wohnungen) sind auch bereits einige Massnahmen aus dem dritten Impulsprogramm "Rhein" des APS realisiert. So zum Beispiel die Velo- und Fussgängerverbindung durch die Solitude und die bessere Nutzung des Wohnraums Rheinacker. Die Wohnungen am Münsterplatz 1, 2 und 17 sind in Ausführung und das Quartiersekretariat Unteres Kleinbasel steht im dritten Pilotjahr.

Für die weitere Umsetzung des Impulsprojekts Rhein sieht der Lenkungsausschuss APS eine Etappierung mit folgender Prioritätensetzung vor:

1. Priorität: Wiedereröffnung der Buvette bei der Kaserne am 23. April 2003 Realisierung der Aufwertungsmassnahmen an der Rheinpromenade im Bereich der Mittleren Brücke (Schwerpunkt siehe oben)

2. Priorität: Planung zu weiteren infrastrukturellen Einrichtungen am Rhein, z.B. Duschen, Spielplätze oder Bademöglichkeit unterhalb der Klingentalfähre.

3. Priorität: Aufwertung St. Johanns-Rheinweg

Hinweise

Bitte beachten Sie die Beilage zu dieser Medienmitteilung mit ergänzenden Angaben zu den Projekten unter www.bs.ch/aps-mm-03-05-07-a.pdf

Zu den bereits realisierten WUV-Projekten: Medienmitteilung vom Oktober 2002 zur Zwischenbilanz " Drei Jahre APS" unter www.unibas.ch/rr-bs/medmit/fd/2002/10/fd-20021017-001.html sowie APS-Flyer 4 unter www.aps-bs.ch/pdf/aps-info_4a.pdf und die Rückseite unter www.aps-bs.ch/pdf/aps-info_4b.pdf .

Weitere Auskünfte

Barbara Schneider, Vorsteherin Baudepartement Basel-Stadt << und Mitglied des Lenkungsausschusses APS, Tel. 061 267 91 58