Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Das Wirtschafts- und Sozialdepartement organisiert sich neu

Medienmitteilung

Regierungsrat

Das Wirtschafts und Sozialdepartement wird ab 1. Januar 2004 eine neue Organisation haben. Der Regierungsrat hat der neuen Struktur zugestimmt wonach die bisherigen Ressorts im Departementssekretariat aufgelöst und in bestehende Dienststellen überführt oder als eigenständige Abteilungen ausgestaltet werden. Die Aufgaben der ehemaligen Ressorts werden weiter an Gewicht gewinnen im Bereich Wirtschaft und Soziales werden eigentliche Kompetenzzentren geschaffen.

Heute besteht das Wirtschafts- und Sozialdepartement (WSD) aus acht Dienststellen und dem Departementssekretariat. Dem Departementssekretariat gehören auch die vier Fachressorts Soziales (Leitung Walter Rösli), Verkehr (Leitung Alain Groff), Wirtschaft sowie Stadtmarketing (Leitung beide Samuel Hess) an.

Kernpunkt der Neuorganisation ist die Auflösung der vier Fachressorts. Diese werden mit ihren Aufgaben und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in bestehende Dienststellen überführt oder als eigenständige Abteilungen ausgestaltet.

Das Ressort Soziales wechselt zum Amt für Sozialbeiträge (ASB). Da bereits per 1. Oktober 2003 aus dem vormaligen Amt für Miet- und Wohnungswesen der Bereich Soziales Wohnen (Notwohnungen, Notschlafstelle) zum ASB gewechselt war, kann in dieser Dienststelle jetzt ein Kompetenzzentrum Soziales entstehen, in welchem auch das fachliche Wissen zum Thema Existenzsicherung (inkl. Asylkoordination) gebündelt ist.

Das bisherige Ressort Verkehr wird neu als eigene Dienststelle ausgestaltet. Damit kommt die Rolle als kantonale Instanz für die Bestellung von ÖV-Leistungen klarer zum Ausdruck. Dazu gehört ausser der Schaffung der Finanzierungsvoraussetzungen das Mitwirken an der Planung und Ausgestaltung der Angebote und Infrastrukturen im Bereich des öffentlichen Regional- und Ortsverkehrs. Daneben stehen die zusätzlichen Aufgaben als Fachstelle für Luftverkehr und als Ansprechpartner für Fragen des Güterverkehrs. Im Zuge der möglichen rechtlichen Verselbständigung der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) und der Rheinschifffahrtsdirektion wird sich die Bestellerfunktion des Kantons weiter akzentuieren.

Das bisherige Kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) heisst ab 1. Januar 2004 Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA). Das Ressort Wirtschaft wird in das AWA integriert, das neu in die Fachbereiche Arbeitslosenversicherung/ Wirtschaft/ Arbeitsbedingungen und Schiedswesen gegliedert ist. Diese drei Bereiche werden von Hansjürg Dolder, Samuel Hess resp. Marie-Thérèse Kuhn geleitet. Als Vorsitzende der Geschäftsleitung vertritt Marie-Thérèse Kuhn das AWA als Gesamtes nach aussen. Mit dieser Neuorganisation wird das AWA - vergleichbar mit dem ASB im Thema Soziales - zu einer staatlichen Organisation, in der die Themen Wirtschaft und Arbeit umfassend im Sinn eines Kompetenzzentrums behandelt werden können. Dies schafft für den Kanton, aber auch für die Partner aus der Wirtschaft übersichtliche Verhältnisse, indem künftig ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung steht. Im Bereich Wirtschaft erlaubt die Bündelung der Kräfte einen Ausbau der Beziehungen zu den baselstädtischen Unternehmen und damit eine aktivere Bestandespflege.

Das Ressort Stadtmarketing wird zu einer kleinen Dienststelle und steht ab 1. Januar 2004 unter der Leitung von Sabine Horvath, der heutigen Verantwortlichen für Kommunikation und PR. Seit November 2001 war sie stellvertretende Ressortleiterin. Der Regierungsrat hat Sabine Horvath als neue Leiterin Stadtmarketing angestellt. Sabine Horvath, geboren am 9. Dezember 1967, war nach dem Grundstudium an der Höheren Fachschule für Journalismus in Luzern als Redaktorin bei verschiedenen Zeitungen tätig. Im Anschluss an ihre Anstellung als Pressesprecherin der Schweizer Jugendherbergen wechselte sie 1996 für die spätere Funktion stv. Leiterin Unternehmenskommunikation zur Messe Basel. Berufsbegleitend schloss sie im Mai 2000 ihre Ausbildung zur eidg. dipl. PR-Beraterin ab. Während ihrer bisherigen Tätigkeit für das Stadtmarketing hat Sabine Horvath über ihren Bereich hinaus Strategien und Massnahmen wesentlich mitgeprägt und dem Stadtmarketing wichtige Impulse verliehen.

Das Departementssekretariat umfasst ab 1. Januar 2004 das eigentliche Sekretariat als Stab des Departementsvorstehers und die Fachbereiche Personal, Finanzen/ Controlling, Rechtsdienst, Informatik. Es werden künftig zwei Departementssekretäre oder -sekretärinnen für das WSD tätig sein. Beide sind direkt dem Departementsvorsteher unterstellt.

Weitere Auskünfte

Regierungsrat Dr. Ralph Lewin Tel. 061 267 85 40 Vorsteher des Wirtschafts- und Sozialdepartements