Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Kantonale Beiträge an das Schulaustauschprojekt TRISCHOLA

Medienmitteilung

Regierungsrat

Medienmitteilung der Regierungen von Basel-Stadt und Basel-Landschaft -- Das INTERREG-Projekt TRISCHOLA soll die Zahl und Qualität der trinationalen Schulaustausche erhöhen und die Lehrkräfte zur einer grösseren Mobilität innerhalb des Oberrheinraumes ermuntern. TRISCHOLA ist auf eine Laufzeit von vier Jahren angelegt und zielt darauf ab die Zweisprachigkeit in der Bevölkerung am Oberrhein als Standortvorteil zu fördern und zu nutzen. Basel-Stadt und Basel-Landschaft beteiligen sich unter dem Vorbehalt der Kofinanzierung durch die anderen Partner mit einem Finanzierungsanteil in der Höhe von je 50'000 Franken.

Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft beteiligen sich mit je 50'000 Franken aus den kantonalen INTERREG-Rahmenkrediten am trinationalen Austauschprojekt TRISCHOLA, welches im Rahmen des INTERREG IIIA-Programms der EU durchgeführt wird. Voraussetzung ist, dass die übrigen Oberrhein-Partner ihren Finanzierungsanteilen ebenfalls zustimmen.

Das Projekt TRISCHOLA soll die Zahl und Qualität der Schulaustausche erhöhen und die Lehrkräfte zu einer grösseren Mobilität innerhalb des Oberrheinraumes ermuntern. Ziel ist es zudem, die Basis für eine trinationale Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung und Hospitationspraxis zu legen. Die hierfür notwendigen Qualifikationen werden in einem trinationalen Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte vermittelt. Diese Ziele sollen erreicht werden durch Begegnungen und Austauschprogramme zwischen Schulklassen, durch Austauschprojekte und gemeinsame Weiterbildungsangebote von Lehrkräften sowie durch Massnahmen, welche die Zusammenarbeit zwischen den Schulverwaltungen fördern. Im Rahmen von thematischen Schulprojekten (vor allem in den Bereichen Theater, Kunst, Musik, Ökologie der Rheinlandschaften, Museumspädagogik, Sport, Astronomie, etc.) werden interessierte Klassen Gelegenheit erhalten, Partnerklassen zu treffen und langfristig zusammenzuarbeiten.

Das Projekt TRISCHOLA wurde von der Arbeitsgruppe "Erziehung und Bildung" der Oberrheinkonferenz initiiert und wird von ihr während der ganzen Projektdauer begleitet und evaluiert. Beteiligt sind das Rectorat de Strasbourg (Projektleitung), die Oberschulämter von Karlsruhe und Freiburg, das Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz, sowie die Erziehungsdepartemente der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Jura und Solothurn.

Weitere Auskünfte

Dr. Victor Saudan Tel. 061 695 99 38 Basler Beauftragter für Schüleraustausch Erziehungsdepartement Basel-Stadt