Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Fahrgastschiff "STADT BASEL" wird saniert

Medienmitteilung

Regierungsrat

Das über 30 Jahre alte Fahrgastschiff "STADT BASEL" soll in der Wintersaison 2003/04 einer Totalsanierung unterzogen werden. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Kreditvorlage mit einem Investitionsvolumen von 28 Millionen Franken zur Weiterleitung an den Grossen Rat verabschiedet.

Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat für die Totalsanierung des Fahrgastschiffes "STADT BASEL" einen Nachtragskredit in der Höhe von 2,8 Millionen Franken beantragt. Die Mittel sollen hälftig auf die Jahre 2003 und 2004 verteilt werden.

Das Fahrgastschiff "STADT BASEL" wurde 1970 in Betrieb genommen. Es befindet sich im Eigentum des Kantons Basel-Stadt. Betrieben wird es durch die Basler Personenschifffahrts-Gesellschaft AG (BPG). Die Unterhalts- und Instandstellungsarbeiten wurden von Beginn weg durch die BPG finanziert. Mit ihren 33 Jahren steht die "STADT BASEL" nun vor einer behördlichen Schiffsuntersuchung und muss im Hinblick auf ihre weitere langfristige Zulassung komplett saniert werden. Die BPG kann diese Kosten nicht aus eigener Kraft tragen und ist auf die Finanzierung durch den Kanton angewiesen.

Dem Entscheid zu sanieren ging eine detaillierte Prüfung des allgemeinen Zustands des Schiffes voraus. Die Abklärungen ergaben, dass sich die Grundsubstanz ausserordentlich gut präsentiert und die Wirtschaftlichkeit für eine Totalsanierung damit ausgewiesen ist. Berechnungen der Wirtschaftlichkeit belegen, dass die Variante "Sanierung" der ebenfalls kalkulierten Variante "Neubau" mit 7-9 Mio. Franken überlegen ist.

Die Sanierungsarbeiten umfassen u.a. den Ersatz aller Antriebs- und Nebenaggregate sowie die Neugestaltung des Innenausbaus. Im gleichen Arbeitsgang wird das Schiff um rund 11 Meter verlängert und mit einem bisher leider nicht vorhandenen Sonnendeck mit einer Kapazität für 150 Fahrgäste ergänzt. Gegenüber dem aktuellen Zustand wird das sanierte Schiff durch neue Eleganz bestechen. Erreicht wird dieser Zustand im wesentlichen durch die Öffnung des zum Sonnendeck umfunktionierten Achterdecks. Das moderne und attraktive Schiff wird, wenn keine unvorgesehenen Verzögerungen eintreten, seine erste Bewährungsprobe am Morgestraich 2004 haben.

Weitere Auskünfte

René Hardmeier Direktor Rheinschifffahrtsdirektion Basel Tel. 061 631 45 45