Subzentrum als absolutes Minimum: Die Regierungen beider Basel nehmen Stellung
MedienmitteilungRegierungsrat
Medienmitteilung der Regierungen von Basel-Stadt und Basel-Landschaft -- In ihrer Vernehmlassung zu den Umsetzungsalternativen im Projekt REMA der Post wiederholen die beiden Kantonsregierungen nochmals ihre grundsätzlichen Bedenken gegenüber der defensiven Mittellandstrategie welche die Post mit dem Reorganisationsprojekt einschlagen will. Als minimales Entgegenkommen gegenüber den Regionen werden die vorgeschlagenen Varianten mit Subzentren gewertet.
Die Zukunftsstrategie der Schweizerischen Post, die mit dem Projekt REMA (Reengineering Mailprocessing) vorgezeichnet wird, erachten die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt als sehr defensiv. Dieses Vorgehen könnte sich gerade in einem typischen Massengeschäft, wie es die Briefpost darstellt, längerfristig als problematisch erweisen. Die allmähliche Öffnung der Märkte in Europa wird von der Schweizerischen Post bedauerlicherweise eher als Bedrohung denn als Chance begriffen. Insbesondere aus der Sicht einer Region, die Teil einer der stärksten und interessantesten Wirtschaftsregionen Europas ist und die einen idealen Ausgangspunkt für grenzüberschreitende Postdienstleistungen bieten könnte, ist dieses Vorgehen kaum verständlich. In diesem Zusammenhang bedauern die beiden Regierungen, dass keine Variante mit Hauptzentren auf einer Nord-Süd Achse seriös durchgerechnet wurde. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass in Basel heute ein grosser Teil der Auslandpost verarbeitet wird. Mit einem blossen Subzentrum ginge diese Funktion verloren und damit auch das vorhandene grosse Know-how.
Zu den Varianten im Einzelnen nehmen die beiden Kantonsregierungen nur grundsätzlich Stellung, da eine differenzierte Analyse aufgrund der Informationslage nicht möglich ist. Sie betrachten eine Variante mit einem Subzentrum in Basel als absolutes Minimum für die Region. Dank eines solchen Zentrums verbleiben mindestens etwa doppelt so viele Personaleinheiten in Basel wie bei der reinen Dreizentrenvariante. Deshalb herrscht auch eine gewisse Erleichterung darüber, dass der ursprüngliche Kahlschlag mit lediglich drei Zentren im Mittelland verhindert werden konnte und gemäss Dr. Ulrich Gygi, Konzernleiter der Post, endgültig vom Tisch sei.