Der Kindergarten soll obligatorisch werden
MedienmitteilungRegierungsrat
Der Regierungsrat unterstützt grundsätzlich das Begehren eines parlamentarischen Vorstosses wonach der Besuch des Kindergartens für obligatorisch erklärt werden soll. Entscheidende Voraussetzungen für eine harmonische Entwicklung der Kinder werden schon in der Vorschulzeit geschaffen. Der Kindergarten fördert die Kinder ganzheitlich und übernimmt als erste Stufe unseres Bildungssystems eine immer wichtigere Aufgabe.
Der Kindergarten soll obligatorisch werden. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, eine entsprechende Motion von Christian Klemm (SP) an den Regierungsrat zu überweisen.
Die grosse Bedeutung des Kindergartens als Teil unseres Bildungssystems rechtfertigt eine Ausweitung des Schulobligatoriums. Ob das Obligatorium ein oder zwei Kindergartenjahre umfassen wird, ist noch offen.
Der Kindergarten erfährt bei den Eltern hohe Wertschätzung. Zurzeit besuchen ca. 97% pro Jahrgang einen staatlichen oder privaten Kindergarten.
Der Kanton Basel-Landschaft hat im Rahmen seines neuen Bildungsgesetzes ein einjähriges Kindergarten-Obligatorium bereits eingeführt.
Spielen und Lernen werden immer weniger als getrennte Tätigkeiten verstanden. Kinder lernen im Spiel und spielen beim Lernen. Der Kindergarten ist deshalb nicht nur ein Ort, wo man spielt und Erfahrungen macht, sondern auch ein Ort des Lernens und der vielfältigen Förderung. Der Kindergarten verfügt über günstige Voraussetzungen für die Entwicklung des Denkens und der Erlebnisfähigkeit, für die Erweiterung des Wortschatzes und der Ausdrucksfähigkeit sowie für die Förderung der sozialen Entwicklung der Kinder. Dabei soll sich die Förderung nicht an einem falsch verstandenen Leistungsprinzip orientieren, sondern an der natürlichen Neugier des Kindes. Der Übergang zwischen Kindergarten und Schule wird also zunehmend fliessender gestaltet.
Gerade für die fremdsprachigen Kinder ist es wichtig, wenn die Sprachförderung so früh als möglich beginnt. Viele fremdsprachige Kinder haben beim Eintritt in den Kindergarten keine Kenntnisse der deutschen Sprache. Für sie ist das Erlernen der deutschen Sprache eine wichtige Voraussetzung, um in unsere Gesellschaft hinein zu wachsen und in der Schule mit Erfolg zu lernen. Aber auch für die soziale und kulturelle Integration ist es wichtig, wenn Kinder früh das Voneinander- und Miteinander-Lernen üben können. Im Kindergarten können aber auch schon früh Begabungen und Entwicklungsschwierigkeiten erkannt und Förderangebote eingerichtet werden.