Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Neue Schulleitungsmodelle sollen möglich sein

Medienmitteilung

Regierungsrat

(Anzugsbeantwortung Ernst-Ulrich Katzenstein DSP) -- Leitungsmodelle die die Schulleitungen von administrativen Aufgaben entlasten sollen gefördert aber nicht vorgeschrieben werden. Mit einem hohen Mass an Organisationsautonomie kann den unterschiedlichen Bedürfnissen der einzelnen Schulen am besten Rechnung getragen werden.

Die neuen Schulkonzepte und die zunehmende Vielfalt an Vorstellungen über Bildung und Erziehung haben die Arbeit der Schulleitungen in jeder Hinsicht aufwändiger und anspruchsvoller gemacht. Der Kommunikations- und Betreuungsaufwand ist stark angestiegen, und der schnelle Wandel macht es nötig, dass die Schulkonzepte permanent überarbeitet und weiter entwickelt werden müssen. Es ist dabei von grosser Bedeutung, dass sich die Rektorinnen und Rektoren intensiv ihren zentralen Aufgaben, der Schulentwicklung und Personalführung, widmen können und von administrativen Aufgaben entlastet werden.

Je nach Schulstufe oder Schulart kann es vorteilhaft sein, für den Bereich Administration und Organisation eine kaufmännisch ausgebildete Führungskraft einzusetzen, die die Rektorin oder den Rektor von diesen Aufgaben entlastet, dem Rektorat aber unterstellt ist. Dieses Organisationsmodell ist bei den Berufsschulen und der Weiterbildungsschule bereits verwirklicht, die Landschulen sind an der Umsetzung eines solchen Konzeptes.

Der Regierungsrat unterstützt diese Entwicklung, welche die Qualität in allen Bereichen der Schulleitungsfunktionen verbessern kann, ohne dass der finanzielle Aufwand für die Leitung der Schulen erhöht werden muss. Weil der Bildungsauftrag und die Organisationsform der verschiedenen Schulen aber sehr unterschiedlich ist, soll kein einheitliches Leitungsmodell eingeführt werden. Vielmehr soll auch in Zukunft den Schulen ein hohes Mass an Organisationsautonomie überlassen werden, damit ihrem Charakter und ihren Bedürfnissen bestmöglich Rechnung getragen werden kann.

Weitere Auskünfte

Mirjam Schmidli Tel. 061 267 56 16 Ressort Schulen Erziehungsdepartement