Erdgas-Röhrenspeicher in Allschwil statt Kugelspeicher in Kleinhüningen und Pratteln
MedienmitteilungRegierungsrat
Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Kredit von 12 Mio. Franken für den Bau eines Erdgas-Röhrenspeichers in Allschwil als Ersatz für die Erdgas-Kugelspeicher in Kleinhüningen und Pratteln. Diese Kugelspeicher werden rückgebaut.
Die vorhandenen Erdgas-Kugelspeicher dienen dazu, die grossen Bedarfsunterschiede während der Heizperiode zwischen dem Spitzenbedarf am Morgen sowie dem geringeren Bedarf in der Nacht auszugleichen. Seit der Inbetriebnahme der bestehenden Erdgas-Kugelspeicher in Kleinhüningen und Pratteln hat sich deren Umfeld markant verändert, namentlich durch Neubauten und Umnutzungen von Gebäuden. Um allfällige Gefährdungen auszuschalten, haben sich die IWB verpflichtet, die Kugelspeicher bis zum Jahr 2005 stillzulegen.
Als Ersatz für die beiden Kugelspeicher sehen die IWB den Bau eines Erdgas-Röhrenspeichers vor. Dessen Standort befindet sich im Allschwiler Bann im Gebiet "Munimatten" nahe der Grenze zu Schönenbuch auf einem Landstreifen, der fast vollständig von Wald umschlossen ist. Die Versorgungssicherheit des Kantons Basel-Stadt und der 25 ausserkantonalen Gemeinden, welche die IWB mit Erdgas versorgen, ist mit dem Standort Allschwil optimal: geringe Entfernung zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie sehr gute Anbindung an die Hochdruckleitung der Gasverbund Mittelland AG.
Röhrenspeicher bestehen aus im Boden parallel verlegten Rohren. Zur Schonung des Landschaftsbilds sind sie mit Erde überdeckt. Im Vergleich zu Kugelspeichern ist die Sicherheit gegenüber mechanischen Beschädigungen grösser. In der Schweiz sind heute bereits fünf Erdgas-Röhrenspeicher in Betrieb.
Die IWB sehen für den Röhrenspeicher in Allschwil 12 Speicherrohre mit einem Durchmesser von 1,525 Metern vor, die eine Länge von je 225 Meter aufweisen, insgesamt also 2'700 Meter. Dadurch ergibt sich ein Speichervolumen von 235'000 Normalkubikmetern Erdgas.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde auch eine Standortbeurteilung hinsichtlich Natur und Landschaft, Wald, Boden und weiterer Belastungen durchgeführt. Sie kam zum Ergebnis, dass nichts gegen die Realisierung spricht. Es ist vorgesehen, das heute landwirtschaftlich intensiv genutzte Grundstück künftig eher extensiv zu nutzen und dadurch ökologisch aufzuwerten.
Das Projekt wurde der Gemeinde Allschwil im vergangenen Jahr vorgestellt und von dieser positiv aufgenommen. Ebenso wurden auch verschiedene Fachstellen und Fachkommissionen der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft informiert, welche das Projekt im Interesse einer sicheren und umweltfreundlichen Erdgasversorgung befürworten. Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens, an dem mehrere Bundesstellen beteiligt sind, werden sowohl die Gemeinde Allschwil wie auch die Gemeinde Schönenbuch offiziell begrüsst. Es muss ein Umweltverträglichkeitsbericht erstellt werden.
Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Kredit von 12 Mio. Franken zu Lasten des Anlagekapitals der IWB. Der Betrag setzt sich zusammen aus 10 Mio. Franken für den Neubau des Röhrenspeichers und die Errichtung der benötigten Druckreduzier- und Messstation durch Ausbau der nahe gelegenen Erdgas-Zollmessstation Schönenbuch sowie aus 2 Mio. Franken für den Rückbau der Erdgas-Kugelspeicher in Kleinhüningen und Pratteln.